SUDOC – der Katalog der französischen Hochschulbibliotheken, Teil 1
Die französischen Universitätsbibliotheken bilden im Unterschied zu den deutschen ein relativ einheitliches System. Die Teilnehmer arbeiten auf nationaler Ebene zusammen und sind von den öffentlichen Bibliotheken, die auf regionaler Ebene wirken, klar getrennt. Ein gemeinsamer Verbundkatalog, der SUDOC (Système Universitaire de Documentation), erschließt die Sammlungen aller Hochschulbibliotheken in Frankreich und erlaubt es, Bücher, Zeitschriften, elektronische Ressourcen, Dissertationen usw. in ihren Beständen zu lokalisieren. Die Hochschulen, die am SUDOC-Katalog teilnehmen, haben darüber hinaus ein gemeinsames Fernleihe-System (PEB für “Prêt entre bibliothèques”), über das Medien und Kopien aus den Beständen aller Mitgliedsbibliotheken bestellt werden können.
Die Existenz dieses Gesamtkatalogs, der seit 2002 online verfügbar ist, erleichtert die Suche nach Medien in den französischen Bibliotheken erheblich. Der SUDOC spielt in der französischen Bibliothekslandschaft eine zentrale Rolle und jede Literatursuche sollte im Prinzip mit diesem Katalog anfangen. Allerdings ist zu beachten, dass der SUDOC nicht alle Bibliotheksbestände aufführt. Manche von ihnen werden darin grundsätzlich nicht berücksichtigt und müssen mit Hilfe anderer Kataloge erschlossen werden. Dieser Artikel gibt einen Überblick darüber, was man im SUDOC findet und was woanders gesucht werden muss. In einem zweiten Teil wird die praktische Verwendung des SUDOC erklärt.
1. Was findet man im SUDOC ?
Der SUDOC verzeichnet Buchveröffentlichungen, Zeitschriften, elektronische Ressourcen, Dissertationen und andere Medientypen, die sich in den Beständen von ca. 1.450 Hochschulbibliotheken befinden, darunter sowohl Universitätsbibliotheken mit den dazugehörigen Fakultätsbibliotheken als auch Bibliotheken der “Grandes Ecoles” und der Ingenieursschulen. Eine Reihe von Bibliotheken und Dokumentationszentren, die nicht zum Hochschulverbund gehören, beteiligen sich am SUDOC nur in Bezug auf ihre Zeitschriften-Bestände, die im Katalog ebenfalls angezeigt werden (z.B. die Bibliothek des DHIP). Das Netzwerk SUDOC-PS, zu dem diese assoziierten Bibliotheken gehören, zählt neben den Mitgliedern des Hochschulverbundes 2.000 zusätzliche Korrespondenten. Die Namen, Adressen und Öffnungszeiten der 3.400 Bibliotheken, die am SUDOC beteiligt sind, findet man in der Bibliotheken-Datenbank des SUDOC, dem RCR (Répertoire des Centres de Ressources).
Monographien
Über 10 Millionen Medien sind zur Zeit im SUDOC verzeichnet. Die größte Gruppe unter ihnen bilden die Monographien. Sämtliche Monographien der Mitgliedsbibliotheken sind im SUDOC aufgeführt und können in den meisten Fällen durch die PEB-Fernleihe bestellt werden. Es sind die Bibliotheken des SUDOC-Verbundes, die eine solche Fernleihe beantragen können, der Leser muss sich zuerst an eine von ihnen wenden, um ein Buch aus einer anderen Hochschulbibliothek zu bestellen. Individuelle Online-Bestellungen durch SUDOC sind nur in Ausnahmefällen möglich und es handelt sich dabei in Wirklichkeit um eine Art Vorbestellung, die von der Referenzbibliothek bearbeitet wird, welche sie genehmigt und weiterleitet. Die Buchbestände der assoziierten Bibliotheken, die zum Netzwerk SUDOC-PS gehören, sind dagegen nicht im Verbundkatalog aufgeführt. Für Buchrecherchen in ihren Beständen muss man auf ihre eigenen Kataloge oder auf andere Kollektivkataloge (so zum Beispiel den CCFr – Catalogue collectif de France) zurückgreifen.
