Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

NS-Beutekunst in französischen Museen: Die Online-Datenbank der Musées Nationaux Récupération (Mittwochstipp 22)

MNRDie Problematik der Rückgabe von Kunstgegenständen, die während der nationalsozialistischen Besatzung in Frankreich beschlagnahmt wurden, beschäftigt die französische Öffentlichkeit und Politik seit Mitte der 1990er Jahre intensiv. Damals haben sowohl Journalisten als auch der französische Rechnungshof auf rund 2000 Objekte hingewiesen, die sich seit Kriegsende in der Verwahrung der staatlichen Museen befanden, ohne dass noch sichtliche Anstrengungen unternommen wurden, die legitimen Eigentümer ausfindig zu machen. Dabei handelt es sich um die Reste von Beständen, die nach Kriegsende von Deutschland nach Frankreich rückgeführt wurden, weil verschiedene Indizien den Schluss auf eine französische Provenienz erlaubten.

Mit der Aufgabe der Dokumentation und Rückführung der Beutekunst war von September 1944 bis September 1949 die Commission de récupération artistique (CRA) betraut. Aus deren Arbeit ging ein Répertoire des biens spoilés en France durant la guerre 1939-1945 hervor, das rund 80.0000 Kunstwerke erfasst. Über 60.000 davon konnten wiedergefunden und mehr als 40.000 noch vor den 1950er Jahren an ihre Eigentümer zurückgegeben werden. Die verbliebenen Werke wurden mehrheitlich verkauft, bis auf jene rund 2000 Objekte, die der Treuhänderschaft der staatlichen Museen übergeben wurden und die seitdem die Musées Nationaux Récupération (MNR) bilden.

Die Debatte der 1990er Jahre führte dazu, dass die Regierung Juppé im Jahr 1997 eine Kommission unter dem Vorsitz von Jean Mattéoli beauftragte, einen Bericht über die Enteignung jüdischen Besitzes durch die deutschen Besatzer auszuarbeiten. Außerdem wurden Austellungen organisiert und erstmals ein Katalog der MNR erstellt, welche laut eines Dekrets aus dem Jahr 1949 nicht dem französischen Staat gehören und sich deshalb auch nicht in der Base Joconde finden lassen, die den Bestand der staatlichen Mussen erfasst. Um über die MNR besser zu informieren und den Katalog auch online einsehbar zu machen, wurde eine Website eingerichtet, benannt nach der Kunsthistorikerin und Widerstandskämpferin Rose Valland, die bei Kriegsende maßgeblich an der Rückführung der Kunstwerke nach Frankreich beteiligt war.

Diese Site Rose-Valland-Musées Nationaux Récupération bietet zum einen den Zugriff auf den Online-Katalog der MNR. Dieser kann nach Suchbegriffen wie Künstler oder Titel sowie anhand thematischer Listen, gegliedert nach Art der Sammlung und Aufbewahrungsort der Kunstwerke, durchsucht werden. Jedes Objekt wird durch eine detaillierte Notiz beschrieben, die insbesondere eine Fotografie enthält und – soweit nachvollziehbar – die Herkunftsgeschichte des Objekts beleuchtet. Zum anderen bietet der Bereich Documentation historique weitere Materialien zur Geschichte der Beutekunst, zum Stand der Aufarbeitung und zur Recherche: die Berichte aus der Arbeit der Kommission Mattéoli in Pdf-Form, die Digitalisate sämtlicher Bände des Répertoire des biens spoilés, eine historische Darstellung des Kunstraubs und der Unternehmungen zur Rückgabe sowie speziell auch des Raubs von Büchern und schließlich 232 Fotografien von Kunstobjekten aus dem Jeu de Paume, wo ab 1940 Beutekunst ausgestellt wurde. Unter Textes juridiques findet man außerdem die relevanten juristischen Grundlagentexte sowohl des französischen als auch des internationalen Rechts. Die Linksammlung ist nach Ländern unterteilt und verweist auf die Webpräsenzen weiterer französischer und ausländischer Akteure. Darunter finden sich beispielsweise auch die deutsche Initiative der Lost Art Internet-Datenbank und das Deutsche Historische Museum mit Datenbanken der NS-Archivalien. Im Zusammenhang mit Beutekunst aus Frankreich ist besonders das ERR-Projekt  mit seiner Online-Datenbank interessant, für die Dokumente des “Einsatzstabs Reichsleiter Rosenberg” (ERR) ausgewertet wurden, welcher den Raub von Kulturgütern aus jüdischem Besitz organisierte und diese dann im Jeu de Paume zusammenbrachte.

Die Öffentlichkeitsarbeit in Form der Austellungen und der Online-Datenbank hat seit Ende der 1990er Jahre zu mehreren Rückgaben geführt. Zuletzt fand die Übergabe von sieben Gemälden an ihre Eigentümerfamilien im März 2013 ein reges Echo in der Presse, wie etwa in diesen Online-Artikeln von L’Express und Die Welt. Bereits Ende Januar 2013 hat die Senatorin Corinne Bouchoux einen Bericht vorgelegt, der gleichzeitig Bilanz zieht und verstärkte Nachforschungen anmahnt. Eine von der Kulturministerin Aurélie Filippetti berufene Arbeitsgruppe wird nun vorrangig 163 Werke untersuchen, die sicher als Raubkunst gelten. Die Ergebnisse sollen 2014 vorliegen. Ein ausführliches Dossier des Kulturministeriums zu den MNR kann hier als Pdf eingesehen werden. Darin findet man nach einem Überblick über Geschichte und Status der MNR auch eine Liste aller seit 1951 erfolgten Rückgaben sowie eine Präsentation der aktuellen Initiativen des Ministeriums.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Sven Ködel (11. Dezember 2013). NS-Beutekunst in französischen Museen: Die Online-Datenbank der Musées Nationaux Récupération (Mittwochstipp 22). Franco-Fil. Abgerufen am 10. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/ou1g


Das könnte dich auch interessieren …

2 Antworten

  1. 24/10/2023

    […] de données presque similaires pour l’art spolié pendant la guerre. Sven Ködel a écrit un article à ce sujet sur Francofil en 2013. On peut donc supposer que la France et les États qui gèrent leur propre base de données ne sont […]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.