Selbstzeugnisse und Ego-Dokumente in den französischen Archiven – die Website “Les écrits du for privé” (Mittwochstipp 34)
Die Website Les écrits du for privé begleitete die Aktivitäten der CNRS-Forschungsgruppe GDR Nr. 2649, die in Zusammenarbeit mit der Verwaltung der französischen Archive und der BnF eine Bestandsaufnahme von Selbstzeugnissen und verschiedenen Arten von Ego-Dokumenten in den französischen Archiven vorgenommen hat. Berücksichtigt wurden dabei Texte aus der Zeit vom Ende des Mittelalters bis zur Schwelle des Ersten Weltkriegs (1914). Einige von diesen Texten kann man in der Online-Bibliothek direkt einsehen. Der eigentliche Beitrag der Website besteht aber in zwei Datenbanken, welche Selbstzeugnisse und Ego-Dokumente verzeichnen, die in National- und Regionalarchiven aufbewahrt werden.
Die erste davon, aufgebaut in den Jahren 2003-2006, ist eine Identifizierungsdatenbank, die nur Basisinformationen zu den Texten liefert, während die zweite, das Analytische Inventar der Ego-Dokumente, über eine bloße Bestandsaufnahme hinausgeht. Dieses wurde im Rahmen des von 2007 bis 2011 laufenden ANR-Projektes “Les écrits personnels francophones” erstellt. Neben den Grundinformationen zum Text (Titel, Name des Autors, Enstehungszeit, Konservierungsort und Signatur) bietet es auch biographische Hinweise zu den Verfassern, Informationen über eventuelle Veröffentlichungen, Hinweise auf zusammenhängende Dokumente und vor allem eine Transkription von langen Auszügen, dank denen man sich eine Vorstellung vom Text machen kann. Der Inhalt der Notizen ist im Volltext recherchierbar, so dass man in der ganzen Datenbank nach Namen, Ortsbezeichnungen und Begriffen suchen kann.
Neben den Beständen des National- und der Regionalarchive werden in der Datenbank auch andere Archivsammlungen ausgewertet, wie die von Stadt- und Regionalbibliotheken, von Gesellschaften und Vereinen usw. Auch die Handschriftenbestände der BnF werden berücksichtigt. Die Zahl der aufgeführten Texte ist daher bedeutend – aktuell enthält die Datenabank über 1500 Einträge. Weitere Archivbestände bleiben noch auszuwerten, potenziell betroffen sind laut den Projektleitern mehrere Tausend Texte. Die aufgeführten Dokumente werden in mehrere Gruppen unterteilt, so vor allem die sog. “Livres de raison”, Tagebücher, Memoiren und Erinnerungsbücher sowie Reisebeschreibungen und Feldzugsschilderungen. Beide Datenbanken sind ein wertvolles Arbeitsinstrument für die Beschäftigung mit Selbstzeugnissen und persönlichen Schriften, da derartige Texte in den Archiven selten als eine zusammenhängende Gruppe erfasst werden und meistens nicht in die großen administrativen Archivserien integriert sind. Man muss sie in Familiennachlässen oder unter den als Einzelstücke eingegangenenen Dokumenten suchen, was ohne Inventar recht kompliziert ist. Dank diesen Datenbanken ist es auch möglich, über das Studium eines einzelnen Textes hinauszugehen und größere Text-Ensembles bzw. epochenspezifische Züge zu untersuchen.
Die Forschungsgruppe (beheimatet an der der Universität Paris IV-Sorbonne, zwischen 2003 und 2010 als GDR und bis 2011 im Rahmen des ANR-Projektes unter Beteiligung von Forschern der Universitäten Picardie, Grenoble 2, Limoges, Nancy 2 und Toulouse 2) beschäftigt sich mit Selbstzeugnissen auch von einer theoretischen Perspektive aus. Sie hat zu diesem Thema mehrere Tagungen organisiert, aus denen Veröffentlichungen hervorgeganagen sind, die hier vorgestellt werden. Sie versucht, diese Dokumente auch als Quelle für Historiker zu erschließen, sowohl als Zeugnisse zum Alltagsleben oder zu den sozialen Institutionen (zum Beispiel Ehe oder Familie) als auch als Dokumente, welche die Geschichte der Gefühle oder die Techniken der Subjektkonstruktion illustrieren.