Um im SUDOC nach einer Referenz zu suchen, kann man entweder die Schnell-Suchfunktion benutzen, die auf der Startseite angeboten wird, oder die erweiterte Such-Funktion (recherche avancée), zu der man durch einen Link auf der oberen Bildschirmleiste gelangt. Die erweiterte Suche erlaubt es, mehrere Suchkriterien miteinander zu kombinieren, die Suche auf bestimmte Publikationstypen wie zum Beispiel die Monographien einzuschränken, die Ergebnisse nach Erscheinungsdatum, Sprache oder Erscheinungsort zu filtern oder die Suche auf Bibliotheken einer bestimmten Region zu beschränken. Die Ergebnisliste, die man auf diese Weise erhält, enthält allerdings nur die bibliographischen Angaben. Um zu erfahren, welche Bibliotheken das Dokument besitzen, muss man auf den Link “Où trouver ce document ?” oben rechts auf dem Bildschirm klicken. Die Liste der Bibliotheken, die das Dokument in ihren Beständen aufweisen, enthält auch die Information, ob ihr Exemplar durch die Fernleihe beziehbar ist und (seit kurzer Zeit), ob es es im Moment auch tatsächlich verfügbar ist.
Zeitschriften
Der SUDOC verzeichnet die Zeitschriftensammmlungen sowie die Bestandsangaben der einzelnen Universitätsbibliotheken. Am besten sucht man nach den Zeitschriften mit der ISSN-Nummer oder mit dem Titel in der erweiterten Suche (recherche avancée) bei gleichzeitiger Auswahl des Publikationstyps (type de publication) “Périodique”. Der Suchschlüssel „Titre abrégé (périodiques)” meint die französische Abkürzung eines Zeitschriftentitels und ist in der Anwendung nicht zu empfehlen, da man die genaue Abkürzung kennen muss (z.B. Rev. hist.).
Die Zeitschriften, die sich in den Beständen der Mitgliedsbibliotheken befinden, können von den anderen Bibliotheken des Verbundes durch die PEB-Fernleihe bestellt oder kopiert werden. Die Zeitschriften der assoziierten Bibliotheken sind dagegen meistens nicht durch die Fernleihe beziehbar. Sie werden im SUDOC nur angezeigt und können von den interessierten Lesern in den betroffenen Bibliotheken eingesehen werden.
Dissertationen
Neben Buchveröffentlichungen verzeichnet der SUDOC auch unveröffentlichte Dissertationen, meistens in der Version, die für die Verteidigung vorgelegt wurde. Die noch nicht abgeschlossenen Dissertationsprojekte tauchen im SUDOC dagegen nicht auf. Diese findet man im Portal Thèses.fr, das von demselben Akademischen Bibliografie-Dienst ABES verwaltet wird, der auch für den SUDOC zuständig ist. Das Portal, das frankreichweit sowohl Dissertationen als auch Dissertationsprojekte signalisiert, hat seit 2011 den nicht sehr benutzerfreundlichen FCT (Fichier central des thèses) abgelöst, verzeichnet aber im Moment noch nicht die Dissertationen aus der Zeit vor 2006. Die Absicht ist es, mit der Erfassung der Dissertationen bis 1985 zurückzugehen.
Im Unterschied zum Fichier central des thèses kündigt das Portal Dissertationen in allen Fachdisziplinen an und erlaubt es, die abgeschlossenen Dissertationen als PDF-Datei herunterzuladen, wenn sie in elektronischer Form vorliegen. Thèses.fr ist allerdings auf Dissertationsprojekte beschränkt, die an der Universität eingeschrieben wurden. Die Dissertationsprojekte der “Grandes Ecoles” werden im Portal THESA angekündigt, das vom CNRS-Dienst INIST verwaltet wird. Der SUDOC verzeichnet dagegen sowohl die Dissertationen der Universität, als auch die der “Grandes Ecoles” und zeigt sämtliche Dissertationen an, die sich in den Beständen der Hochschulbibliotheken befinden.
Elektronische Medien
Neben der Papierversion der Monographien, Zeitschriften und Dissertationen verzeichnet der SUDOC auch eine Reihe elektronischer Medien. Dazu zählen neben den Mikroformen, CD-ROMs und E-Büchern auch Webressourcen und Datenbanken, für die eine oder mehrere Verbundbibliotheken die Benutzungsrechte erworben haben. Die Entwicklung dieses elektronischen Angebots wird zur Zeit als eine der prioritären Entwicklungsachsen von SUDOC betrachtet und ABES arbeitet intensiv an der Entwicklung neuer Zugangs- und Benutzungsformeln.
