Die französische Nationalbibliothek – Teil 2: Literatursuche und Konsultation der Dokumente
Im ersten Beitrag zur französischen Nationalbibliothek wurden die Bestände und die Abteilungen der BnF vorgestellt. In diesem Teil werden die Kataloge der BnF präsentiert und einige Hinweise zur Benutzung der BnF–Ressourcen gegeben.
1) Die Kataloge der BnF
Die Anzahl der Kataloge, in denen die Bestände der BnF verzeichnet sind, wurde in den letzten Jahren reduziert. Die Kataloge der Spezialfonds und der verschiedenen BnF-Standorte wurden zum großen Teil in den Gesamtkatalog integriert, was die Literatursuche erheblich erleichtert. Es gibt aber immer noch mehrere getrennte Kataloge, die hier kurz vorgestellt werden sollen. Detailliertere Informationen dazu findet man in dem sehr nützlichen Online-Bibliotheksguide der BnF GREBIB.
Der Gesamtkatalog der BnF
Die Buchbestände der BnF sind großenteils über den Gesamtkatalog der BnF zugänglich, den Catalogue général de la BNF oder BN-Opale Plus. Da dieser Katalog seit 2007 den ehemaligen Katalog BN-Opaline integriert hat, verzeichnet er auch audiovisuelle Dokumente, Abbildungen, Fotografien, Karten, Partituren, einen Teil der Dokumentation zu den Schaukünsten (Theater, Zirkus, Film, Video, Fernsehen, Radio), u. a. Er führt dagegen nur einen kleinen Teil der Handschriften und der elektronischen Ressourcen und berücksichtigt weder Dokumente in nicht-lateinischen Schriften, für die keine Transliteration der bibliografischen Notiz vorliegt, noch Münzen, Antiquitäten und Medaillen. Die letzteren findet man in den Katalogen der Münzen und Antiquitäten-Abteilung.
Obwohl der Gesamtkatalog die Handschriften eigentlich nicht berücksichtigt, ist ein kleiner Teil von ihnen doch darin verzeichnet, so z. B. die modernen Handschriften der Abteilung “Arts du spectacle”.
In manchen Fällen gibt der Katalog direkten Zugriff auf digitale Ressourcen. Es handelt sich dabei um Dokumente, die von der BnF digitalisiert wurden und über Gallica konsultierbar sind. Elektronische Ressourcen, die über eine Lizenz zugänglich sind, findet man dagegen in einer getrennten Datenbank. Einige Online-Zeitschriften werden im Gesamtkatalog ebenfalls signalisiert – es handelt sich um die elektronische Version der Zeitschriften, welche die BnF auch in Papierform besitzt. Andere Web-Ressourcen verzeichnet der Gesamtkatalog nicht.
Erwähnenswert ist, dass man über der Katalog auch Kopien bestellen kann. Die Fristen sind allerdings ziemlich lang. Falls eine elektronische Version des Dokumentes existiert, wird man automatisch auf Gallica verwiesen.
Der Catalogue général zählt im Moment etwa 10 Millionen bibliografischer Notizen. Daneben gibt es im Katalog 5 Millionen Autoritätsnotizen, d.h. Einträgen zu den Autoren– und Personennamen, den geographischen Namen, usw. Diese Notizen erlauben es, Autoren, Organismen, Orte, Marken, usw. eindeutig zu identifizieren und von eventuellen Homonymen zu unterscheiden. Die Autoritätsnotizen der BnF kann man auch als Suchkriterium bei Katalog-Recherchen benutzen (Suche über die “Autorités de la BnF”).
Nähere Erklärungen zur Benutzung des Katalogs findet man in der audiovisuellen Vorstellung des Gesamtkatalogs.
Der Katalog “Archives et Manuscrits”
Für die Handschriften der BnF gibt es einen eigenen Katalog, Archives et manuscrits, der auch Angaben zur Herkunft, zur Konservierungsgeschichte, zum Inhalt und zu den Umständen der Erwerbung der Handschriften liefert. Er wird durch die Bilddatenbank Mandragore ergänzt, in der man detaillierte Beschreibungen und Scans der die Handschriften begleitenden Abbildungen findet. Analog dazu kann man die wertvollsten Bucheinbände der BnF in der Datenbank Reliures.bnf.fr finden, die eine Beschreibung der Entstehungs- und Eingangsgeschichte der Bände, sowie eine digitale Reproduktion der Einbände bietet.
