CNUM, die digitale Bibliothek zur Wissenschaftsgeschichte des CNAM: eine Online-Ausstellung zu den Weltausstellungen und vieles andere (Mittwochstipp 59)
Die digitale Bibliothek CNUM (Conservatoire Numérique des Arts et Métiers) bietet im Moment 1212 Titel zur Geschichte der Wissenschaft und der Technik, die aus den Beständen des Conservatoire National des Arts et Métiers (CNAM) stammen, vor allem seiner Zentralbibliothek und zwei seiner Forschungszentren. Auch ein Teil der Druckschriften des Musée des Arts et Métiers, das Bestandteil des CNAM ist, wurde für die CNUM digitalisiert.
Diese Bibliothek ist nach verschiedenen Kriterien recherchierbar und bietet auch einen Zugang nach Dokumenttyp (“Ouvrages”, “Revues” und “Manuscrits”) sowie nach Themen wie Energie, Transportsmittel oder Informations- und Kommunikationstechnologien. Über eine Liste der Neuzugänge können die Dokumente in der Reihenfolge ihrer Digitalisierung betrachtet werden. Mit der globalen Suche sind alle Digitalisate nach ihren Titeln, Untertiteln, Paragraphen-Überschriften, Bildlegenden und dem Inhalt ihrer bibliographischen Notiz recherchierbar. Besonders interessant für Geisteswissenschaftler ist der thematische Zugang Généralités scientifiques et vulgarisation, der in die Verbreitung des Wissens in der Gesellschaft Einblick gibt. Man findet dort zum Beispiel 157 Jahrgänge der populärwissenschaftlichen Zeitschrift La Nature, beginnend mit ihrer Ersterscheinung im Jahre 1873.
Ein neues Angebot des CNUM sind die Online-Austellungen – die erste von ihnen heißt Palais, pavillons et galeries 1798-1900 und ist der Architektur der Weltaustellungen gewidmet. Sie bietet Zeichnungen, Fotografien und Pläne von Bauwerken der Weltausstellungen von Paris, London und Wien zwischen 1851 und 1900 sowie der nationalen Ausstellungen, die ihnen in Frankreich seit der Revolutionszeit vorausgegangen sind (die erste nationale Ausstellung in Paris fand 1798 statt). Man findet dort Abbildungen von Gebäuden, die bis heute zur Pariser Topographie gehören – wie der Trocadero, das Grand Palais oder der Eiffelturm – und von solchen, die nur kurze Zeit existiert haben (z.B. der Palast der Elektrizität oder der tunesische Souk der Ausstellung von 1900). Diese ikonographischen Quellen werden durch eine thematische Dokumentensammlung zu den Weltausstellungen ergänzt, in der man u.a. die Bulletins officiels, Moniteurs und Revues der einzelnen Austellungen findet, ferner verschiedene Berichte, Pläne und Akten von Tagungen, die im Rahmen der Weltaustellungen organisiert wurden.