Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Der »Catalogue collectif de France«

ccfr logoDer von der französischen Nationalbibliothek verwaltete »Catalogue collectif de France« (CCFR) ist der Verbundkatalog der französischen Bibliotheken. Er erlaubt die Lokalisierung von über 30 Millionen Dokumenten und liefert Informationen zu über 5.000 Informationseinrichtungen und ihren Beständen.
Mit dem CCFR kann man durch eine einzige Suche gleichzeitig mehrere Handschriftenkataloge, die retrodigitalisierten Kataloge von Bibliotheken mit wichtigen Altbeständen (Base Patrimoine), den Gesamtkatalog der französischen Nationalbibliothek, den Verbundkatalog der französischen Universitätsbibliotheken (SUDOC), Verbundkataloge öffentlicher Bibliotheken und von Spezialbibliotheken, sowie das Répertoire international des sources musicales (RISM-France) durchsuchen. Einige dieser Kataloge sind ausschließlich über den CCFR zugänglich.

Damit stellt er den umfangreichsten Verbundkatalog des Landes dar, in dem die immensen und vielfältigen Bibliotheksbestände Frankreichs zu einem großen Teil verzeichnet sind. Bereits digitalisierte Alte Drucke und Handschriften können direkt aus dem Katalog heraus über die französische Internetbibliothek Gallica angesehen und als pdf-Datei gespeichert werden.

Gleichzeitig fungiert das darin integrierte »Répertoire national des bibliothèques et fonds documentaires« (RNBFD) als zentrales Verzeichnis der Dokumentations- und Informationseinrichtungen Frankreichs.

In diesem Beitrag werden in einem ersten Teil die einzelnen Kataloge vorgestellt, die über den CCFR recherchierbar sind. Das zweite Kapitel stellt das »Répertoire national des bibliothèques et fonds documentaires« (RNBFD) vor. Die Fernleihe wird kurz in Kapitel drei vorgestellt. Der letzte Abschnitt dieses Beitrages erläutert die verschiedenen Suchfunktionen im CCFR.

1.     Abfrage der wichtigsten französischen Bibliothekskataloge

1.1. Handschriftenkataloge

a)  Der »Catalogue général des manuscrits« (CGM)

In diesem Katalog sind die Bestände von 469 Einrichtungen, insbesondere öffentliche Bibliotheken, verzeichnet. Die Datenbank ist aus dem zwischen 1849 und 1993 herausgegebenen Catalogue général des manuscrits des bibliothèques publiques de France (CGMBPF) hervorgegangen. Die darin enthaltenen Bestandsinformationen wurden in den CGM übernommen. Der CCFR wird um Neuerwerbungen sowie die Bestände weiterer Institutionen ständig ergänzt. Der CGM ist ausschließlich über den CCFR zu erreichen.

b)  Der Handschriftenkatalog der Nationalbibliothek »BnF archives et manuscrits« (BnF-AM)

Der Handschriftenkatalog der BnF verzeichnet die Handschriften und Archivbestände der Handschriftenabteilungen, der Abteilung für Darstellende Künste (Département des »Arts du spectacle«) sowie der zur BnF gehörenden Bibliothèque de l’Arsenal. Der BnF-AM basiert auf der noch andauernden Retrokonversion von Zettelkatalogen  des 19. und 20. Jahrhundert und wird durch die Neuzugänge an Handschriften und Archivbeständen in diesen Abteilungen angereichert.

c)   Der »Catalogue en ligne des archives et des manuscrits de l’enseignement supérieur« (CALAMES)

calamesIm Katalog CALAMES werden die Bestände der französischen Universitätsbibliotheken sowie einiger staatlicher und universitärer Bildungs- und Forschungsinstitutionen (Institut de France, Muséum d’histoire naturelle, Bibliothèque Littéraire Jacques Doucet etc.)  katalogisiert. Teilweise kommen die Daten aus den alten Katalogen des bereits erwähnten CGMBPF und auch aus PALME. Der Katalog wird jedoch mit allen aktuellen Bestandsangaben und Zugängen gespeist.

d)   Das  »Répertoire national des manuscrits littéraires français du XXe siècle«  (PALME)

