Die historischen Tonaufnahmen auf Gallica – Reden von Politikern aus der Zeit des Ersten Weltkriegs, frühe ethnographische Aufnahmen und anderes (Mittwochstipp 36)
Gallica, die digitale Bibliothek der BnF, die zu über 3 Millionen Dokumenten aus den Beständen der BnF und ihrer Partnerbibliotheken Zugang gibt, kennt wohl jeder. Nicht alle wissen aber, dass man auf Gallica auch historische Tonaufnahmen findet, darunter politische Reden (so zum Beispiel aus der Zeit des Ersten Weltkriegs) oder einen Teil der berühmten Archives de la Parole, die 1911 von dem Linguisten Ferdinand Brunot unter Mitarbeit des Industriellen Emile Pathé an der Sorbonne initiiert und in den zwanziger Jahren unter Leitung von Jean Poirot fortgesetzt wurden.
Insgesamt beinhaltet Gallica zur Zeit 3032 Tonaufzeichnungen, davon mehrheitlich Musikaufnahmen, aber auch Aufnahmen von Reden und ethnographische Tondokumente, wie die aus den drei Regionalerhebungen der Archives de la Parole in den Jahren 1912-1913. Diese werden von Gallica auf einer gesonderten Webpage vorgestellt, die auch Informationen zur Geschichte der Tonaufzeichnungen in den Sammlungen der BnF bietet. Manchmal verweisen Links auf den Katalog der Archives et manuscrits, dessen Notizen eine detaillierte Beschreibung der einzelnen Dokumente geben. Diese Webpage steht seit November 2013 zur Verfügung (siehe dazu Details auf dem Gallica-Blog).
Eines von den “Dossiers” auf der Webpage betrifft den Ersten Weltkrieg. Man findet darin vor allem zeitgenössische Reden von Politikern wie Raymond Poincaré, Gaston Doumergue oder dem Präsidenten des französischen Abgeordnetenhauses Paul Deschamel. Es gibt aber auch spätere Zeugnisse, so die Beschreibung des Brandes der Kathedrale von Reims durch den Reimser Erzbischof Kardinal Luçon aus dem Jahre 1928. Diese Aufnahmen geben eine interessante Einsicht in die damaligen Techniken der politischen Kommunikation, die den heutigen Hörer durch ihren ausgesprochen theatralischen Aspekt überrascht. Die Aufnahmen lassen aber ebenso die Spannbreite der politischen Stile der Zeit überblicken und zahlreiche Fragen nach dem Status der öffentlichen Rede in ihren verschiedenen Formen aufkommen.
Neben den politischen Reden und den ethnographischen bzw. dialektologischen Aufnahmen findet man auf der Präsentationswebpage auch Dokumente aus dem Kulturbetrieb, etwa Aufnahmen der Schauspielerin Caristie-Martel oder der Schriftstellerin Anne de Noailles aus den zwanziger Jahren. Aufnahmen des Musée de la Parole et du Geste, des Nachfolgers der Archives de la Parole, mit Liedern und spachlichen Äußerungen außereuropäischer Völker, die anlässlich der Kolonialausstellung von 1931 angefertigt wurden, ergänzen dieses Angebot. Dazu kommen noch einige moderne Tonaufnahmen wie Vorträge von Gilles Deleuze und die “Laut-Autobiographie” von Fred Deux.
Die Stimme von Alfred Dreyfus, der für die Archives de la Parole 1912 aus seinen Memoiren las, wird auf der Präsentationswebpage zwar nicht vorgestellt, ist aber auch über Gallica zugänglich. Durch direkte Suche im Fonds der Tonaufnahmen kann man noch weitere interessante historische Aufzeichnungen finden. Dieser im Moment nicht sehr umfangreich Fonds vergrößert sich regelmäßig, nicht zuletzt dank dem Sponsoringprogramm Offrir une voix, in dessen Rahmen Gallica-Benutzer die Digitalisierung audiovisueller Dokumente finanzieren können. 128 Tondokumente wurden inzwischen auf diese Weise digitalisiert (hier ist die Gesamtliste).
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Kaja Antonowicz (2. April 2014). Die historischen Tonaufnahmen auf Gallica – Reden von Politikern aus der Zeit des Ersten Weltkriegs, frühe ethnographische Aufnahmen und anderes (Mittwochstipp 36). Franco-Fil. Abgerufen am 13. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/ou1u
Klaus Graf schreibt in Archivalia: “Das meist hervorragende Blog Franco-Fil stellt die Gallica-Tonaufnahmen vor”… http://archiv.twoday.net/stories/714917840/