Gazettes europénnes du XVIIIe siècle – digitale Bibliothek und Datenbanken zur Presse des 18. Jahrhunderts (Mittwochstipp 17)

gazettes2Im Rahmen eines Projektes, das mit einer CD-ROM-Ausgabe der Gazette d’Amsterdam bei der Voltaire Foundation begonnen hat, digitalisiert die Lyoner Forschungsgruppe für das 18. Jahrhundert des CNRS-Labors UMR LIRE seit mehreren Jahren die europäischen « Gazetten » der Aufklärungsperiode. Diese französischsprachigen Zeitungen, die in ganz Europa veröffentlicht wurden und den wichtigsten Nachrichtenverbreitungsvektor im vorrevolutionären Europa darstellten, sind eine außerordentliche Informationsquelle für Historiker, Literaturwissenschaftler u.a. Eine bedeutende Sammlung dieser Zeitungen ist auf der Website Gazettes européennes du 18e siècle zugänglich, die darüber hinaus auch einen Überblick über die Presse des 18. Jahrhunderts gibt und auf die existierenden digitalen Ressourcen hinweist.

Im Moment bietet die Website 40 Jahrgänge der Gazette de Leyde (1750-1789), 53 Jahrgänge des Courier d’Avignon (1733-1789) und drei Jahrgänge der Gazette de Nice (1772-1773). Eine CD-ROM mit einer Auswahl seltener Gazetten des 18. Jahrhunderts und weitere Jahrgänge der digitalisierten Titel sollen demnächst dieses Online-Angebot ergänzen. Verhandlungen mit der Voltaire Foundation sind im Gange, um auch die Gazette d’Amsterdam (1679-1796) über die Website zugänglich zu machen. Diese digitale Bibliothek der Zeitschriften, die Dateien in Bildform (also ohne Volltextsuche) anbietet, wurde zwar nicht indexiert, man kann darin aber Titel, Jahrgänge und Nummern recherchieren.

Neben den Digitalisaten findet man auf der Website mehrere Datenbanken von großem Interesse für die Forscher. So liefert das Lexikon der Zeitungen ausführliche Informationen zu über 1267 Zeitungstiteln, die durch ihren Namen, aber auch durch alle anderen Elemente der Notiz abrufbar sind. Die Notizen enthalten neben den Erscheinungsjahren und -orten sowie dem Namen des Herausgebers auch Auskünfte über den Erscheinungsverlauf, die Rubriken, die Interessengebiete und die Konservierungsorte des Titels. Sie verzeichnen darüber hinaus Sekundärliteratur zum Titel, liefern eine detaillierte Korpusbeschreibung und weisen die Tafeln und andere Suchinstrumente nach, falls diese vorhanden sind. Ein längeres “Historique”, das die Notiz abschließt, beleuchtet die Geschichte und die Identität der jeweiligen Zeitschrift. Analog dazu liefert das Lexikon der Journalisten ausführliche Informationen zum Lebenslauf, der journalistischen Aktivität, den politischen Meinungen, dem Karriereverlauf und der ökonomischen Situation von über 808 Journalisten.

Zu erwähnen ist noch der Gazetier universel, ein Repertoire digitalisierter Zeitungen, die verschiedene Institutionen frei im Netz anbieten. Der Gazetier liefert Details zu den verfügbaren Nummern eines Titels und verlinkt auf ihre digitale Version auf Google Books oder den institutionnellen Websites. Angesichts der geographischen Zerstreuung der Papierbestände, der Diversität der existierenden Digitalisierungsprojekte und des wechselnden Namensgebrauchs der betroffenen Zeitungen ist dieses Repertoire von großem Interesse. Der Gazetier zählt im Moment 12 000 Links, die auf über 600 Titel verweisen.


Kaja Antonowicz

Kaja Antonowicz ist Dokumentalistin. Sie arbeitet in der Bibliothek des Deutschen Historischen Instituts in Paris.

Das könnte dich auch interessieren …

Eine Antwort

  1. Jan Hillgaertner sagt:

    Vielen Dank für diesen Hinweis. Die Edition ist ein großes Unternehmen und Pressehistoriker werden in vielfältiger Weise davon profitieren.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search