Ein digitales Archiv der französischen Revolution: das ANRF-Portal (Mittwochstipp 45)

ANRFDas ANRF-Portal (Archives numériques de la Révolution Française), das im Frühjahr 2013 online gegangen ist, ist ein gemeinsames Projekt der BnF und der Bibliotheken der Universität Stanford. Ziel des Projektes, an dem die Teilnehmer seit 2006 arbeiten, ist es, die wichtigsten Quellen zur französischen Revolution  frei im Web zur Verfügung zu stellen, ausgestattet mit Suchfunktionalitäten, die ihre Auswertung im Vergleich mit den Papierquellen erleichtern. Das Portal erlaubt die Suche nach Personen-, Autoren- oder Ortsnamen und anderen Kategorien, die zur Indexierung der Dokumente benutzt wurden, ebenso wie eine Volltext-Recherche. Die Zahl der Treffer ist daher relativ hoch – um sie einzuschränken, kann man die Ergebnisse auf verschiedene Weisen filtern. Eine Graphik erlaubt es, die Frequenz der Suchbegriffe und ihre zeitliche Evolution zu beobachten. Vom Suchbildschirm aus kann man auch durch die einzelnen Indices browsen, so zum Beispiel den Personen-, Autoren- und Sammlerindex, die Liste der Genres und Themen (für Abbildungen), die einzelnen Revolutionsperioden etc. Eine detaillierte Revolutionschronologie hilft ebenfalls, gezielt nach Dokumenten zu einzelnen historischen Ereignissen zu suchen.

Das Korpus besteht sowohl aus schriftlichen als auch aus ikonographischen Quellen. Die gedruckten Quellen stammen aus den “Archives parlementaires“, einer seit Mitte des 19. Jahrhunderts auf Wunsch der französischen Abgeordneten zusammengestellten Quellensammlung, die vor allem einen Überblick über die Debatten der Nationalversammlung geben sollte, aber auch Briefe, Reden, journalistische und parlamentarische Berichte und andere Archivquellen integriert. Diese riesige Dokumentsammlung  wurde bis 1914 fortgeführt. 1962 haben die Historiker des Institut d’Histoire de la Révolution Française das Projekt wieder aufgenommen und setzen es bis heute fort. Auf der Website stehen allerdings nur die Bände der ersten Reihe, welche die Jahre von 1787 bis Anfang 1794 betreffen, zur Verfügung. Die letzte Phase der Revolution (ab Januar 1794) ist nicht berücksichtigt.

Die ikonographischen Quellen bestehen aus über 14.000 Abbildungen aus den Sammlungen der BnF. Diese hat sie 1989 anlässlich des zweihundertsten Jahrestages der Revolution unter dem Namen Images de la Révolution Francaise auf einer CD zusammengestellt. Die Bilder (hauptsächlich Illustrationen, aber auch Münzen, Medaillen und andere Objekte) illustrieren verschiedene Aspekte der Revolutionszeit, von der Religion bis zu Parlamentsdebatten, Sittenbildern, Karikaturen oder der Topographie des revolutionären Paris. Während die schriftlichen Quellen eher für Forscher bestimmt sind, ist die Bilddatenbank auch für ein breiteres Publikum von Interesse. Beide zusammen geben einen differenzierten Einblick in die Revolutionsperiode, der die Vielfalt der Standpunkte und Betrachtungsperspektiven, die Fragmentierung der Autorität und die Komplexität der Entscheidungsprozesse zu beurteilen hilft.


Kaja Antonowicz

Kaja Antonowicz ist Dokumentalistin. Sie arbeitet in der Bibliothek des Deutschen Historischen Instituts in Paris.

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search