Der Katalog Archives et Manuscrits führt nicht alle Handschriften der BnF auf, manche sind im Gesamtkatalog oder nur in den gedruckten Katalogen verzeichnet. Man findet darin zum Beispiel nur einen Teil der Handschriften der Handschriftenabteilung, so vor allem die neueren Erwerbungen, und nur einen Teil der Manuskripte der Abteilung “Arts du spectacle“. Nur die Handschriften der Arsenal-Bibliothek sind vollständig aufgeführt. Die arabischen, hebräischen, griechischen, koptischen, chinesischen, afrikanischen und Sanskrit-Handschriften sind nur teilweise verzeichnet, andere nicht-lateinische Schriften werden nicht berücksichtigt. Die Retrokonversion der Handschriftenkataloge ist aber immer noch im Gange, so dass neue Handschriften regelmäßig hinzukommen. Der Katalog Archives et Manuscrits integriert dagegen frühe Tonaufnahmen aus der audiovisuellen Abteilung (so z. B. die Archives de la Parole), audiovisuelle Fonds zur Ethnomusikologie, Soziologie und Linguistik und eine gewisse Anzahl von Handschriften, die sich im Besitz anderer Bibliotheken befinden. Man findet darin zum Beispiel manche Handschriften der Bibliothek des französischen Abgeordnetenhauses und seit Kurzem auch die der Cour de cassation.
Zur Erinnerung: Nicht alle Handschriften der BnF werden in der Handschriftenabteilung aufbewahrt. Für einen Überblick über die verschiedenen Konservierungsorte der Handschriften des 20. Jahrhunderts gibt es das Répertoire des manuscrits du XXe siècle. Es liefert eine kurze Beschreibung des Fonds, einige Angaben zum Autor und Auskünfte über die BnF-Abteilung, in der der Fonds aufbewahrt wird. Für andere Perioden gibt es leider kein Äquivalent.
La Joie Par LES LIVRES
Ein kleinerer Katalog verzeichnet Kinder- und Jugendliteratur aus dem seit 2008 integrierten Fonds des Nationalzentrums für Jugendliteratur (CNLJ) La Joie par les livres. Der Katalog führt 250 000 Bücher, darunter sämtliche französische Veröffentlichungen für Kinder und Jugend seit den sechziger Jahren, sowie eine bedeutende Sammlung französischsprachiger Jugendliteratur aus dem Ausland, hauptsächlich aus Afrika und den arabischen Ländern. Hinzu kommt noch eine bedeutende Sammlung fremdsprachiger Jugendliteratur.
DAS Verzeichnis Der elektronischen Ressourcen
Zu erwähnen ist noch das Verzeichnis der elektronischen Ressourcen, die im Gesamtkatalog nicht berücksichtigt werden. Zwar verzeichnet der Gesamtkatalog elektronische Medien, aber es handelt sich um CD-Roms oder um Dokumente, die von der BnF selbst digitalisiert wurden. Ressourcen, für die eine Lizenz gekauft wurde, führt der Gesamtkatalog nicht auf, man findet sie in der Datenbank Elektronische Ressourcen, die auch eine gewisse Anzahl freier Web-Ressourcen integriert.
Eine alphabetische Liste der verfügbaren Medien (Zeitschriften, Bücher und Datenbanken) sowie die dazugehörigen Suchinstrumente findet man auf dieser Webseite. Die Inhaber einer BnF-Forscherleserkarte können diese Ressourcen online – teilweise auch im Fernzugriff – benutzen, die Besucher des Haut-de-Jardin der BnF haben dazu nur im Lesesaal Zugang. Andere Benutzer können die Liste selbst und die frei zugänglichen Ressourcen konsultieren, die aber im Moment noch nicht sehr zahlreich sind (es handelt sich meistens um E-Journals, digitalisierte Zeitschriften, Kataloge und einige wenige Datenbanken).
Die gedrucKten Kataloge
Trotz ihres Umfangs integrieren die Online-Kataloge der BnF nicht alle Druck- und Handschriften. Vor allem der Katalog der Handschriften ist im Grunde genommen noch im Aufbau. Deswegen muss man manchmal auf die gedruckten Kataloge zurückgreifen, die auf dieser Website vorgestellt werden.
