Die “Collection Baudouin” – Beschlüsse der Nationalversammlung aus den Jahren 1789-1795 vollständig zugänglich im Netz (Mittwochstipp 40)
Bevor das Bulletin des lois begründet wurde, in dem über 150 Jahre lang die Gesetze in Frankreich publiziert wurden, gab es bereits die Collection Baudouin, genauer gesagt die “Collection générale des décrets rendus par l´Assemblée nationale“, herausgegeben und gedruckt in der Druckerei des Abgeordneten Jean-François Baudouin, unter dessen Namen die Sammlung erschien. Darin wurden sämtliche Gesetze und Beschlüsse der Nationalversammlung der ersten Revolutionsperiode veröffentlicht. Erst 1794 übernahm das 1793 begründete Bulletin des lois die Funktion des offiziellen Herausgebers der Entscheidungen der Assemblée Nationale. Noch bis 1799 jedoch wurde die Collection Baudouin fortgesetzt. Baudouins Ziel einer vollständigen Veröffentlichung aller Beschlüsse der Nationalversammlung unterschied dabei seine Sammlung von denen seiner Konkurrenten – so vor allem der Imprimerie du Louvre, der Herausgegberin des Bulletin des lois. Dieser Vollständigkeitsanspruch war aber zumindest für einen privaten Verleger nur schwer realisierbar und stellte einen Nachteil gegenüber dem leichter benutzbaren Bulletin dar. 1799 wurde die Veröffentlichung der Collection Baudouin deshalb eingestellt, während das Journal des débats et des décrets, das Baudouin ebenfalls herausgab, von den Brüdern Bertin übernommen wurde.
Eben wegen ihres Vollständigkeitsanspruchs ist die Collection Baudouin aber von größtem Interesse für alle Forscher, die sich mit der Revolutionszeit beschäftigen. Ihr Umfang, die Konservierungslage und die wechselnde Periodizität der Bände und Register machten sie bis jetzt schwer benutzbar. Um dem abzuhelfen, wurde die Sammlung im Rahmen des ANR-Projektes RevLoi digitalisiert, indexiert und frei im Netz zür Verfügung gestellt. Nach einer Übergangsphase, in der die Collection auf der Website des französisch-amerikanischen ARTFL-Projektes zugänglich war, ist sie seit Kurzem über eine eigene Website konsultierbar. Die Träger der ANR sind die Maison Française d´Oxford und das Institut für die Geschichte der Französischen Revolution (IHRF) der Universität Paris 1. Beteiligt ist außerdem das französische Nationalarchiv, das schon erwähnte ARTFL-Projekt, zwei amerikanische Universitäten sowie zahlreiche Forscher in Frankreich und im Ausland.
Die Website stellt die Totalität der 20.047 “décrets” zur Verfügung, welche die Assemblée zwischen 1789 und 1795 verabschiedet hat (das Wort bezog sich damals auch auf die Beschlüsse der Nationalversammlung). Diese Texte kann man sowohl im Text-Modus als auch in der Form von Digitalisaten konsultieren, man kann in den einzelnen Bänden blättern, aber auch – dank einer sehr präzisen Suchmaschine – im Volltext recherchieren. Ein Glossar der Eigennamen und der Gattungsnamen hilft dem Benutzer, Suchfehler zu eliminieren, die aus der Evolution der Rechtschreibung und des Sprachgebrauchs resultieren. Das Angebot wird durch eine Darstellung der Geschichte der Collection Baudouin, den Verlagskatalog und die Biographie von Jean-François Baudouin und eine Bibliographie der Arbeiten zum Thema im Rahmen der ANR (hier, hier und hier) ergänzt.