Die virtuellen Ausstellungen des Nationalarchivs für Überseegeschichte: im August der “Große Frieden” mit den Indianerstämmen von 1701 (Mittwochstipp 47)
Das Nationalarchiv für Überseegeschichte (ANOM) in Aix-en-Provence besitzt Archiv- und Bibliotheksbestände zur französischen Kolonialgeschichte. Es bietet aber auch ein interessantes Online-Angebot. Auf seiner Website kann man zum Beispiel jeden Monat eine neue virtuelle Ausstellung entdecken, die seltene Dokumente aus dem Bestand des Archivs präsentiert, versehen mit historischen Erklärungen, ikonographischen Dokumenten, einer Bibliographie und anderen Hinweisen (siehe dazu die Rubrik Dossiers du mois).
Die Ausstellung vom August ist dem “großen Frieden” von 1701 gewidmet, einem Friedensvertrag, der am 4. August 1701 vom Gouverneur Neufrankreichs Louis-Hector de Callière und den Vertretern von über 40 Indianerstämmen aus dem Gebiet der Großen Seen, darunter vor allem Irokesen und Algonkins, unterschrieben wurde. Der Vertrag, der bis etwa 1760 hielt, beendete die Irokesen-Kriege und erlaubte den Franzosen, die Existenz Neufrankreichs abzusichern. Die Indianer konnten im Gegenzug ihre politische Unabhängigkeit bewahren und profitierten sowohl von dem durch die Franzosen garantierten Frieden unter den Indianerstämmen als auch von den neuen Handelsmöglichkeiten mit den kanadischen Siedlern.
Das Original des Vertrags ist verschollen, das Archiv besitzt nur eine einige Tage später angefertigte Kopie. Diese reproduziert aber alle Details des Originals, auch die indianischen Piktogramme, mit denen die Vertreter der Indianerstämme den Vertrag unterzeichnet haben. Neben einer Reproduktion dieses Textes und einer Reihe weiterer Dokumente und Abbildungen zum Thema findet man in der Ausstellung Erläuterungen zur Genese, Bedeutung und den Folgen des Vertrags, sowie eine Präsentation der wichtigsten Akteure und eine Schilderung der Zeremonie selbst, bei der fast 1000 Vertreter der Indianerstämme in Montreal zusammenkamen.
Unter den anderen “Dossiers du mois” findet man Ausstellungen u.a. über den Schiffbruch der Medusa, auf den sich das berühmte Bild von Géricault bezieht, über die Strafkolonien von Guyane, die anhand eines illustrierten Albums aus dem Jahr 1884 dargestellt werden, über Fluchtversuche aus den Strafkolonien, das französische Theater im kolonialen Indochina, die “Rhum-Schlacht” von Martinique im Jahr 1674, die Kommission Guernut des Front Populaire von 1937-38 oder de Gaulle und Afrika im Jahr 1940.