Zur Zeit werden die meisten Benutzungslizenzen von den Mitgliedsbibliotheken durch die Vermittlung des Konsortiums Couperin erworben, das ihnen erlaubt, mit den Providern kollektiv zu verhandeln. Die Benutzer der Bibliotheken, die dem Vertrag zwischen Couperin und dem Provider beitreten, können die Ressource direkt durch die SUDOC-Notiz erreichen und durch IP-Identifikation oder mit Hilfe der von der Bibliothek verliehenen Kennwörter konsultieren. Der Zugang zu den Online-Ressourcen erfolgt im SUDOC durch die Ikone “Accès en ligne” mit einer Globus-Abbildung, die auf der linken Seite des Bildschirms, neben dem Zugang zur PEB-Interface situiert ist. Für Katalog-Benutzer, die nicht zu den Lesern der betroffenen Bibliotheken gehören, ist die Ressource unzugänglich. Sie verfügen aber über ihre bibliographische Beschreibung und Lokalisierung und können manchmal, wenn die Lizenz es erlaubt, Kopien durch die PEB-Fernleihe bestellen.
Eine neue Formel sind die Nationallizenzen, die von ABES für alle Mitglieder des Hochschulverbundes und eine Reihe weiterer Bibliotheken erworben werden, darunter auch die öffentlichen Bibliotheken, die sich an den durch Couperin abgeschlossenen Verträgen nicht beteiligen können. Im Prinzip sollen alle interessierten Bibliotheksbenutzer zu den Nationallizenz-Ressourcen Zugang haben, auch wenn eine Identifikationsprozedur (meistens durch die IP-Nummern der Rechner) aus rechtlichen Gründen notwendig bleibt. Die Dokumente, die über diese Datenbanken zugänglich sind, sollen im SUDOC einzeln aufgeführt sein (die Notizen werden von Abes den Mitgleidsbibliotheken mitgeliefert) und können von den Benutzern der Hochulbibliotheken über die Katalognotiz konsultiert werden, und zwar unter vereinheitlichten Benutzungsbedingungen und mit der gleichen Benutzeroberfläche. Eine Liste dieser Nationallizenzen, die im Moment noch nicht sehr zahlreich sind, deren Zahl aber schnell steigen wird, kann man auf der Website www.licencesnationales.fr finden, über die man auch zu den Konsultations-Websites der einzelnen Ressourcen gelangt, welche für die öffentlichen Bibliotheken bestimmt ist. Im Moment handelt es sich um die Datenbanken Springer, Early English Books Online, Eighteenth Century Collections und Classique Garnier Numérique, die über eine spezifische, in Frankreich lokalisierte Adresse zugänglich sind, welche die Stabilität und die Zugänglichkeit der Ressourcen garantiert. Weitere Datenbanken sind bereits in Verhandlung und werden demnächst verfügbar sein.
Was findet man im SUDOC nicht?
Die Bestände der französischen Nationalbibliothek
Dieser Buchbestand – der größte in Frankreich, da die BnF ein Pflichtexemplar aller französischen Veröffentlichungen erhält und darüber hinaus über 60 000 neue Monographien pro Jahr erwirbt – wird im SUDOC nur ausnahmsweise erwähnt. Er ist durch den Gesamtkatalog der BnF (Catalogue général de la BnF), auch BnF-Opal+ genannt, zugänglich.
Handschriften
Was im SUDOC nicht verzeichnet wird, sind Handschriften. Für diese gibt es einen Sonderkatalog des Hochschulverbundes, CALAMES, der ebenfalls vom ABES verwaltet wird. Erfasst werden darin Manuskripte, die sich in den Sammlungen der Universitätsbibliotheken befinden. Für die Manuskripte der BnF gibt es ebenfalls einen getrennten Katalog, Manuskripte und Archivquellen, der sowohl europäische als auch orientalische Manuskripte aufführt. Der Katalog wird durch die Bilddatenbank Mandragore ergänzt, die detaillierte Beschreibungen und Scans der Abbildungen enthält, welche die Handschriften begleiten.
Was durch diese zwei Kataloge nicht erfasst wird, sind die Handschriften, die sich im Besitz der nicht-akademischen Bibliotheken befinden, so vor allem der öffentlichen Bibliotheken oder der spezialisierten Bibliotheken. Um diese Handschriften zu lokalisieren, muss man einen Meta-Katalog benutzen, den CCFr (Catalogue collectif de France).
