Ressourcen zur Geschichte der Immigration in Frankreich – die Website des Nationalmuseums für Immigrationsgeschichte (Mittwochstipp 51)

Musee de l´histoire de l´immigration Für Personen, die sich für die Geschichte der Immigration in Frankreich interessieren, ist die Website des Nationalmuseums für Immigrationsgeschichte, das seit 2006  im Palais de la Porte Dorée untergebracht ist, eine wahre Fundgrube.

Das Museum, dessen Leitung im August 2014 vom Historiker Benjamin Stora übernommen wurde, sammelt und konserviert Zeugnisse und Dokumente zur Geschichte der Einwanderung in Frankreich, die es einem möglichst breiten Publikum zugänglich zu machen sucht. Ursprünglich auf die Geschichte der Migrationen des 20. Jahrhunderts konzentriert, hat das Museum seinen Interessenschwerpunkt inzwischen auch auf das 19. Jahrhundert erweitert. Zu diesen zwei Jahrhunderten Immigration gibt es neben den Austellungen in den Museumsräumen auch ein sehr reiches Online-Angebot, das nicht nur Kataloge, Annoncen und praktische Informationen umfasst, sondern auch historische Darstellungen, Bibliographien und virtuelle Ausstellungen über die Geschichte der Einwanderung in Frankreich. Die Präsentation Repères, die den Begleitkommentar zu der vor Kurzem vollständig neuorganisierten permanenten Ausstellung des Museums übernimmt, vermittelt die wichtigsten Informationen zu dieser Geschichte. Um diese Präsentation organisieren sich weitere Ressourcen, darunter ein Dokumentarfilm mit Bildern, Archivdokumenten und Tonaufnahmen, audiovisuelle Dokumente mit Forschungsbeiträgen oder “Fallstudien” (siehe die Vorträge im Rahmen des Zyklus UniverCité oder die Sammlung von Einwandererbiographien Histoires singulières) sowie  virtuelle Ausstellungen (Dossiers thématiques) zur Vergangenheit und Aktualität der Immigration.

Der Katalog der Mediathek Abdemalek Sayad, die über mehr als 25.000 Dokumente und Medien verfügt, ist durch ein getrenntes Bibliotheksportal zugänglich. In den Beständen dieser Mediathek findet man Forschungsliteratur (u.a. zahlreiche Dissertationen zur Immigration in Frankreich), aber auch Literatur und Kinderliteratur, über 1.000 audiovisuelle Dokumente, ikonographische Quellen, Plakate und Archivbestände. Über das Museumsportal sind dagegen die Podcasts der UniverCité-Vortragsreihe zugänglich, einer Reihe von Vorträgen zur Immigrationsgeschichte, die das Museum seit 2008 organisiert. Die Podcasts (6-7 pro Jahr) werden durch eine kurze Zusammenfassung und eine Bibliographie zum jeweiligen Vortragsthema ergänzt. Die virtuellen Ausstellungen ermöglichen sodann, genauer auf die einzelnen Aspekte der Immigrationsgeschichte einzugehen. Unter diesen Ausstellungen findet man sowohl detaillierte Beschreibungen der einzelnen Immigrationswellen (zu erwähnen ist die Ausstellung zur deutschen Immigration seit 1820), als auch Ausführungen etwa zur Arbeitswelt, der Rolle der Einwanderung während der Kriege oder Integrations- und Abwehrmechanismen. Eine der virtuellen Ausstellungen ist den Praktiken der administrativen Identifizierung und der Kontrolle von Ausländern gewidmet und bietet neben Abbildungen der verschiedenen Pässe und Identitätskarten der Ausländer eine detaillierte Darstellung der Evolution ihrer Rechtslage. Beim Erforschen der Website wird der Besucher noch viele weitere Ressourcen zur Geschichte und zur Aktualität der Immigration entdecken.

 


Kaja Antonowicz

Kaja Antonowicz ist Dokumentalistin. Sie arbeitet in der Bibliothek des Deutschen Historischen Instituts in Paris.

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search