Der “Petit Thalamus”: Online-Edition der mittelalterlichen Stadtchronik Montpelliers (Mittwochstipp 64)

thalamusDas Manuskript AA9 aus dem Stadtarchiv Montpellier, bekannt als “Petit Thalamus”, ist eine mittelalterliche Stadtchronik. Es steht in einer Reihe mit einigen wenigen verwandten Handschriften zur Stadtgeschichte Montpelliers im Mittelalter, die ebenfalls als “Thalamus” bezeichnet werden und von denen der “Petit Thalamus” die jüngste, aber auch die vollständigste ist. Die Niederschrift wurde 1320 begonnen, zuerst in okzitanischer Sprache, später fortgeführt auf Französisch. Der Inhalt der Chronik bezieht sich indes auf die Jahre ab 1204, reicht teilweise zurück bis ins Jahr 800 und endet 1604. Verzeichnet sind u.a. auch die Stadtprivilegien, diverse Rechtstexte, Eidesformeln etc. Damit ist der “Petit Thalamus” die bedeutendste Quelle für die Geschichte Montpelliers in jener Zeit.

Eine erste Buchedition erschien bereits 1840 (einsehbar hier über Gallica). Diese berücksichtigt jedoch nicht alle überlieferten Manuskripte und hat verschiedene heute nicht mehr zu rechtfertigende Eingriffe in den Text vorgenommen. Die jetzt vorliegende Neuedition in elektronischer Form ist das Resultat vierjähriger Arbeit eines Teams aus Mediävisten, Linguisten, Kunst- und Rechtshistorikern. Ende 2014 ist eine erste Version online gegangen, die 2015 noch verbessert und weiter angereichert werden soll – einige Rubriken der Website (z.B. zur Bibliographie) sind deshalb noch nicht aktiv. Die Edition bietet aktuell die digitalisierten Seiten des Manuskripts zusammen mit einer Seitentranskription, einer Übersetzung ins moderne Französisch, transkribierten Auszügen aus den anderen Überlieferungen sowie einem historischen Kommentar. Das Ganze wird in Spalten übersichtlich präsentiert. Leider sind die digitalisierten Seiten nur Miniaturansichten, die nicht in vergrößerter Ansicht darstellbar sind; zum Lesen der Schrift dient etwas behelfsmäßig eine Lupenfunktion. Hilfreicher sind das begleitende Orts- und Personenregister, die ausführlichen Erläuterungen zur Entstehungs- und Überlieferungsgeschichte, zu den anderen berücksichtigten Handschriften und nicht zuletzt zu den angewandten Editionskriterien.


Das könnte dich auch interessieren …

2 Antworten

  1. Ihr Mittwochstipp zeigt wieder ein ganz besonders gut gelungenes Online-Projekt, das unseren Lesern auch die Passion mit der Historiker arbeiten, zeigen muss:
    > http://www.france-blog.info/online-editionen-idie-mittelalterliche-stadtchronik-montpelliers-petit-thalamus.

  1. 20/05/2015

    […] 1320 begonnen,” so beginnt Sven Ködel in einem Mitwochstipp Nr. 64 die Vorstellung des > “Petit Thalamus”: Online-Edition der mittelalterlichen Stadtchronik Montpelliers […]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search