Der Mesmerismus und sein Beziehungsnetzwerk: die Datenbank Harmonia Universalis (Mittwochstipp 89)
Am Ende des 18. Jahrhunderts aufgekommen, hat der Mesmerismus, der vom Badischen Arzt Frank Anton Mesmer begründet wurde (siehe sein Précis historique des faits relatifs au magnétisme animal), die Vorrevolutionszeit in Frankreich mitgeprägt und einen bedeutenden Einfluss auf das 19. Jahrhundert ausgeübt. Die vom Mesmerismus inspirierten Magnetismus-Theorien zirkulierten bis zum Ende des 19. Jahrhunderts und haben nicht nur die romantische Literatur und Philosophie beeinflusst (siehe z.B. hier), sondern auch zur Entstehung der modernen Psychologie, Psychiatrie und Medizin beigetragen (siehe dazu hier und hier). Für diejenigen, die verstehen möchten, wie rationalistische und irrationale Tendenzen im Zeitalter der Modernisierung koexistiert und interagiert haben, ist der Mesmerismus ein durchaus faszinierendes Forschungsthema.
Die Datenbank Harmonia Universalis, die 2014 vom Labex Hastec (Histoire et anthropologie des savoirs, des techniques et des croyances, früher Hesam) zur Verfügung gestellt wurde, soll Recherchen zu diesem Thema erleichtern. Diese prosopographische Datenbank versucht die Netzwerke zu restituieren, über die der Mesmerismus verbreitet wurde. Sie berücksichtigt sowohl Personen, als auch Orte und Institutionen, so wie die von Mesmer gegründete Société de l´Harmonie universelle, ihr elsässisches Pendant Société harmonique des amis réunis oder die karibische Filiale der Gesellschaft, Societé de l´harmonie de Saint-Domingue, aber auch Freimaurerlogen u.a. Zu den Mitgliedern und Sympathisanten der Bewegung findet man in der Datenbank ausführliche biographische Notizen mit zahlreichen Informationen, bibliographischen Angaben und Archiv-Referenzen (siehe z.B. die Notiz zur Prinzessin Lamballe oder die zu Chastenet de Puységur). Mit der Zeit sollen alle Personen aus dem Umfeld der Bewegung über solche Notizen verfügen – die Autoren der Datenbank rechnen auf Mitarbeit anderer Forscher, um die Datenbank kollaborativ zu bereichern. Schon jetzt erlaubt es die Datenbank aber, die Zirkulation der Ideen von Mesmer zu verfolgen und über ihren Einfluss auf die medizinischen und wissenschaftlichen Aktivitäten der Anhänger nachzudenken. Es bleibt zu hoffen, dass sie mit der Zeit den internationalen Aspekt der Bewegung stärker berücksichtigt und auch den deutschen Kontext miteinbezieht.
Eine Ergänzung zur Datenbank stellt die Quellensammlungen zum animalischen Magnetismus in der digitalen Bibliothek Medic@ der Universität Paris Descartes dar. Man findet dort den Mesmer gegenüber kritischen Bericht der königlichen Akademie der Medizin, Briefe von Ärzten zu diesem Thema und eine Sammlung von Streitschriften zum animalischen Magnetismus. Selbst einen Brief von Figaro an den Fürsten Almaviva über die Krise des animalischen Magnetismus kann man in der digitalen Bibliothek finden, welche Digitalisate aus der BIU Santé und aus Gallica zusammenführt. Diese Quellen lassen die Heftigkeit der Kontroversen zum Magnetismus erkennen, in denen sich das Ärztemilieu sich keinesfalls einstimmig äußerte, aber auch die Nachhaltigkeit der Wirkung des Mesmerismus.