Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Die französischen Universitätsbibliotheken – Überblick über ein komplexes System

bsb 044Studierende und Forschende aus Deutschland treffen in Frankreich nicht nur auf ein anders organisiertes Hochschulsystem, sondern daran angeschlossen auch auf ein breit gefächertes, aber auf den ersten Blick manchmal unübersichtlich wirkendes Bibliotheksangebot. Zur Orientierung soll hier ein knapper Überblick über Organisation und Aufgaben der französischen Hochschulbibliotheken gegeben werden.

Organisation der französischen Universitätsbibliotheken

Zu Frankreichs Hochschul- und Forschungslandschaft gehört ein Netz von über 100 Bibliotheken, verteilt auf rund 500 Standorte. Neben den Universitätsbibliotheken mit einer hauptsächlichen Ausrichtung auf die Bedürfnisse von Studierenden zählen dazu auch bedeutende Bibliotheken mit umfangreichen Sammlungen wie beispielsweise die Bibliothek der Sorbonne in Paris oder die Bibliothèque nationale universitaire in Straßburg. Außerdem gehören hierzu ebenso Bibliotheken anderer Hochschulen und Einrichtungen, die dem Ministerium für Forschung und Erziehung unterstehen (École des Chartes, Science Po Paris, Collège de France usw.). Wegen der Dichte der Hochschulen in der Île-de-France sind allerdings 40% der Bibliotheksbestände allein dort konzentriert.

In Deutschland bieten sich als erste Anlaufstelle für die Informations- und Literaturrecherche die Zentralbibliotheken der Universitäten mit ihren großen Beständen an, ergänzt durch die spezialisierten Fachbibliotheken. Dem steht in Frankreich ein stärker verzweigtes Bibliothekssystem mit einer komplexer anmutenden Organisationsstruktur gegenüber. Die verschiedenen Bibliotheken einer Universität sind hier organisatorisch in einem gemeinsamen Service commun de documentation (SCD) zusammengefasst. Unter dessen Dach finden sich die eigentlichen Universitätsbibliotheken (BU – bibliothèques universitaires), welche als bibliothèques intégrées direkt vom SCD finanziert und verwaltet werden. Ihre Sammlungen decken grundsätzlich alle an der jeweiligen Universität angebotenen Fachrichtungen und Studiengänge ab, können jedoch in mehrere spezialisierte Zweigbibliotheken aufgeteilt sein. Daneben gibt es weitere Bibliotheken, die als bibliothèques associées beispielsweise einer Fakultät (UFR), einem Labor oder einer Forschungseinrichtung angeschlossen sind und von diesen verwaltet werden. Sie entsprechen in etwa den Fach- und Institutsbibliotheken in Deutschland.

Es besteht auch die Möglichkeit, dass sich mehrere Universitäten zusammenschließen und einen gemeinsamen Service interétablissement de coopération documentaire (SICD) betreiben. Universitätsübergreifende Bibliotheken (bibliothèques interuniversitaires – BIU) findet man in Paris und in anderen Städten mit mehreren Hochschulen (Grenoble, Bordeaux, Montpellier, Nancy, Toulouse, Lyon). In Paris haben sechs Bibliotheken den Status einer BIU:

Da die Einrichtungen der französischen Universitäten oft über mehrere Standorte und sogar Städte verteilt sind, existieren häufig zahlreiche dezentrale Teilbibliotheken. So untersteht beispielsweise dem SCD der Universität Caen Basse-Normandie ein Netzwerk von 40 Bibliotheken, die neben mehreren Standorten in Caen auch in Alençon, Cherbourg, Saint-Lô und Vire angesiedelt sind. Der SCD der Universität Aix-Marseille kommt auf insgesamt 59 Bibliotheken, die Universitäten in Bordeaux zusammen sogar auf 62. Dies führt freilich dazu, dass die Bestände an manchen Einzelstandorten einschließlich der Zentralbibliotheken oft wenig umfangreich sind. So umfasst der Bestand der BU Central der Universität Paris III rund 140.000 Bände, die BIU Sainte-Barbe bietet einen Präsenzbestand von rund 120.000 Bänden. Die Bibliotheken des SCD Aix-Marseille kommen gemeinsam auf rund 660.000 Bände. Damit ist das dokumentarische Angebot der französischen Universitätsbibliotheken oft geringer als das der deutschen Hochschulbibliotheken, die ihren Benutzern laut den Zahlen des Deutschen Bibliotheksverbands durchschnittlich zwischen 1,5 und 2,5 Mio. Bände anbieten.

