“Les premiers socialismes” – eine digitale Bibliothek zu den französischen Frühsozialisten (Mittwochstipp 30)
Die Universitätsbibliothek Poitiers stellt mit Les premiers socialismes eine digitale Bibliothek mit Werken von und über die französischen Frühsozialisten zur Verfügung. Aktuell sind rund 170 Titel digitalisiert und online abrufbar. Sie stammen aus dem gesamten 19. Jahrhundert und umfassen außer den Schriften der Frühsozialisten selbst auch später entstandene Studien, Biographien etc. Die meisten digitalisierten Bände entstammen dem Nachlass des Historikers Auguste Dubois, der seine umfangreiche Privatbibliothek 1935 der Universität Poitiers vermacht hat, darunter auch seltene Werke, die über andere Bibliotheken oder Online-Portale wie Gallica nicht zu finden sind. Les premiers socialismes ist ein andauerndes Digitalisierungsprojekt, über dessen Fortschritt man sich auch per RSS-Feed informieren lassen kann.
Die Website ermöglicht außerdem einen thematischen Einstieg in das Werk und das Wirken der Frühsozialisten anhand aktuell drei thematischer Dossiers zum Fourierismus, zu Étienne Cabet und dem utopischen Kommunismus der Ikarier sowie zum Sozialismus von Pierre Leroux. Hier findet man u.a. Kurzbiographien und Präsentationen der Ideen und praktischen Ansätze der verschiedenen frühsozialistischen Bewegungen, von wo aus man dann direkt zu den relevanten Titeln der Bibliothek gelangt.
Eine direkte Titelrecherche kann per Stichwort über das Suchfeld auf der Startseite oder mittels eines Autoren- und Schlagwortregisters sowie nach Erscheinungsjahr erfolgen (Rubrik “Index”). Konsultierbar sind die Titel im Pdf-Format oder als Bilddateien. Ausgewählte Seiten daraus kann man sich in einer Zwischenablage speichern und dann herunterladen. Zu jedem Titel wird eine kurze Inhaltsangabe und ein Kommentar zum Entstehungskontext gegeben. Ergänzende bibliographische Hinweise sowie die Linksammlung sind wenig umfangreich und dienen mehr einer ersten Orientierung. Man findet darunter aber andere spezialisierte Websites – beispielsweise die der Association d’études fouriéristes et des Cahiers Charles Fourier oder der Société des Etudes saint-simoniennes – mit einem hilfreichen weiterführenden Informationsangebot.