Die digitale Bibliothek des Dokumentationszentrums des französischen Sozialministeriums (Mittwochstipp 38)

socialDas französische Sozialministerium verfügt über recht breite Aufgabenbereiche, da es aktuell auch für Gesundheitsfragen und die Familienpolitik zuständig ist. In der Vergangenheit gehörten teilweise auch die Bereiche Arbeit, Sport und Jugend, sowie das Vereinsleben zu seinem Kompetenzbereich. Man findet auf der Website des Ministeriums daher zahlreiche Ressourcen, die das Sozial- und Gesundheitssystem betreffen, so z. B. die zwei Amtsblätter, die vom Ministerium veröffentlicht oder konserviert werden (Bulletin officiel Santé – Protection sociale – Solidarité und Bulletin officiel Jeunesse, Sport, Vie associative), deren Beilagen (so z. B. die Cahiers de jurisprudence et de l´aide sociale), sowie andere amtliche Veröffentlichungen und Berichte. Hinzu kommen Statistiken und Haushaltsangaben, die auf der assoziierten Internetseite des Sozialstatistikamtes DREES zugänglich sind.

Neben diesen Quellen, welche die Aktualität der Sozial- und Gesundheitspolitik in Frankreich dokumentieren, stellt das CRDM, das Dokumentationszentrum des Ministeriums,  auch eine digitale Bibliothek historischer Quellen zur Verfügung, in der man einen Teil der amtlichen Veröffentlichungen findet, mit deren Konservierung das Ministerium beauftragt ist. Darunter befindet sich der Bulletin de l´office du travail, von dem die Jahrgänge von 1893 bis 1912 verfügbar sind (siehe die Präsentation dieses Bulletins auf der Website des CRDM), der Bulletin de l’inspection du travail et de l´hygiène industrielle, von dem die Jahrgänge 1893 bis 1936 zur Verfügung stehen (siehe das Präsentationsblatt mit zahlreichen historischen Angaben) und der Recueil des travaux du comité consultatif d´hygiène publique de France (von 1872 bis 1910 zugänglich). Diese historischen amtlichen Veröffentlichungen sind auch über Gallica konsultierbar, auf der Website des Sozialministeriums werden sie jedoch durch historische Erklärungen und verschiedene Suchinstrumente begleitet, die ihre Benutzung erheblich erleichtern. Die Digitalisate geben einen Überblick über die Evolution der Arbeitsgesetzgebung und des Arbeitsmarktes in Frankreich sowie über die französische Gesundheitspolitik und die staatlichen Hygienemaßnahmen. So kann man anhand des Bulletins de l’office de travail die Etappen der Einführung der ersten Sozialversicherungen verfolgen, aber auch die Diskussionen über ausländische Sozialversicherungen, die Statistiken der Arbeitsunfälle, die Debatten über die Frauen- und Kinderarbeit, usw. Der 2012 digitalisierte Recueil des travaux du comité d’hygiène gibt einen Einblick in die Geschichte der Krankheiten und ihrer Bekämpfung im Frankreich des 19. Jahrhunderts und erlaubt es, die Entwicklung der staatlicher Hygienevorschriften zu verfolgen.

Die digitale Bibliothek wird durch eine Auswahl von Büchern aus dem 19. und und dem Anfang des 20. Jahrhunderts ergänzt. Die Digitalisate stammen aus Gallica, der CRDM hat aber Dokumente selektioniert, die mit den Aufgaben des Sozialministeriums und den in den Amtsblättern behandelten Themen korrespondieren – eine Liste dieser Bücher findet man hier.


Kaja Antonowicz

Kaja Antonowicz ist Dokumentalistin. Sie arbeitet in der Bibliothek des Deutschen Historischen Instituts in Paris.

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search