Rosalis – Die digitalen Sammlungen der Stadtbibliothek Toulouse (Mittwochstipp 68)
Die Bibliothek der Stadt Toulouse ist eine der Bibliotheken mit den reichhaltigsten historischen Beständen in Frankreich. Seit 2012 gehört dazu auch die umfangreiche digitale Bibliothek Rosalis mit rund 60.000 Dokumenten. Dank zahlreicher kollaborativer Elemente ist sie gleichzeitig ein Beispiel für eine gut gelungene digitale Bibliothek im Web 2.0.
Das dokumentarische Angebot ist unterteilt in 8 Sammlungen, die zum einen Toulouse und seine Region betreffen (Regionalpresse, Fotoarchive, Stadtgeschichte und Geschichte der Pyrenäen), zum anderen aber auch den Rara aus den Beständen der Bibliothek gewidmet sind, ihrer reichhaltigen Sammlung an Partitionen vom 12. Jahrhundert bis in die Gegenwart, okzitanischen Handschriften und Drucken sowie mittelalterlichen illustrierten Manuskripten, Kinderbüchern aus dem 18. und 19. Jahrhundert oder gar Ton- und Videoaufzeichnungen zur Kulturrevolution in China. Daneben gibt es unter der Bezeichnung “Albums” kleinere thematische Zusammenstellungen, zum Beispiel zum Ersten Weltkrieg oder zu Broschüren der Französischen Revolution.
Besonders hervorzuheben ist, dass für die eigentliche digitale Bibliothek ein großes Umfeld zusätzlicher Angebote geschaffen wurde, das nicht nur einzelne Dokumente genauer präsentiert und über Neuigkeiten informiert, sondern in dem sich auch die Nutzer in Form von Kommentaren, Hilfe bei der Identifizierung von Fotografien, Digitalisierungsvorschlägen, Blog- und Wikibeiträgen oder durch Hochladen eigener Digitalisate in die “offenen Sammlungen” aktiv einbringen können – einen Überblick über die Partizipationsmöglichkeiten und die letzten Kommentare und Beiträge gibt Rosalivox. Über Aktuelles rund um Rosalis berichtet der Rosaliblog. Rosalipédie ist ein begleitendes Wiki mit zum Teil sehr ausführlichen Artikeln über die digitalisierten Dokumente, zuletzt über das illustrierte Anatomiewerk Catoptrum microcosmicum von Johann Remmelin (1583-1632). Man findet hier außerdem didaktische Dossiers, zum Beispiel über das Buch im Mittelalter, und – noch ausbaufähig – virtuelle Ausstellungen, Konferenzmaterialien u.a. Sowohl für das Blog als auch für das Wiki können Nutzer eigene Beiträge einreichen und – nach redaktioneller Prüfung – veröffentlichen. Wer einfach über neue Inhalte der digitalen Bibliothek auf dem Laufenden bleiben will, kann Rosalis auch über Twitter oder auf Flickr folgen.