Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Die digitale Bibliothek der INHA (Mittwochstipp 63)

B751025206Ms000000243_086_P-thumbDie digitale Bibliothek der INHA (Institut National de l’Histoire de l’Art), die im Moment 15 272 Dokumente aufführt,  bietet nicht nur ikonographische Quellen zur Kunstgeschichte, vor allem Zeichnungen, Kupferstiche, Fotografien oder Architektur- und Stadtpläne. Man findet darin auch Druckschriften, Museumskataloge oder digitalisierte Archivmaterialien und Manuskripte, so z. B. Briefe von Vernet, Courbet, Champollion oder Millet, die Orientaufzeichnungen von Linant de Bellefonds, und vor allem die Tagebücher, die Korrespondenz und die Schulhefte mit Zeichnungen von Eugène Delacroix (die genaue Beschreibung dieses Bestandes findet man im Manuskript-Gesamtkatalog Calames). Die Bibliothek ist daher nicht nur für Kunsthistoriker interessant – auch Forscher, die sich für die Geschichte der Kunstsammlungen und Museen, die intellektuellen Milieus im 18. und 19. Jahrhundert, die Wohnkultur, den Städtebau oder die Orientreisen interessieren, werden darin etwas für sich finden.

Die digitalisierten Quellen stammen aus den Beständen der INHA und der dort aufbewahrten Sammlung Jacques Duchet, der Zentralbibliothek der Nationalmuseen (BCMN) und der Ecole Nationale des Beaux-Arts (ENSBA). Sie decken den Zeitraum vom 16. bis zum 20. Jahrhundert ab, beziehen sich aber größenteils auf das 18. und 19. Jahrhundert. Neben der Datenbank selbst, bietet die Website regelmäßig digitale Ausstellungen zu kunsthistorischen Fragen, die oft aber auch historische Themen berühren. Interessant ist zum Beispiel die Ausstellung zu den Zeichnungen zum ersten Weltkrieg von Steinlen oder die Illustrationen aus Orientreiseberichten, so z. B. dem  Reisebericht nach Persien des Architekten Pascal Coste. Außer der digitalen Bibliothek findet man auf der Website der INHA auch die Collections électroniques de l’INHA, in denen das Institut seine Veröffentlichungen vorstellt. Man kann dort einen Überblick über die Tagungsakten, aber auch Nachschlagewerke und Textanthologien bekommen, manche von ihne vollständig online zugänglich, so wie das Lexikon der französischen Kunsthistoriker von der Revolution bis zum ersten Weltkrieg oder die Anthologie zur Kunstreflexion von Frauen im 18. und 19. Jahrhundert Plumes et pinceaux : discours de femmes sur l’art en Europe (1750-1850).


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Kaja Antonowicz (6. Mai 2015). Die digitale Bibliothek der INHA (Mittwochstipp 63). Franco-Fil. Abgerufen am 13. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/ou2p


Kaja Antonowicz

Kaja Antonowicz ist Dokumentalistin. Sie arbeitet in der Bibliothek des Deutschen Historischen Instituts in Paris.

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.