In PALME werden Nachlässe und Archive von französischen Schriftstellern des 20. Jahrhunderts verzeichnet. Öffentliche Bibliotheken, aber auch kommunale und regionale Archive, Museen und Privatbibliotheken, Stiftungen und wissenschaftliche Einrichtungen melden ihre entsprechenden Spezialbestände an PALME. Es sind ca. 80.000 Dokumente beschrieben. Die Dokumente sind nach Autoren zugeordnet und können nach einheitlichen Kriterien durchsucht werden (Werke, Briefwechsel, persönliche Dokumente etc.).  PALME ist nur über die Suchoberfläche des CCFR konsultierbar.

Mehr Informationen zu den vier Handschriftenkatalogen, die über den CCFR abgerufen werden können, bietet die BNF hier.

1.2. Die  »base Patrimoine«

Die Base Patrimoine verzeichnet über viereinhalb Millionen Dokumente aus über 130 Einrichtungen, eine Recherche ist ausschliesslich über den CCFR möglich. In diesem Katalog sind die durch Retrokonversion digitalisierten Bestandsangaben insbesondere der großen öffentlichen Bibliotheken verzeichnet, die historisch wertvolle Sammlungen besitzen. Aber auch andere Einrichtungen mit interessantem Altbestand – z.B. Museums- und Archivbibliotheken, Privatbibliotheken – liefern ihre Katalogdaten an die »base Patrimoine«. Ausgenommen sind die Bibliotheken des »enseignement supérieur«, deren Bestände im SUDOC verzeichnet sind. Hauptsächlich sind alte Drucke bis ins 19. Jahrhundert verzeichnet. Einzelne Bestände von lokalem kulturellem Wert werden ohne Jahresbegrenzung aufgenommen. Einige Bibliothekskataloge sind zurzeit ausschließlich über die »base Patrimoine« der Öffentlichkeit zugänglich. Mehr Informationen zur Base Patrimoine bietet die BNF hier.

1.3. Das  »Répertoire international des sources musicales«

Zu erwähnen ist auch das in den CCFR integrierte internationale Verzeichnis musikalischer Quellen – »Répertoire international des sources musicales« (RISM-France). Darin können zwei auf Musiknoten spezialisierte Kataloge konsultiert werden. Zum einen der Katalog »Patrimoine musical régional«, der aus einer Retrokonversion von 36 Katalogen aus 18 Regionen entstanden ist und die Bestandsangaben von Bibliotheken und anderen Einrichtungen (Museen, Theater) zu handschriftlichen und gedruckten Musikquellen aus dem 17. und 18. Jahrhundert enthält. Für einige Sammlungen wurden auch Dokumente bis ins 20. Jahrhundert mit aufgenommen, um die Kohärenz der Sammlung im Ganzen darstellen zu können. Zum anderen ist im RISM-France der Katalog der Musikabteilung der französischen Nationalbibliothek durchsuchbar. Die BnF arbeitet zurzeit noch an der Retrokonversion ihres Musiknotenkataloges, der insgesamt über 600.000 Dokumente beschreibt. Mehr zum RISM-France erfahren Sie hier.

1.4. Weitere Kataloge, die über CCFR recherchiert werden können

–          Der Gesamtkatalog der französischen Nationalbibliothek (BnF) (siehe auch Artikel  zur BnF auf francofil)

–          Der Verbundkatalog der Universitätsbibliotheken (SUDOC) (siehe auch Artikel zum SUDOC auf francofil)

–          Einzelne Kataloge von Stadtbibliotheken und regionalen Verbundkatalogen (z.B. die Pariser Stadtbibliotheken und der Verbundkatalog der Region Rhône-Alpes LECTURA)

–          Spezielle Verbundkataloge (z.B. RACHEL – Verbundkatalog der auf Judaika und Hebraika spezialisierten Bibliotheken)

