“Nouvelle-France – Horizons nouveaux”: Archivdatenbank zur Geschichte Frankreichs in Nordamerika (Mittwochstipp 41)
Bereits 2004 ist anlässlich 400 Jahre französischer Präsenz in Amerika als französisch-kanadisches Gemeinschaftsprojekt die Website Nouvelle-France – Horizons nouveaux. Histoire d’une terre française en Amérique entstanden. Sie verbindet eine Datenbank ausgewählter Archivbestände mit einer virtuellen Ausstellung zur französischen Emigration und zum Leben in den Kolonien. Auch wenn die Datenbank nicht mehr ganz neu ist, stellt sie dank ihrem Inhalt und Aufbau ein recht nützliches Rechercheinstrument zur Geschichte Frankreichs in Übersee dar. Rund 40.000 Archivdokumente sind über eine Suchmaske sowie über alphabetische und thematische Listen der Bestände recherchierbar und als Digitalisate einsehbar. Sie stammen aus der Zeit vom Anfang des 16. bis zum Ende des 18. Jahrhunderts und betreffen ganz Neufrankreich (Kanada, Akadien, Neufundland, das Gebiet der Großen Seen und Louisiana). Besonders hilfreich ist, dass thematisch zusammengehörige Bestände unterschiedlicher Provenienz online zusammengeführt wurden, so dass man hier Dokumente der Zentralverwaltung, der französischen und kanadischen Lokalverwaltungen, Notarakten und private Nachlässe sowie graphische Sammlungen finden kann. Ermöglicht wurde dies durch eine Kooperation zwischen dem Französischen Nationalarchiv, den Archives nationales d’outre-mer, den Archiven der Départements Charente-Maritime, Gironde und Pyrénées-Atlantiques, dem Nationalarchiv Québec sowie der Bibliothèque et Archives Canada. Ergänzend zu diesem Angebot sei außerdem die Website des Musée canadien de l’histoire zur Geschichte Neufrankreichs sowie die Website zu Louisiana der Archives nationales d’outre-mer erwähnt, welche neben einem historischen Überblick auch auf weitere Online-Ressourcen und spezialisierte Einrichtungen in Frankreich und in Amerika verweisen.