Fabula – Ressourcen und Informationen für Literaturwissenschaftler (Mittwochstipp 19)

FabulaDie Website Fabula richtet sich hauptsächlich an Literaturwissenschaftler, sucht aber die eng aufgefassten Disziplingrenzen zu überschreiten und den Austausch mit anderen Disziplinen zu fördern. Deshalb werden darauf oft interdisziplinäre Ressourcen vorgeschlagen, die auch für Vertreter anderer geisteswissenschaftlicher Disziplinen interessant sein können.

Fabula wurde von einer gleichnamigen Forschungsgruppe an der Ecole Normale Supérieure gegründet. Inzwischen hat die Gruppe den Status eines Vereins, der seinen Sitz an der ENS hat, aber Forscher aus verschiedenen Universitäten versammelt. Die Website Fabula ist seit 1999 online, wird aber aktiv weiterentwickelt und überrascht immer noch mit neuen Angeboten. Das Spektrum von Fabula ist ziemlich breit, die Website bietet einen detaillierten und sehr nützlichen Veranstaltungskalender mit « Calls for papers » für Tagungen und Kolloquien, einen Überblick über geisteswissenschaftliche Neuerscheinungen, eine Revue des « literarischen Webs » sowie Stellenausschreibungen und Debatten zu akademischen Themen.

Die Neuerscheinungsankündigungen geben Anlass zu detaillierteren Buchbesprechungen in der über die Website zugänglichen Zeitschrift Acta Fabula. Die Webzeitschrift, die einmal im Monat erscheint, existiert seit 2004. Neben den Besprechungen der Neuerscheinungen bietet sie auch thematische Dossiers mit Buchbesprechungen zu Themen wie « Après le bovarysme », « Ecritures du savoir » oder « Anywhere out of the nation ». Die Zeitschrift hat einen kollaborativen Charakter – Hochschullehrer und Forscher, die eine Rezension schreiben möchten, finden auf der Homepage eine Liste der auf Rezensionen wartenden Bücher. Ein Redaktionskomitee entscheidet anschließend, ob die Rezensionsvorschläge veröffentlicht werden.

Die zweite Zeitschrift der Fabula-Website ist die jährlich erscheinende Fabula LHT (Littérature, Histoire, Théorie), die aus Themenheften mit literaturwissenschaftlichen Beiträgen besteht. Die LHT ist eine  Zeitschrift mit Peer-Review-Verfahren, die literaturtheoretische und literaturhistorische Fragestellungen kombiniert, um eine Synthese zwischen diesen zwei Betrachtungsweisen der Literatur zu finden. Neben den beiden Zeitschriften findet man auf der Fabula-Website noch die Rubrik « Atelier » mit Beiträgen zu literaturwissenschaftlichen Grundbegriffen und Fragestellungen. Die Beiträge, die wie eine Art Enzyklopädie mit zahlreichen Links und Hyperlinks präsentiert sind, geben einen Überblick über aktuelle Debatten im Bereich der Literaturtheorie. Das Repertoire, das sich immer noch entwickelt, ist gleichzeitig auch ein kollaboratives Arbeitsinstrument, das die gemeinsame Reflexion über theoretische Fragen erleichtern.

Die Website ist zuletzt auch eine Veröffentlichungsplattform für Tagungsbeiträge. Zur Zeit findet man auf Fabula 39 literaturwissenschaftliche Tagungen, darunter sowohl Kolloquien von Fabula als auch die anderer Forschungsgruppen. Organisatoren von Tagungen können Vorschläge zur Veröffentlichung von Tagungsbeiträgen einreichen, die nach Prüfung durch ein Redaktionskomitee auf dem Fabula-Portal veröffentlicht werden können.


Kaja Antonowicz

Kaja Antonowicz ist Dokumentalistin. Sie arbeitet in der Bibliothek des Deutschen Historischen Instituts in Paris.

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search