2. Répertoire national des bibliothèques et des fonds documentaires

Die Datenbank  »Répertoire national des bibliothèques et des fonds documentaires« ist mehr als ein Adressverzeichnis von Informations- und Dokumentationseinrichtungen, denn sie ist auch eine einmalige Informationsquelle zu den Sammelschwerpunkten, zu Archivmaterial und Sondersammlungen der französischen Kultureinrichtungen. Sie enthält Informationen zu über 5.000 Einrichtungen und zu 2.000 thematischen, Institutionen- oder personenbezogenen Sammlungen. Es werden nicht nur die öffentlichen Bibliotheken und Universitätsbibliotheken darin aufgeführt, sondern auch private Institutionen, Archivbibliotheken, Museumsbibliotheken, kirchliche Bibliotheken und spezialisierte Dokumentationseinrichtungen. Mehr Informationen zum Répertoire des bibliothèques et des fonds documentaires erhalten Sie hier.

3.  Die Fernleihe – Le Prêt inter-bibliothèques (PIB)

Der CCFR bietet die Möglichkeit, direkt aus dem Katalog heraus eine Fernleihe zu tätigen oder die Kopie eines Dokumentes zu bestellen. Um diesen Service nutzen zu können, muss  man an einer der rund 200 teilnehmenden Bibliotheken eingeschrieben sein. Eine Übersicht über die teilnehmenden Bibliotheken finden Sie hier.
Das Fernleiheformular erreicht man aus dem gewünschten Datensatz heraus über die Fernleih-Ikone. fernleihe im ccfrEs wird eine Dossier-Nummer zugeteilt, über die man in der Rubrik »suivi des demandes des documents« den Vorgang abwickelt sowie den Status der Bestellung abrufen kann.

       4.     Die Suche im CCFR

CCFR

Aufgrund der Vielfalt an Katalogen, die übergreifend im CCFR durchsucht werden können, ist die Struktur komplex und einzelne Suchkriterien sind nicht für alle Kataloge einheitlich. Angesichts dieser Komplexität ist es erfreulich, dass die Internetseite des CCFR  trotzdem sehr übersichtlich und klar gestaltet ist. Die wesentlichen Funktionalitäten des Kataloges sind auf einen Blick sichtbar. Man kann sofort mit der einfachen Suche nach einem Dokument, einer Sammlung oder einer Bibliothek starten, aber auch einen speziellen Katalog auswählen, in die Profisuche einsteigen oder das Bibliotheks- und Sammlungsverzeichnis nach Kriterien durchsuchen. Wer mehr zum CCFR und seinen Teilbereichen wissen möchte, kommt auch schnell zu den gewünschten Informationen. Das Anlegen eines eigenen Kontos unter »Mon espace« erlaubt es, Suchabfragen zu speichern und ausgewählte Dokumente als Favoriten abzulegen. Die Bestellung eines Titels über die Fernleihe ist auch direkt über die Eingangsseite des CCFR zugänglich. Die Suchhistorie ist im linken Fensterbereich abrufbar, ebenso wie der »Warenkorb« und die letzte getätigte Suche. Sehr empfehlenswert für den Einstieg in die Benutzung des CCFR ist das Online-Tutorial des CCFR.

4.1. Die einfache Suche

Die einfache Suche im CCFR nach Autor und/oder Titel kann direkt von der Einstiegsseite aus getätigt werden. Das Ergebnisfenster listet die gefundenen Datensätze zu dem gesuchten Titel als Kurzliste auf (evtl. unterschiedliche Ausgaben / Auflagen ) und zeigt an, in welchen Katalogen Ergebnisse zur Suche erzielt wurden. Man kann einzelne Datensätze auswählen, sich diese dann in einer Detailansicht anzeigen lassen, per Mail versenden, drucken oder auch im persönlichen Konto abspeichern. Die Anzeige eines ausgewählten Datensatzes kann in drei Formaten ausgewählt werden: die Allgemeine Anzeige »Public«, die Darstellung im internationalen ISBD Format, welches in Bibliothekskatalogen benutzt wird, oder in der für bibliothekarische Zwecke verwendete UNIMARC Darstellung. Für den Endnutzer empfiehlt sich die Einstellung »public«. Die Detailansicht eines oder mehrerer ausgewählter Datensätze liefert alle wichtigen bibliographischen Angaben sowie Informationen zu den besitzenden Bibliotheken (mit Link zur Homepage der Bibliotheken). Damit lässt sich ein gesuchter Titel schnell lokalisieren und alle notwendigen Informationen sind sofort ersichtlich.

