Quiztime – Semesterquiz zur Informationskompetenz

Wir veröffentlichen hier wieder das aktuelle Semesterquiz von Klaus Graf und rufen die Leserinnen und Leser von Francofil zur Beteiligung auf. Diesmal ist es WIRKLICH ganz einfach, sagt er….

Text aus: https://de.wikiversity.org/wiki/Benutzer:Histo/Quiz

______

Es ist wieder Zeit für das Semesterquiz zur Informationskompetenz.

Bitte den Suchweg möglichst detailliert dokumentieren! (Nur freie Internetquellen.)

Antworten oder Nachfragen (es gibt Tipps von mir bei Bedarf) bitte bis in 1 Woche (Do 23:59) an mich persönlich, nicht an die Liste.

Es ist diesmal leichter als manches frühere Quiz 😉

[1] In welchem Ort wurde die Tracht getragen, die diesen Hochzeiter kleidet?

http://archivalia.tumblr.com/post/142809192985/costume-saec-xix

[2] http://archivalia.tumblr.com/post/142811624030/newspaper-clip

An welchem Tag erschien die Zeitung, aus der der Ausschnitt stammt?

[3] Das Hamburger Abendblatt verweist bei der Redewendung “einen Sack Flöhe hüten” auf die lateinische Sprichwörtersammlung eines deutschen Humanisten, aber

https://books.google.de/books?id=UVXZAAAAMAAJ&q=%22sack+fl%C3%B6he%22

legt einen älteren Nachweis nahe. Gesucht wird die Stelle (Seitenzahl) in der Ausgabe der genannten lateinischen Sprichwörtersammlung 1879, der Link zur Seite im vollständigen Abdruck des in dem Schnipsel genannten Schreibens an den Markgrafen von Baden und die Nummer in den “Regesten der Markgrafen von Baden”.

[4] Mit welcher Suchmaschine oder Metasuchmaschine findet man den Wortlaut des Gedichts eines schwäbischen Arbeiterdichters, aus dem die Worte stammen: “Ich bin ins Joch geschmiedet / Im dunstigen Maschinensaal”

[5] In welchem Gasthaus in Baden hielt Dr. C. H. Moetteli am 14. Dezember 1943 seinen Vortrag “Die Schweizerische Wirtschaft und die Nachkriegszeit”?

[6] Wo erschien das Kochbuch, aus dem das folgende Rezept stammt? http://archivalia.tumblr.com/post/142821977505

[7] 2003 gab es eine kleine Internet-Diskussion um Verkäufe von Inkunabel-Dubletten. Zur Sprache kam auch ein Einblattdruck, von dem ein Exemplar aus der Zisterze Schöntal stammte. Für wieviel Dollar wurde er 1987 ersteigert? In welcher von einem einzelnen Wissenschaftler aufgebauten, im Internet zugänglichen Datenbank (bitte URL angeben) findet man, dass ein Straßburger Druck von 1488 bei Sotheby’s am 21, November 1989 versteigert wurde, der der gleichen Klosterbibliothek angehörte?

[8] In einer Studie von 2012 wird “a now lost wall painting in the abbey at Lorsch in Swabia” erwähnt. Welcher württembergische Pfarrer (bitte auch GND angeben) widmete dieser merkwürdigen Darstellung ein Gedicht, und wo findet man im Netz die komplette Farbabbildung einer besonders eindrucksvollen Darstellung des gleichen Bildmotivs in einem Psalter aus Amiens (13. Jahrhundert)?

[9] http://archivalia.tumblr.com/post/142804226840/manuscript-saec-xi

Es geht am Anfang um Benedikt und das allererste Kloster seines Ordens. Die Schriftzüge (eine Beneventana genannte Schönschrift) sind schwierig zu entziffern, selbst für den, der deutsche Handschriften des 11. Jahrhunderts einigermaßen lesen kann. Aber da die mehrfach gedruckten Verse (eine Huldigung an einen Abt und späteren Papst) auch im Internet präsent sind, braucht man nur ganz wenige Bruckstücke des Texts, um ihn zu identifizieren und die Nummer in der allgemeinen Reihe der lateinischen Handschriften der päpstlichen Bibliothek herauszufinden. Gesucht wird neben dieser Nummer auch die “Persistent URL” der abgebildeten Seite.

[10] Seit 1094 leben Benediktiner in ?, dessen Bibliothek ein im April 2016 ins Netz gestelltes Manuskript des 12. Jahrhunderts verwahrt, in der sich eine Erzählung über die Wahl König ? findet. Der erste Buchstabe von Zeile 4 des Textes in der Handschrift ist ein: ?, und der Nachname des Autors, der sich 1910 auf 20 Seiten über das Geschichtswerk ausließ, lautet: ?. Sieht man den Lückentext ???? als Akrostichon an, erhält man eine Archivabkürzung. In welchem Jahr wurde die Stadt gegründet, in der das Archiv liegt?

Viel Erfolg!

Klaus Graf


dhiparis

Teamaccount der Redaktion. Forschen – Vermitteln – Qualifizieren: Das DHI Paris ist ein zentraler Akteur international ausgerichteter historischer Forschung im Verbund der Max Weber Stiftung, Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland.

Das könnte dich auch interessieren …

Eine Antwort

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search