Numelyo, die digitalen Sammlungen der Lyoner Stadtbibliothek (Mittwochstipp 69)
Neben seiner Universitätsbibliothek besitzt Lyon eine zweite große Bibliothek, die Lyoner Stadtbibliothek, deren Bestände auf die bischöfliche Bibliothek zurückgehen, die im 9. Jahrhundert unter den Bischöfen Leidrade, Agobard, Amolon und Remi zu den bedeutendsten Handschriftensammlungen in Frankreich gehörte. Auf diese Gründungsphase geht die Sammlung der 55 Merowinger- und Karolinger-Handschriften zurück, die man in der digitalen Bibliothek Numelyo als Digitalisate einsehen kann. Um die Lücken in den Handschriften auszufüllen, bietet Numelyo auch Referenzen oder Links zu den in den anderen Bibliotheken aufbewahrten Fragmenten. Weitere Altbestände der Lyoner Stadtbibliothek stammen aus später hinzugekommenen Privat- und Klostersammlungen (so zum Beispiel der Jesuitenbibliothek Collège de la Trinité) und widerspiegeln die Bedeutung Lyons als Zentrum des Humanismus und des Buchdrucks. So kann man auf Numelyo das einzige erhaltene Exemplar der ersten Lyoner Ausgabe von Morgant le Géant entdecken, einer Übersetzung der italienischen Ritterromanze von Luigi Pulci, aber auch Reste von Bibliotheken der Lyoner Humanisten, so der Bibliotheken von Pierre Sala, von Benoît Le Court oder von Guichard de Rovedis de Pavie. Zahlreiche Digitalisate beziehen sich auf Religion, Kunstgeschichte und französische Regionalgeschichte, es gibt aber auch viele juristische Werke, Werke zur französischen und ausländischen Literatur und eine gewisse Anzahl von wissenschaftlichen Abhandlungen.
Im Moment zählt Numelyo 7.918 Altdrucke, 55 Handschriften, 7.628 Buchminiaturen, 6.162 Holz- und Kupferstiche und eine große Sammlung von Fotografien, darunter 47.420 Fotografien aus der Region Rhône-Alpes und 347 Fotografien von Fotografen wie Nadar, Sander, Brassaï, Doisneau oder Ronis. Hinzu kommen Lokalsammlungen, Archivgut (so vor allem der Fonds Pierre Charnier mit Quellen zur Geschichte der Arbeiterbewegung in den Seidespinnereien von Lyon), und ein bedeutender Bestand von Lokalpresse, wovon die Stadtbibliothek zahlreiche Titel besitzt, welche den Zeitraum von 1790 bis 1944 abdecken.
Die Stadtbibliothek von Lyon hat schon sehr früh – bereits 1993 – damit angefangen, ihre Bestände zu digitalisieren. Numelyo existiert aber erst seit Ende 2012 und ist das Ergebnis der Massendigitalisierung, die seit 2008 in Zusammenarbeit mit Google vorgenommen wurde. Das Projekt hat damals Polemik ausgelöst, ermöglichte jedoch, die Zahl der Digitalisate bedeutend zu vergrößern. Es ist immer noch im Gange: vorgesehen ist die Digitalisierung der Totalität der 500.000 Altdrucke der Bibliothek. Zu erwähnen sind noch die digitalen Ausstellungen, die das Angebot von Numelyo ergänzen. Neben der gut dokumentierten Ausstellungen zu Themen wie Mode im 19. Jahrhundert oder Transformationen des Straßenbildes, findet man dort auch Ausstellungen über die Überwachung und Kontrolle der anarchistischen Presse in Frankreich, das Fahrrad oder die fait divers in der Presse des 19. Jahrhunderts.