4.2. Die erweiterte Suche

Bei der »recherche globale« im CCFR kann man einzelne Kataloge auswählen, wenn man z.B. nur die Angaben von Bibliotheken aus einer bestimmten Region erhalten möchte.

Die »recherche imprimés-multimédia« im CCFR erlaubt über diese Auswahl hinaus auch noch eine Einschränkung nach Dokumententyp, Erscheinungsjahr und Sprache. In beiden Suchen gibt es die Einstellung »fusionner les résultats« welche erlaubt, ähnliche Titelaufnahmen zusammen zu fassen, so dass nicht unübersichtlich viele Ergebnisse für gleiche Titel erfolgen.
Bei der Suche mit Schlagworten ist Vorsicht geboten, denn die inhaltliche Erschließung erfolgt in den einzelnen Katalogen nicht nach einheitlichen Kriterien. Außerdem wird teilweise die Suche mit Schlagworten nicht angeboten.

4.3. Die spezialisierte Suche in ausgewählten Katalogen

 a) Suche in der »Base Patrimoine«

Die Suche in der Base Patrimoine erlaubt vielfältige Abfragen, z.B. nach Exemplarbeschreibungen von Alten Drucken, die Auswahl einer Region oder eines Departement, Dokumenttyp, thematische Suche nach Sammlung.

b) Suche in den Handschriftenkatalogen 

In der Suchoberfläche Manuscrits kann man den oder die gewünschten Kataloge der oben bereits beschriebenen vier Handschriftenkataloge auswählen. Die Suche ist nach unterschiedlichen Kriterien möglich: nach Provenienz, Person, Ort, Thema etc. Auch hier sind Einschränkungen nach Standort oder Sprache des Dokumentes möglich.  Die über den CCFR zugänglichen oben beschriebenen Handschriftenkataloge sind im internationalen Format EAD (Encoded Archival Description) dargestellt, und erlauben damit eine strukturierte Darstellung der Daten auf mehreren Ebenen (Baumstruktur zum Auf- und Einklappen) nach einem internationalen Standard.

c) Suche im »Répertoire national des bibliothèques et des fonds documentaires«

Das nationale Verzeichnis der Bibliotheken und Sammlungen »Répertoire national des bibliothèques et des fonds documentaires« kann nach verschiedenen Kriterien durchsucht werden. Die Suchfunktionen der Datenbank erlauben eine verfeinerte Recherche in den Sonderbeständen, z.B. nach Themen, Fachbereichen, Dokumenttyp, Art des Bestandes.  Es wird eine kartographische Suche angeboten, die einen schnellen Überblick über die Einrichtungen und Sammlungen in einer bestimmten Region oder einem Departement erlaubt. Die Suche kann auch nach Serviceangeboten (Online-Katalog, Fernleihe, Ausleihe etc.) eingeschränkt werden. Die Informationen über die Einrichtungen reichen von praktischen Hinweisen (Öffnungszeiten, Adresse, Link zur Homepage und zum Katalog) bis hin zu inhaltlichen Informationen zum Bestand der Bibliothek.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Sarah Foezon (20. September 2013). Der »Catalogue collectif de France«. Franco-Fil. Abgerufen am 14. September 2024 von https://doi.org/10.58079/ou12


Sarah Foezon

Travaillant à la bibliothèque de l'Institut historique allemand, je m’occupe de plusieurs champs d’activités en bibliothèque : Renseignement et information, recherches documentaires, catalogage, gestion des offres numériques, des revues électroniques et du site web. Après avoir terminé des études en « Kulturwissenschaften » (sciences humaines, spécialisation histoire) à la Fernuniversität in Hagen/Allemagne, j’ai obtenu un master en sciences de l’information et des bibliothèques à la Humboldt-Universität zu Berlin/Allemagne.

Das könnte dich auch interessieren …

Eine Antwort

  1. 24/01/2021

    […] französischer Bibliotheken, der von der BnF verwaltet wird. Diesen Katalog stellen wir in einem getrennten Beitrag […]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.