Werke der französischen Renaissance online in den »Bibliothèques virtuelles humanistes« (Mittwochstipp 14)
Die Bibliothèques virtuelles humanistes (BVH) sind ein seit 2002 laufendes Projekt des Centre d’Études Supérieures de la Renaissance (CESR) der Universität Tours und des Institut de recherche et d’histoire des textes des CNRS. Sie bieten Zugriff auf Werke des 15. bis 17. Jahrhunderts in Form digitalisierter Faksimiles sowie als transkribierte Volltexte aus der bereits seit 1998 fortdauernd angereicherten Datenbank Epistemon. Aktuell werden knapp 1.000 Titel als Digitalisate angeboten, die sämtlich aus den Beständen der Bibliotheken der Region Centre (Tours, Orléans, Vendôme, Châteauroux, Châteaudun, Blois und Bourges) stammen. Langfristig sollen die BVH 2.000 digitale Faksimiles umfassen, von denen 10 bis 20% auch im Textformat konsultierbar sein werden.
Das Projekt schließt weiterhin die Erstellung einer Datenbank von Notariatsakten ein, die transkribiert und seit Kurzem auch als Digitalisate verfügbar gemacht werden. Gemeinsam mit Partnerprojekten werden außerdem literarische Manuskripte (u.a. von Rabelais, Montaigne) aus den Beständen der BnF erschlossen. Als Forschungsprojekt haben die BHV aber nicht allein die Erfassung und Digitalisierung historischer Werke zum Ziel, sondern auch die Optimierung digitaler Editionsmethoden, indem Kompetenzen aus den Geisteswissenschaften und der Informatik zusammengebracht werden.