Einige der gedruckten Katalogen sind nur in den Lesesälen der BnF konsultierbar, andere wurden inzwischen digitalisiert und können auch online benutzt werden. Dies betrifft vor allem Kataloge der Bestände, die in den Online-Katalogen fehlen, so zum Beispiel der Monographien und eines Teils der Handschriften in nicht-lateinischen Schriften. Weitere Druckkataloge sollen aber ebenfalls digitalisiert werden. Der aktuelle Stand der Digitalisierung der Kataloge ist auf dieser Website angegeben.
Der CCFr
Der CCFr (Catalogue collectif de France), der ebenfalls auf der Katalogseite der BnF vorgestellt wird, ist kein Katalog der BnF-Bestände. Es handelt sich um den Verbundkatalog französischer Bibliotheken, der von der BnF verwaltet wird. Diesen Katalog stellen wir in einem getrennten Beitrag vor.
2) Die Konsultation der Dokumente der BnF
Die Benutzungsregeln der Dokumente in den einzelnen Abteilungen der BnF sind nicht einheitlich, sie hängen sowohl von den technischen Möglichkeiten als auch von der Art der Dokumente ab. So erlaubt die Bibliothek François Mitterrand in Tolbiac Buchbestellungen für denselben Tag, sodass die Dokumente zumeist innerhalb von einer Stunde geliefert werden. Man kann dort auch ziemlich viele Dokumente gleichzeitig benutzen (im Moment 25 Dokumente pro Tag, darunter bis zu 15 Druckschriften und 10 Werke aus den Rara-Beständen). Für die Handschriftenabteilung muss man die Dokumente dagegen 48 Stunden im Voraus bestellen. Auch sind die Benutzungsregeln der Dokumente viel strenger. Es ist daher sinnvoll, sich diese Regeln vorher anzusehen, zumal sie sich ändern können.
Im Moment ist es möglich, ohne Reservierung einen Platz in der Forschungsbibliothek von Tolbiac zu bekommen, da die BnF eine gewisse Anzahl von Plätzen für Personen ohne Reservierung bereitstellt. An sich ist aber vorgesehen, dass man den Platz im Voraus online (über sein persönliches Konto) für eine feste Uhrzeit reserviert und die gewünschten Dokumente auf diesen Platz bestellt. Falls man verhindert ist, kann man den Besuch auf die gleiche Weise verschieben ohne die Dokumente zu verlieren. Es ist zu beachten, dass manche Medien (audiovisuelle Dokumente, Großformate, usw. ) nur an bestimmte Plätze bestellt werden können.
Nicht alle Druckschriften der BnF sind unbeschränkt konsultierbar. Manche gehören zu den Rara-Beständen, die man nur im Rara-Lesesaal konsultieren kann. Zugang bekommt man nur auf begründeten Antrag. Bücher, die als Mikrofiche oder Mikrofilm reproduziert wurden, können nur in dieser Form konsultiert werden, das Original wird nicht mehr vorgelegt. Sämtliche Bestellungen werden in diesem Fall automatisch auf die Mikroform umgeleitet, die man in einem der Mikroform-Lesesäle einsehen kann.
Konservierungbedürftige Bücher werden ebenfalls nicht bereitgestellt. Sie werden restauriert und bei dieser Gelegenheit wird ein Mikroform-Ersatzexemplar hergestellt. In diesem Fall kann das Buch aber für einige Zeit unzugänglich sein. Manchmal kann man in solchen Fällen eine Sonderkonsultationserlaubnis bekommen. Die Bearbeitung des Antrags dauert allerdings 48 Stunden und die Erlaubnis wird nur dann erteilt, wenn der Zustand des Werkes es erlaubt.
Im letzten Teil dieser Reihe werden verschiedene Ressourcen und Angebote auf der Website der BnF vorgestellt (Nationalbibliografie, der Referenzdienst Sindbad, Bilddatenbank, ReLIRE, u. a.).
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Kaja Antonowicz (23. September 2013). Die französische Nationalbibliothek – Teil 2: Literatursuche und Konsultation der Dokumente. Franco-Fil. Abgerufen am 14. September 2024 von https://doi.org/10.58079/ou13
Eine Antwort
[…] über die BnF, vor allem zur Literatursuche in den verschiedenen Katalogen, finden Sie in der zweiten und dritten Folge über die […]