Die Bestände der öffentlichen Bibliotheken und der spezialisierten Bibliotheken
Weitere Fonds, die im SUDOC nicht erfasst sind, sind die Fonds der öffentlichen Bibliotheken und der spezialisierten Bibliotheken, so zum Beispiel der Bibliotheken der Museen, der Ministerien und verschiedener Forschungseinrichtungen. Um in solchen Beständen nach Dokumenten zu suchen, kann man den Meta-Katalog CCFr (Catalogue collectif de France) benutzen, der gleichzeitig den SUDOC, den Gesamtkatalog der BnF und eine Reihe anderer Datenbanken befragt. Dieser Katalog wird in einem getrennten Artikel näher beschrieben.
Aufsätze
Aufsätze sind im SUDOC in der Regel nicht aufgeführt, nur die Zeitschriftentitel und ihre Bestände oder die Titel des Sammelbände sind darin verzeichnet. Um eine Recherche innerhalb der Zeitschriften durchzuführen, kann man auf die digitalen Zeitschriftenportale zurückgreifen, die zusätzlich zu den Suchfunktionen auch den Zugang zum Volltext des Artikels anbieten oder, wenn dieser nicht zugänglich ist, zumindest die bibliographische Beschreibung, die ersten Sätzen des Textes oder eine kurze Zusammenfassung des Inhalts vorschlagen.
Die zwei Zeitschriftenportale, die Artikel aus geistes- und sozialwissenschaftlichen Zeitschriften in Open Acces-Modus anbieten, sind komplementär: Persée ist aus einem Digitalisierungsprojekt der Zeitschriftenarchive hervorgegangen und erlaubt es, Artikel aus alten Zeitschriftennummern zu konsultieren. Revues.org bietet dagegen Zugang zu aktuellen Zeitschriftenartikeln unter Ausschluss der eventuellen Embargo-Periode, deren Umfang mit den jeweiligen Redaktionen diskutiert wird. In der letzten Zeit sucht Revue.org ein Freemium-Modell zu entwickeln, in dem auch die letzten Nummern der Journals frei zugänglich sind, bestimmte Funktionalitäten aber den abonnierten Bibliotheken vorbehalten bleiben. Artikel aus Zeitschriften, die nicht die Logik von Open Acces verfolgen, sind durch das Portal Cairn zugänglich, das auf eine Initiative der Verleger zurückgeht. Nur die alten Zeitschriftenartikel sind darin frei konsultierbar, die anderen sind durch ein Abonnement zugänglich, können vom Leser aber auch direkt online zu vertretbaren Preisen gekauft werden (pay per view).
Artikel, die durch keinen dieser Webportale konsultierbar sind, so zum Beispiel Aufsätze aus Büchern, Sammelbänden und ausländischen Zeitschriften, können durch den Kopien-Lieferdienst Refdoc bestellt werden, der über eine eigene Aufsatzdatenbank verfügt, welche auch für bibliographische Recherchen benutzt werden kann. Die Artikel, die man in dieser Datenbank findet, werden nach Auskunft der Website in maximal 7 Tagen, bei schneller Bestellung (rapide) in 24 Studnen und bei dringender Bestellung (urgent) sogar in 2 Stunden elektronisch geliefert. Refdoc, der eine Dienstleistung des CNRS-Dienstes INIST ist, kann mit dem deutschen SUBITO-Lieferdienst verglichen werden, ist aber auf die Lieferung von Aufsatzkopien beschränkt, das heisst es können keine ganzen Bücher bestellt werden.
In einem zweiten Beitrag über den SUDOC wird die praktische Verwendung des Katalogs erklärt.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Kaja Antonowicz (15. Mai 2013). SUDOC – der Katalog der französischen Hochschulbibliotheken, Teil 1. Franco-Fil. Abgerufen am 14. September 2024 von https://doi.org/10.58079/ou0o
Der SUDOC ist ein Gesamtkatalog der französischen Universitätsbibliotheken, d. h. er verzeichnet Bücher, die sich in den Bibliotheken des Verbundes befinden. Die Bibliotheken, die sie in ihrem Bestand haben, signalisieren sie über SUDOC den Lesern, so dass diese nicht alle Bibliothekskataloge einzeln durchsuchen müssen. Das Buch taucht im SUDOC auf, wenn die erste Bibliothek des Verbundes das Buch in ihren Bestand einarbeitet. Ist das Buch bereits im SUDOC erfasst, brauchen die anderen Bibliotheken nur das Exemplar in ihrem Besitz einzutragen, so dass es in der Rubrik „Où trouver ce document ?“ auftaucht.
