Die Digitale Bibliothek von Mines ParisTech – Wissenschaftsgeschichte zum Mitmachen (Mittwochstipp 46)
Die École des Mines, heute eine Grande École für Ingenieure, die mit anderen technischen Hochschulen unter dem Dach von ParisTech zusammengeschlossen ist, geht zurück auf die Gründung als königliche Bergakademie im Jahr 1783. Aus dieser über 200jährigen Geschichte besitzt ihre Bibliothek einen reichen Fonds an gedruckten und handschriftlichen Werken, der die Entwicklung der Hochschule und der Ingenieur- und Geowissenschaften in Frankreich dokumentiert: Vorlesungsunterlagen, Reisejournale, geologische Karten, Periodika wie das Journal und die Annales des mines (1794-1914) und die Statistique de l’industrie minérale (1833-1977), aber auch nicht französische Publikationen zu den Themen Bergbau, Geologie, Mineralogie. Beispielsweise präsentiert eine virtuelle Exposition das in Augsburg erschienene Bergbüchlein aus dem Jahr 1505.
Mit der Digitalisierung dieser Bestände wurde bereits 2003 begonnen. Die daraus 2012 hervorgegangene Bibliothèque patrimoniale numérique ist indes mehr als eine “klassische” digitale Bibliothek, denn sie bietet den Nutzern die Möglichkeit, sich selbst in die Entwicklung und den Ausbau des digitalen Angebots einzubringen. Vorbild dafür ist das DIY-Projekts (Do It Yourself History) der Universität Iowa. Die dortige Bibliothek startete 2011 einen Croudsourcing-Aufruf zur Transkription von Tagebüchern aus dem Amerikanischen Bürgerkrieg, der einen überraschenden und überragenden Erfolg verzeichnete: Innerhalb weniger Monate konnten dank freiwilliger Mitarbeiter über 15.000 handschriftliche Seiten transkribiert und online gestellt werden. Im Herbst 2012 ist dann daraus das DIY-Projekt geboren, das das Croudsourcing-Prinzip auf weitere Bestände der Bibliothek der Universität Iowa ausweitet. Eine Präsentation und eine Linkliste zum Echo im Internet und in der Presse findet sich auf der Website von DIY History.
Der digitalen Bibliothek der École des Mines ist nun kein vergleichbarer Durchstart gelungen. Allerdings besetzt sie eine thematische Nische, die das breite Publikum auch nicht in gleichem Maße anspricht wie das amerikanische Vorbild. Als Nutzer hat man verschiedene Möglichkeiten der Partizipation: handschriftliche Dokumente transkribieren, Fehler oder Lücken signalisieren, Transkriptionen korrigieren, Karten digital nachbearbeiten, Dokumente verschlagworten und kommentieren. Dafür gibt es in der Hilfe-Sektion nicht nur Anleitungen für die Suche nach Dokumenten, sondern auch für die Mitarbeit und insbesondere für das Transkribieren. Begrüßenswert ist auch, dass man sich als Nutzer recht ausführlich über die technischen Komponenten informieren kann. Erzeugt wurde die Website mit der an der George Mason University (Washington DC) entwickelten Open-Source-Software Omeka, die beispielsweise auch Teilen von Europeana und dem DIY History-Projekt zu Grunde liegt. Der damit ermöglichte Ansatz für die partizipative Nutzung digitaler Sammlungen verdient sicher mehr Beachtung und eine regere Beteiligung als die digitale Bibliothek von Mines ParisTech bisher erreicht zu haben scheint.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Sven Ködel (13. August 2014). Die Digitale Bibliothek von Mines ParisTech – Wissenschaftsgeschichte zum Mitmachen (Mittwochstipp 46). Franco-Fil. Abgerufen am 10. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/ou25