Biographische Datenbanken der französischen Abgeordneten seit 1789 (Mittwochstipp 24)
Die französische Nationalversammlung bietet auf ihrer Website nicht nur Informationen über die Abgeordneten der laufenden Legislaturperiode, sondern zudem Datenbanken, in denen alle Abgeordneten seit 1789 mit biographischen Kurznotizen erfasst sind. Diese Personendatenbanken werden ergänzt durch eine Reihe thematischer Dossiers, in denen die Geschichte des französischen Parlamentarismus und seiner Institutionen sowie bedeutende Parlamentsdebatten und herausragende Deputierte vorgestellt werden. Man findet hier beispielsweise Dossiers zu den im Ersten Weltkrieg gefallenen Abgeordneten, den Abgeordneten Elsass-Lothringens zwischen 1871 und 1918 oder zu Frauen in der Nationalversammlung seit 1945, ebenso wie ausführliche Darstellungen u.a. der Debatten über die Abschaffung der Sklaverei, die Trennung von Staat und Kirche oder die Abschaffung der Todesstrafe. Die Website enthält auch Gesetzestexte und Verfassungen im Volltext, Protokolle oder Videomitschnitte von Parlamentsdebatten sowie zahlreiche Bild- und Filmdokumente. Allerdings erschwert ihr verschachtelter Aufbau das gezielte Suchen nach Informationen.
Zur Suchmaske der “Base de données historiques : les députés français depuis 1789 (biographies et mandats)” sowie zu den thematischen Dossiers gelangt man von der Startseite aus entweder über das Hauptmenü “Les députés” und den Unterpunkt “Anciens députés” (dann rechts in der Linksammlung) oder über das Hauptmenü “Découvrir l’Assemblée” und den Unterpunkt “Histoire et patrimoine” (dann in der Rubrik “Histoire”). Durchsucht werden kann die Datenbank nach Namen der Deputierten, Herkunftsdepartement, Zeitspanne oder Datum des Mandats, Regime und Legislaturperiode. Die biographischen Notizen geben Auskunft über Lebensdaten, Beruf, Wahlkreis, Mandatsdauer und politische Zugehörigkeit der Abgeordneten und enthalten mehr oder weniger umfangreiche Einzelbiographien. Für die Zeit von 1789 bis 1958 entstammen diese dem Dictionnaire des Parlementaires français, dessen erster Teil (1789-1889) hier auch als Pdf einsehbar ist.
Alternativ zur Abfrage der Datenbank kann man auch auf Verzeichnisse der Abgeordneten der einzelnen Regime bzw. Legislaturperioden zurückgreifen. Im Menüpunkt “Histoire et patrimoine” findet man in der Rubrik “L’Assemblée” mehrere tabellarische Übersichten – beispielsweise über die Legislaturen der III. Republik – mit Links zu alphabetischen Namenslisten, von denen aus man dann ebenfalls zu den individuellen biographischen Notizen gelangt. Eine vollständige Übersicht über alle Regime verbirgt sich hinter dem Unterpunkt “Régimes politiques, Constitutions et législatures depuis 1789”. Von dort aus hat man über den Link “Notices et portraits des députés titulaires et suppléants ayant siégé aux États généraux” außerdem die Möglichkeit, mit Hilfe einer Karte die Abgeordneten der Generalstände von 1789 nach Wahlkreisen geordnet zu suchen. Für die V. Republik findet man die gleichen Übersichten auch unter “Anciens députés” im Hauptmenü “Les députés”. Komplementär zur Datenbank der Abgeordneten existiert eine Datenbank der Staatschefs, Regierungschefs und Parlamentspräsidenten. Auch hier kann man alternativ auf tabellarische Übersichten der Zusammensetzungen der Regierungen und Kabinette unter “Histoire et patrimoine” zurückgreifen.