Génériques: Gedächtnis der Immigration in Frankreich und Europa (Mittwochstipp 16)

Génériquelogo-generiquess ist ein wichtiges Einstiegsportal für all diejenigen, die zur Migrationsgeschichte in Frankreich und Europa arbeiten möchten. Der Verein Génériques verfolgt das Ziel, die Geschichte der Immigration in Frankreich und Europa zu dokumentieren, die Quellen zu lokalisieren und zugänglich zu machen, sowie durch Ausstellungen, Publikationen und Kolloquien einen Beitrag zur Migrationsgeschichte zu leisten.
Ein Schwerpunkt der Arbeit von Génériques bildet die seit 1992 in Zusammenarbeit mit dem französischen Kultusministerium und mit Unterstützung der »Direction des Archives de France« initierte Dokumentation von privaten und öffentlichen Quellen zur Einwanderung in Frankreich seit der französischen Revolution bis heute. Im Zuge dessen wurde der Archivführer »Les Etrangers en France – Guide des sources d’archives publiques et privées – XIXe-XXe siècles« herausgegeben, in dem Millionen Archivdokumente zur Migrationsgeschichte von 1800 bis 1962 verzeichnet sind. Bis zu ihrer vollständigen Aufnahme in den elektronischen Katalog Odysséo sind die ersten drei Bände auf der Internetseite von Génériques durchsuchbar. Des Weiteren wurden im Rahmen dieses Projektes Hunderte von privaten Archivbeständen aufbereitet und durch die Aufnahme in den Katalog Odysséo der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.

odysseoOdysséo bildet somit einen weiteren Schwerpunkt von Génériques. Der Katalog wurde 2009 eingerichtet und erlaubt die Lokalisierung einschlägiger Bestände aus Archiven, öffentlichen Bibliotheken, Museen, audiovisueller Sammlungen und Fotoarchiven, sowie aus Archiven von betroffenen Organisationen, Vereinen,  Gewerkschaften und Privatpersonen. Als kostenlose Digitalisate stehen in Odysséo zurzeit etwa 4.500 Archivdokumente, 33.000 Zeitungsseiten, 4.000 Plakate, 1.500 Fotografien und zahlreiche audiovisuelle Dokumente zur Verfügung. Odysséo erlaubt neben der einfachen Suche auch Sucheinstiege in die Spezialbestände (Dictionnaire Historique, digitale Sammlungen, Zeitungen der Migrantengruppen, Bildquellen, audiovisuelle Quellen)  Die Daten aus Odysséo werden im Rahmen des europäischen Projektes HOPE (Heritage of People’s Europe) demnächst in die Europäische Bibliothek Europeana eingespielt.

Der Verein publiziert neben wissenschaftlichen Arbeiten und Ausstellungskatalogen auch die Zeitschrift Migrance, die seit ihrer Gründung im Jahre 1989 die erste Zeitschrift ist, die sich mit der Migrationsgeschichte in Europa beschäftigt.
Die Internetseite von Génériques bietet Informationen zu aktuellen Publikationen, Veranstaltungen, Projekten etc.


Sarah Foezon

Travaillant à la bibliothèque de l'Institut historique allemand, je m’occupe de plusieurs champs d’activités en bibliothèque : Renseignement et information, recherches documentaires, catalogage, gestion des offres numériques, des revues électroniques et du site web. Après avoir terminé des études en « Kulturwissenschaften » (sciences humaines, spécialisation histoire) à la Fernuniversität in Hagen/Allemagne, j’ai obtenu un master en sciences de l’information et des bibliothèques à la Humboldt-Universität zu Berlin/Allemagne.

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search