Bestände und Sondersammelgebiete

Die Ausstattung der französischen Universitätsbibliotheken ist auch vor dem Hintergrund ihrer Aufgaben zu sehen. Im Plan zur Modernisierung der Universitäten (Plan université 3e millénaire – U3M) wurden sie besonders berücksichtigt. Sie sollen zum erfolgreichen Studium beitragen und den in Frankreich hohen Studienabbrecherzahlen entgegenwirken. Die Ausrichtung mancher Bibliotheken auf die Bedürfnisse von Studienanfängern und Studierenden in den ersten Jahren spiegelt sich in ihren Beständen wider, die Lehrbücher, Einführungswerke und Grundlagenliteratur, aber wenig Forschungsliteratur zur Verfügung stellen. So ging etwa mit der Eröffnung der BIU Sainte-Barbe 2009 der Wunsch einher, im Pariser Quartier Latin ein spezifisches Angebot für Studierende auf Licence- und Master-Niveau zu schaffen, um die benachbarte Bibliothek Sainte-Geneviève zu entlasten und deren bedeutende Altbeständen und Sammlungen Wissenschaftlern wieder besser zugänglich zu machen.

Zum verbesserten Angebot an Studierende gehören außerdem Bemühungen, die Öffnungszeiten zu verlängern: Im Moment sind rund 50 sog. NoctamBU mindestens 65 Stunden pro Woche geöffnet. Eine größere Anzahl an angebotenen Arbeitsplätzen zielt angesichts der gerade in Paris oft ausgelasteten Bibliotheken in die gleiche Richtung. So wurden etwa im Zuge des Umbaus der Bibliothek der Sorbonne zusätzliche Lesesäle eingerichtet.

Für Forschende interessanter sind zum einen Universitätsbibliotheken mit bedeutenden historischen Beständen – etwa die schon erwähnte Bibliothek der Sorbonne, Sainte-Geneviève und die BNU in Straßburg –, zum anderen Spezialsammlungen wie beispielsweise der Fonds Normand des SCD der Universität Caen. Hervorzuheben sind außerdem die CADIST (Centres d’acquisition et de diffusion de l’information scientifique et technique), vergleichbar den deutschen Sondersammelgebieten. Sie haben die Aufgabe, für ein bestimmtes Fachgebiet eine vollständige Dokumentation zu erwerben und anzubieten, unter Berücksichtigung sowohl der in Frankreich als auch der im Ausland erscheinenden Publikationen. Das Netz der CADIST umfasst 25 Bibliotheken, von denen auch manche mehrere Sammelgebiete betreuen, manche sich untereinander ein Fachgebiet teilen. Im Bereich der Geschichtswissenschaften existieren folgende Sammelschwerpunkte:

  • Antike (Bibliothek der Sorbonne, Bibliothèque générale de l’École normale supérieure)
  • Mittelalter vom 5. bis 15. Jh. (Bibliothek der Sorbonne, SCD der Universität Poitiers)
  • Frühe Neuzeit 15. bis 18. Jh. (Bibliothek der Sorbonne)
  • 19. Jahrhundert (SCD der Universität Caen)
  • 20. Jahrhundert (Bibliothèque de documentation internationale contemporaine)
  • Kolonialgeschichte (SCD der Universität Aix-Marseille)

Praktisches

Angesichts der zahlreichen Standorte der Teilbibliotheken und deren unterschiedlicher Ausrichtung sollten sich gerade universitätsexterne Leser vor dem Besuch in einer der Bibliotheken über Bestände, Zugangs- und Nutzungsmöglichkeiten und genaue Adressen und Öffnungszeiten informieren. Wer sich als Leser unter welchen Bedingungen (Gebühren, Ausleihe etc.) einschreiben kann, regeln die Bibliotheken individuell.

Eine aktuell gehaltene Auflistung aller Universitätsbibliotheken mit Links zu deren Homepages findet man auf Bibliopedia. Für die gezielte Suche nach einer bestimmten Bibliothek oder nach dem Bibliotheksangebot einer bestimmten Region oder Stadt empfehlen sich die Bibliotheksverzeichnisse des SUDOC und des Catalogue collectif de France. Speziell die Bibliotheken des Großraums Paris verzeichnet Oriente-Express. Die Bestände der Universitätsbibliotheken werden in dem gemeinsamen Katalog SUDOC erfasst, der auf Franko-Fil schon hier vorgestellt wurde.

 


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Sven Ködel (17. April 2014). Die französischen Universitätsbibliotheken – Überblick über ein komplexes System. Franco-Fil. Abgerufen am 2. November 2024 von https://doi.org/10.58079/ou1w


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.