Französische Ortsnamenbücher: Die elektronische Neuauflage des “Dictionnaire topographique de la France” (Mittwochstipp 39)
Das Dictionnaire topographique de la France ist ein ambitioniertes wissenschaftliches und verlegerisches Großprojekt zur Erfassung aller modernen und historischen Ortsnamen Frankreichs, das bereits Mitte des 19. Jahrhunderts begründet wurde und bis heute fortgesetzt wird. Unterteilt nach Départements sind bisher 35 Bände erschienen, der letzte davon im Jahr 2008. Seit 2009 nun arbeitet das Comité des travaux historiques et scientifiques als Herausgeber in Kooperation mit anderen Institutionen (u.a. das Französische Nationalarchiv und die École des Chartes) an einer elektronischen Neuauflage, für welche die existierenden Bände nicht nur digitalisiert, sondern auch inhaltlich neu erschlossen und in einer Online-Datenbank durchsuchbar gemacht werden. Obschon unvollständig, wird damit ein hilfreiches Werkzeug für historische und etymologische Recherchen zur Verfügung gestellt, über das man beispielsweise einen Ort von seiner altfranzösischen oder lateinischen Bezeichnung ausgehend identifizieren oder seine administrative Situation im Ancien Régime nachschlagen kann. Die digitale Aufbereitung erleichtert die Ortsnamenrecherche durch zusätzliche Funktionen wie etwa die gleichzeitige Abfrage aller Bände und die Möglichkeit einer Suche nach Ortstyp oder einer geographischen und zeitlichen Eingrenzung. Daneben können die Einzelbände auch als Digitalisat oder Pdf sowie in einer html-Version oder als xml-Datei eingesehen werden. Allerdings sind bisher nur 13 der 35 Bände in dieser Weise elektronisch erschlossen. Für die noch gar nicht erfassten Départements wird stellvertretend eine Bibliographie alternativer Ortsnamenbücher angeboten.