Das Dokumentations- und Datenbankangebot des “Centre de Recherche du Château de Versailles” (Mittwochstipp 37)
Das Centre de Recherche du Château de Versailles ist eine pluridisziplinäre Forschungseinrichtung, die sich mit höfischer Kultur in Versailles und Europa im 17. und 18. Jahrhundert beschäftigt und deren Strukturen, Institutionen und Praktiken ebenso wie damit verknüpfte Fragen der Mentalitäts-, Geistes- und Kunstgeschichte erforscht. Darüber hinaus hat es auch die Aufgabe der Vermittlung und Unterstützung von Forschung und hält in diesem Zusammenhang ein vielfältiges dokumentarisches Angebot bereit, zu dem insbesondere mehrere Online-Datenbanken und digitale Sammlungen gehören, die regelmäßig mit den Ergebnissen der wissenschaftlichen Tätigkeit des Zentrums angereichert werden. Die Wissenschaftler führen außerdem einen Blog, der nicht nur über die eigenen Aktivitäten, sondern recht umfassend auch über Veranstaltungen, Neuerscheinungen usw. im Bereich der Forschung zur höfischen Kultur informiert. Zusätzlich kann man eine Lettre d’information und einen RSS-Feed abonnieren und auf der Homepage das Bulletin du Centre de recherche du château de Versailles abrufen (alternativ auf Revue.org). Dort findet man auch eine genauere Präsentation des Zentrums und seiner Partnereinrichtungen sowie einen Überblick über laufende Forschungs- und Lehrtätigkeiten.
Eine Übersicht über das Dokumentationsangebot erhält man in der Rubrik “Ressources documentaires”. Die Datenbanken werden dort allerdings nur vorgestellt, der Zugang zu den Suchmasken erfolgt über ein separates Portal. Zu den digitalen Sammlungen gelangt man über den Punkt “Corpus électroniques”. Außerdem präsentiert sich hier die – eher kleine – Forschungsbibliothek des Zentrums, deren Sammelschwerpunkt in französischen und europäischen Ausstellungskatalogen zur höfischen Kultur liegt. Die Benutzung ist vor Ort nach Voranmeldung möglich. Ihr Bestand kann über den Catalogue Collectif des Bibliothèques des Musées Nationaux durchsucht werden, einem Verbundkatalog von 24 Museumsbibliotheken. An diesem beteiligt sich im Übrigen auch als zweite Fachbibliothek zu Versailles die Bibliothèque de la conservation du château de Versailles, die auf Geschichte und Kunstgeschichte vom 17. bis 19./20. Jahrhundert spezialisiert ist. Unter “Archives” schließlich verbirgt sich kein wirkliches Archiv, sondern ein Inventar der vor Ort konsultierbaren Mikrofilme und Digitalisate.
Das Centre de recherche stellt momentan sechs Datenbanken bereit:
-
Die “Banque d’images” ist eine ikonographische Datenbank zur Erfassung von Fotografien, Zeichnungen, Drucken, Gemälden, Skulpturen und Karten mit Bezug zum Schloss Versailles und dem Leben am Hof.
-
Eine bibliographische Datenbank verzeichnet rund 3.000 wissenschaftliche Artikel über Versailles und verschiedene Aspekte höfischer Kultur im Zusammenhang mit den Forschungsschwerpunkten des Zentrums. 2.500 wurden digitalisiert, über die Website sind davon allerdings nur die wenigen gemeinfreien Publikationen direkt abrufbar.
-
In der “Base biographique” sind alle biographischen Notizen zusammengeführt, die aus der Forschung des Zentrums hervorgegangen sind.
-
Die “Base Hortus” ist eine Datenbank zur Gartengeschichte, die die in Versailles und anderen europäischen Gartenanlagen eingesetzten Pflanzen verzeichnet.
-
Die “Base Curia” erfasst die Angehörigen der königlichen Hofhaltung auf Grundlage der Erwähnung in den im 17. und 18. Jahrhundert publizierten États de France (knapp 10.000 Personen).
-
“Versailles décor sculpté extérieur” ist ein multimediales Inventar der architektonischen Außengestaltung von Versailles, das Einzelelemente fotografisch und mit erläuternden Notizen erfasst (rund 3.000 Illustrationen).
Zwei weitere Datenbanken (“Les grandes galeries des palais d’Europe”, “Les marbres de Versailles”) sind in Vorbereitung.
Hervorzuheben ist das Engagement des Centre de recherche im Bereich der Digitalisierung von Originaldokumenten sowie bei der Erschließung und virtuellen Zusammenführung von Werken und Quellen, die durch andere Akteure digitalisiert wurden. So war es in Kooperation mit dem Nationalarchiv und der Nationalbibliothek zuletzt an der Digitalisierung von Plänen des Schlosses und der Stadt Versailles im Rahmen des Projekts VERSPERA (Versailles en perspectives. Plans des Archives Nationales et modélisation) beteiligt. Eine Übersicht über alle Digitalisierungsprojekte gibt es hier. Die so erstellten, schon erwähnten elektronischen Korpora umfassen einzelne Manuskripte, die inhaltlich erschlossen wurden und ganz oder auszugsweise als Digitalisate eingesehen werden können (unter “Sources manuscrites”), in gleicher Weise aufbereitete gedruckte Quellen (unter “Sources imprimées”), darunter u.a. Tagebücher, Memoiren und Periodika wie beispielsweise der von 1773 bis 1791 erschienene Almanach der Versailles, sowie schließlich thematische Sammlungen (“Corpus raisonnés”), die momentan drei Aspekten der Versailler Geschichte gewidmet sind: “Les pratiques savantes à Versailles d’après les journaux, mémoires et souvenirs de cour (1673-1789)“, “Descriptions imprimées de Versailles de Louis XIV à Louis XVI“, “Sources des fêtes données à Versailles par Louis XIV en 1664, 1668 et 1674“.
Zu den digitalen Projekten des Zentrums gehört außerdem die Beteiligung an der Website Grand Versailles Numérique, die zwar noch im Aufbau ist, aber schon in einer Vorschau konsultiert werden kann. Damit entsteht in erster Linie ein innovatives Informations- und Multimediaangebot für Besucher von Versailles, dessen technische Umsetzung in der Folge auch auf andere historische Stätten übertragbar sein soll.