EGO 1939-1945: eine Datenbank der Zeugnisse zur Zeit der Okkupation und des Zweiten Weltkriegs in Frankreich (Mittwochstipp 29)

egoAnders als der Erste Weltkrieg, aus dem wir vor allem schriftliche Zeugnisse von Soldaten besitzen, hat der Zweite Weltkrieg vielfältige Zeugnisse hinterlassen, dank derer die Ereignisse vom Standpunkt diverser Teilnehmer aus betrachtet werden können. Ihre Anzahl ist allerdings so groß, dass ein vollständiger Überblick schwer fällt, zumal sie nicht immer leicht zu finden sind. Die Datenbank « Écrits de Guerre et d’Occupation » (EGO 1939-1945)  will einen solchen Überblick bieten. Sie wurde von der UMR Centre de Recherche d’Histoire Quantitative (CRHQ) in Zusammenarbeit mit der CNRS-Plattform für Digital Humanities HumaNum, dem Mémorial von Caen, dem “Equipex” MATRICE, der Kultur- und Archivabteilung des französischen Verteidigungsministeriums (DMPA) und der Fondation pour la Mémoire de la Shoah entwickelt.

Die Datenbank erfasst Zeugnisse aus der Zeit des Zweiten Weltkriegs und der Okkupation in Frankreich, darunter Erinnerungen, Memoiren, Tagebücher und andere Arten von persönlichen Aufzeichnungen, aber auch literarische Texte, soweit sie vom Autor als ein historisches Zeugnis präsentiert werden. Im Moment beinhaltet sie 520 Notizen zu Zeugnissen, die zwischen 1939 und 1949 veröffentlicht wurden. Für die Zeit bis heute haben die Autoren 8 200 Texte identifiziert, die bis Ende 2016 vollständig ausgewertet und in die Datenbank aufgenommen werden sollen. Ziel ist die Erstellung eines vollständigen Verzeichnisses solcher Ego-Dokumente, allerdings beschränkt auf im Druck erschienene Texte. Die Datenbank bietet zu allen Dokumenten ausgebaute analytische Notizen, die sowohl über Schlagwörter und vordefinierte Kategorien (Zeitpunkt, Ort, Status des Autors) als auch im Volltext recherchierbar sind. Die Notizen enthalten neben bibliographischen Angaben auch Hinweise zur Biographie der Autoren, zur Entstehungsgeschichte des Textes, eine Zusammenfassung, Bemerkungen zum Textstatus und zu den paratextuellen Angaben, ein Inhaltsverzeichnis des Textes sowie eine sehr reiche Indexation (siehe dazu die Liste der benutzten Schlagwörter). Zwar kann man die Dokumente selbst nicht über die Datenbank konsultieren, diese bietet aber eine Liste der besitzenden Bibliotheken einschließlich der lokalen Signaturen.

Da es sich meistens um Texte mit komplizierter Editionsgeschichte handelt, die über die Bibliothekskataloge schwer zu finden sind, oft im Eigenverlag veröffentlicht wurden und manchmal nicht einmal in der Nationalibliographie erfasst sind (siehe dazu die Erklärungen in der Rubrik Korpus der Website), ist bereits dieses Verzeichnis ein wertvolles Hilfsmittel. Die Indexation und die Zusammenfassungen ermöglichen darüber hinaus, die Texte auszuwerten, sie in ihrem historischen Kontext zu situieren und sie dank dem einheitlichen, von den Betreibern der Datenbank erstellten Analyseraster miteinander in Beziehung zu bringen und zu vergleichen. Dies gilt sowohl für die Darstellung der geschilderten historischen Ereignisse als auch für die Rolle, die die Verfasser darin gespielt haben, für die Grundthemen der Texte und ihre Behandlung etc. Die Zusammenfassungen liefern auch Hinweise auf die Erzählperspektive des Textes und ihre eventuellen Konsequenzen für die Darstellung der Ereignisse. Mit diesen Informationen ist die Datenbank nicht nur für Historiker des Zweiten Weltkriegs, sondern auch für Geschichtslehrer, Soziologen, Literaturhistoriker und nicht zuletzt für Verleger und interessierte Laien von großem Interesse.


Kaja Antonowicz

Kaja Antonowicz ist Dokumentalistin. Sie arbeitet in der Bibliothek des Deutschen Historischen Instituts in Paris.

Das könnte dich auch interessieren …

Eine Antwort

  1. Vielen Dank für diesen Hinweis. Kommt wie gerufen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search