Pflichtexemplare schicken die Verlage dagegen an die französische Nationalbibliothek, die sie in ihren Bestand integriert, aber auch zur Erstellung der Nationalbibliographie und der Katalognotizen benutzt, welche sie den Bibliotheken des SUDOC-Verbundes zur Verfügung stellt. Nur Bücher, die in Frankreich veröffentlicht wurden, gehen allerdings als Pflichtexemplare in die Bestände der BnF ein. Eine gewisse Anzahl ausländischer Bücher werden von der BnF zusätzlich durch Ankauf, Geschenke oder Büchertausch erworben, so dass sie ebenfalls in ihrem Katalog erfasst werden. Bei Büchern, für die keine BnF-Notiz vorliegt, benutzen die Bibliotheken des SUDOC-Verbundes Notizen anderer Institutionen (Worldcat, Library of Congress, Inserm, u. ä.) oder stellen selbst eine Notiz her, an die sich andere Bibliotheken dann „anhängen“ können. Um im SUDOC aufzutauchen, muss ein Buch sich also sich im Bestand einer oder mehrerer Bibliotheken des Verbundes befinden.
Zur Entgegennahme der Pflichtexemplare durch die BnF finden Sie einige Informationen auf der folgenden Webpage: http://www.bnf.fr/fr/professionnels/depot_legal.html . Anmelden kann man die Veröffentlichungen, von denen ein Pflichtexemplar der BnF zukommt, über den Verleger-Extranet der BnF: http://www.bnf.fr/fr/professionnels/dl_comment_declarer/s.dl_declaration_editeur.html
Mich würde interessieren, wie die Bücher ins Verzeichnis von SUDOC gelangen? Werden diese Exemplare angefordert oder sind es Pflichtexemplare, die von Verlagen verschickt werden müssen? An welche Adresse werden die Bücher verschickt, damit sie entsprechend gelistet werden? Für eine Rückmeldung wäre ich sehr dankbar.
Klar, informativ, eine sehr nützliche Einführung in den SUDOC-Katalog und andere französischen Informationsressourcen.
Eine ausgezeichnete Initiative des DHIP.
Sarga Moussa (CNRS, Lyon)
Diese Darstellung des Sudoc finde ich sehr hilfreich. Zu einigen Punkten würde ich aber gerne mehr erfahren. Zum Beispiel: woher weiß man, auf welchem Zeitschriftenportal ein Artikel zugänglich ist? Gibt es da eine klare Regel? Oder eine Webseite, welche die Titel und die Portals, über die sie zugänglich sind, auflistet?
Nein, es gibt keine feste Zeitgrenze – die Verteilung zwischen Persée und Revues.org hängt oft nur vom Moment der Digitalisierung ab und die Embargo-Periode (in der Regel zwischen 2 und 5 Jahren) wird, wenn sie existiert, mit den jeweiligen Redaktionen individuell diskutiert. Die drei Portale haben allerdings Kooperationsverträge und verweisen systematisch aufeinander, sodass Sie durch eine Recherche in Revues.org auch Aufsätze, die durch Cairn zugänglich sind, finden können. Wenn diese noch nicht frei zugänglich sind, kann man durch einen Link die entsprechende Seite von Cairn erreichen, von der man den Artikel gegen Bezahlung herunterladen kann.
Was die Kooperation zwischen Revues.org und Persée angeht, so erlauben beide Portale die Konsultation der Inhaltsverzeichnisse aller Nummern der Zeitschrift. Durch diese Inhaltsverzeichnisse kann man auch zum Volltext des Aufsatzes auf dem anderen Portal gelangen. Mehr über die Kooperation zwischen Revue.org und Persée können sie auf der Website von CLEO nachlesen: http://www.openedition.org/4093?lang=fr .
Wir werden demnächst auf diesem Blog einen Beitrag zu den französischen Online-Zeitschriften veröffentlichen, in dem die Beziehungen zwischen den einzelnen Portalen genauer erklärt werden.
Der Beitrag ist mir zu langatmig und liest sich nicht gut. Es fehlt der Hinweis, dass SUDOC an sich auch lokale Digitalisate nachweise könnte, also Open-Access-Ressourcen, aber dies meist nicht tut. Wie leider üblich unterscheidet der Katalog nicht zwischen freien und lizenzierten Ressourcen.