Die digitale Bibliothek der mittelalterlichen Handschriften BVMM und andere Datenbanken des IRHT (Mittwochstipp 21)
Das Institut für Textforschung und Textgeschichte des CNRS (IRHT), das im Rahmen seiner Forschungsprogramme seit 1937 Reproduktionen mittelalterlicher Handschriften und früher Druckschriften sammelt, stellt auf seiner Website zahlreiche Datenbanken zur Verfügung, darunter auch zu griechischen, hebräischen oder syrischen Handschriften, zur arabischen Onomastik und zu Handschriften in der Langue d’oc und Langue d’oïl. Im April 2013 ist eine weitere Datenbank hinzugekommen: die digitale Bibliothek der mittelalterlichen Handschriften BVMM (Bibliothèque virtuelle des manuscrits médiévaux). Man findet darin Farbreproduktionen von über 1 000 Manuskripten und Schwarz-Weiß-Fotografien von 600 weiteren. Hinzu kommen Abbildungen der Dekorationselemente aus über 4 200 Handschriften und Inkunabeln.
Die digitale Bibliothek geht auf die Fotografiekampagnen zurück, die das IRHT seit 1979 mit der Unterstützung des Kulturministeriums in den Beständen der französischen Bibliotheken durchgeführt hat. Betroffen waren davon sowohl öffentliche als auch Universitätsbibliotheken, aber nicht die Bestände der BnF. Die Abbildungen wurden in eine interne Datenbank integriert, die heute 14 000 Signaturen zählt. Nur ein Teil dieser Digitalisate ist bisher in die online zugängliche digitale Bibliothek aufgenommen – weitere werden nach und nach hinzukommen, wenn die Verhandlungen mit den Ursprungsbibliotheken abgeschlossen sind. Neben französischen Handschriften findet man in der BVMM auch Reproduktionen von Manuskripten, die sich im Ausland befinden, so zum Beispiel 112 Digitalisate der Berliner Staatsbibliothek.
Die Abbildungen in der BVMM können gezoomt und zum Vergleich nebeneinander gestellt werden. Um darin gezielt nach Handschriften zu suchen, muss man allerdings ihre IRHT-Signatur kennen. Alternativ kann man einfach durch die Digitalisate der einzelnen Bibliotheken browsen. Um andere Arten von Recherchen durchzuführen, muss man auf andere Datenbanken des IRHT zurückgreifen, vor allem auf das mit der BVMM verlinkte Verzeichnis der reproduzierten und verzeichneten Handschriften MEDIUM.
MEDIUM verzeichnet sämtliche mittelalterliche Manuskripte, die sich in französischen Bibliotheken befinden, ausgenommen die Handschriften der BnF, die nur teilweise aufgeführt sind. Hinzu kommt auch eine gewisse Anzahl von ausländischen Handschriften. Das ganze Verzeichnis zählt über 71 700 Einträge, von denen ein Teil aus anderen Handschriftenkatalogen stammt, hier aber spezifisch als mittelalterliche Handschrift aufgeführt wird. Die MEDIUM-Notizen sind reicher als die der BVMM. Sie enthalten Informationen über Aufbewahrungsort und Signatur der Handschrift, den Autor, den Titel, die Epoche sowie Details zur Mikrofilm-Reproduktion des IRHT. Die Datenbank kann nach all diesen Kriterien abgefragt werden und ermöglicht außerdem die Bestellung von Kopien und Reproduktionen (Details zum Bestellvorgang findet man hier).
Die dritte Datenbank INTIALE, die im Moment noch im Aufbau ist, verzeichnet illuminierte Handschriften aus französischen Bibliotheken und Archiven. Man kann darin nicht nur nach Manuskripten, sondern auch nach Themen und Motiven der Abbildungen suchen.
Eine Antwort
[…] Die digitale Bibliothek der mittelalterlichen Handschriften BVMM und andere Datenbanken des IRHT (Mittwochstipp 21),4.12.2013 […]