Stand 22.10.2020, letzte Aktualisierung 6.11.2020.
Fortsetzung der Beiträge „Forschungsreisen in Zeiten von Corona – Frankreich am Beginn des ‚déconfinement‘“ (1) und „Forschungsreisen in Zeiten von Corona – die ‚neue französische Normalität‘“ (2)
Da sich die Ereignisse überschlagen, ist es derzeit nicht möglich, einen guten Überblick zu bieten. Der Blog wird aktualisiert, sobald die Details des erneuten confinement bekannt sind, das Emmanuel Macron am 28.10.2020 verkündet hat (YouTube). Forschungsreisen nach Frankreich werden nicht mehr sinnvoll sein und werden auch praktisch nicht mehr durchführbar sein. Von ihnen ist dringend abzuraten.
Aktuelle Informationen entnehmen Sie bitte diesem neuen Blogpost, Teil IV der Artikelserie: „C’est donc le retour de l’attestation“.
Mit der Einführung einer Ausgangssperre in vielen urbanen Zentren Frankreichs ist Mitte Oktober ein Punkt erreicht, an dem ich um eine Neufassung meines Überblicks zu den Arbeitsmöglichkeiten für Forschende in Frankreich nicht mehr herumkomme. Vor einem halben Jahr hätte ich jedenfalls nicht gedacht, dass Begriffe wie der confinement mit seinen Anklängen an Gefängnispraktiken, der Passierschein (etwas umständlich: attestation de déplacement dérogatoire) und der couvre-feu mit seinen militärischen Ursprüngen in meinen aktiven Alltagswortschatz Eingang finden würden.
Im vorherigen Beitrag waren zwischen Juni und September so viele Aktualisierungen notwendig, dass sich Änderungen oft gar nicht mehr typographisch sichtbar machen ließen. Ich nehme noch gültige Abschnitte im Folgenden auf – und ergänze sie um neue Informationen zu den folgenden Themen:
Weiterlesen →