Die App Affluences: ein digitaler Kompass für französische Bibliotheken (Mittwochstipp 75)

Von Benedikt Rothhagen

VorschaubildDas Smartphone ist heute für viele zu einem täglichen Begleiter geworden: Es spielt Musik, empfängt E-Mails, nimmt Fotos auf, weist den Weg durch fremde Städte… und nun auch durch französische Bibliotheken. Denn diese verfügen meist nur über zu wenige Leseplätze für zu viele Besucher. Als deutscher Studierender mag man dieses Problem ja aus der Prüfungszeit kennen: Schlange stehen, um dann einen Platz abseits des Bücherbestandes, auf den man angewiesen ist, zu bekommen – bleibt also nur, auf Wanderschaft in der Bibliothek zu gehen. Gerade in den französischen Bibliotheken ist die Auslastung der Arbeitsplätze jedoch sehr hoch und der Bibliotheksbesuch sowie die anschließende Platzsuche können frustrierend werden.

Die App Affluences berechnet nun die Wartezeit in vielen französischen, z.Zt. vor allem Pariser Bibliotheken, und zeigt an, wie viele Sitzplätze bereits belegt sind. Sie ist verfügbar für die Betriebssysteme iOS und Android. Eine Übersicht der teilnehmenden Bibliotheken gibt es auf der Entwicklerwebseite. Darüber hinaus bietet die App Informationen über die Verfügbarkeit von WLAN, Druckern und Steckdosen für Laptops an den Leseplätzen sowie, ob ein barrierefreier Zugang zu den Arbeitsplätzen vorhanden ist (Abbildung 6).

Ein Beispiel: Es ist 11:44 Uhr an einem Dienstag, ich sitze in der Métro und Affluences zeigt mir an, dass der Salle J (Geschichte) in der Bibliothèque nationale de France (Salles des études) zu 53% belegt ist (Abbildung 5). Es könnte also sein, dass ich meinen geliebten Fensterplatz gleich neben den Regalen zur Zeitgeschichte nicht mehr bekomme. Andererseits kann ich aber gewiss sein, dass ich noch einen Arbeitsplatz finde, denn erst gegen 14.30 Uhr könnte es schwierig werden, einen solchen zu finden (Abbildung 5, kleines Bild). Affluences meldet nämlich nicht nur, wie viele Plätze noch frei sind, sondern erstellt anhand von Erfahrungswerten aus den letzten Tagen sowie unter Berücksichtigung der Jahreszeit (u.a. Ferien, Prüfungszeit, etc.) auch Prognosen über die Auslastung der Lesesäle. Für die Erhebung der Daten werden durch das Team von Affluences entweder vor Ort Sensoren angebracht oder auf bereits bestehende Systeme zur Besucherzählung zurückgegriffen. Sollte es einen Wartebereich geben, so werden dort ebenfalls Sensoren angebracht, mit deren Hilfe die aktuelle Wartezeit ermittelt werden kann. Auch diese wird in der App angezeigt.

Darüber hinaus können häufig besuchte Bibliotheken als Favoriten gespeichert werden (sie werden dann in der Listenansicht immer oben angezeigt; siehe Abbildung 3), eine Kartenansicht weist den Weg zur nächsten Bibliothek (praktisch gerade, wenn in der Lieblingsbibliothek alle Plätze belegt sind und dringend ein Arbeitsplatz gesucht wird), über das Menü „Autre“ (Abbildung 2) können Feedback sowie Fehler gemeldet und die FAQ eingesehen werden. Alles in allem ist die App eine Art Reiseführer mit Live-Auskunft, wie man es etwa aus Apps für den öffentlichen Personenverkehr kennt.


dhiparis

Teamaccount der Redaktion. Forschen – Vermitteln – Qualifizieren: Das DHI Paris ist ein zentraler Akteur international ausgerichteter historischer Forschung im Verbund der Max Weber Stiftung, Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland.

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search