Histoire de la Santé – Digitale Bibliothek, Datenbanken und mehr zur Medizingeschichte auf der Website der Bibliothèque de Santé (Mittwochstipp 70)
Aus dem Zusammenschluss der Bibliothèque interuniversitaire de médecine et d’odontologie mit der Bibliothèque interuniversitaire de pharmacie ist 2011 die Bibliothèque interuniversitaire de Santé hervorgegangen. Administrativ ist sie heute an die Universität Paris Descartes angeschlossen und stellt eine Fach- und Universitätsbibliothek für Medizin, Zahnmedizin und Pharmazie dar. Ihre Anfänge reichen jedoch bis auf die Pariser Fakultät für Medizin des Mittelalters zurück, weshalb sie auch viele historische und rare Bestände besitzt: 340.000 Bücher und Dissertationen aus der Zeit zwischen 1477 und 1952 sowie ca. 1.000 Manuskripte vom 15. bis 20. Jahrhundert. Daraus wurde ein vielfältiges digitales Angebot zusammengestellt, das über die Homepage der Bibliothek unter der Rubrik Histoire de la Santé zu finden ist. Hierzu gehören u.a.
- eine biographische Datenbank, die insgesamt 21.000 Namen von Medizinern, Chirurgen, Forschern und berühmten Patienten beinhaltet, darunter auch ein Verzeichnis deutscher Ärzte in Paris im 19. Jahrhundert, das im Rahmen der hier vorgestellten Dissertation erarbeitet wurde;
- die bibliographische Datenbank Medicina, die Monographien, Artikel und Kolloquien zum Thema Medizingeschichte erfasst;
- eine Bild- und Porträtdatenbank mit 200.000 Bildern aus Beständen mehrerer Institutionen, in der beispielsweise digitale Aufnahmen von Gerätschaften, Präparaten usw. zu finden sind;
- eine Online-Edition der Korrespondenz von Guy Patin, der im 17. Jahrhundert Dekan der Fakultät für Medizin in Paris und Professor am Collège de France war, sowie eine zweite, noch unvollständige Edition der Werke des Renaissance-Arztes und Anatomen André Vésale;
- mehrere virtuelle Ausstellungen;
- und nicht zuletzt die digitale Bibliothek Medic@ mit historischer Fachliteratur zu Medizin und Pharmazie seit der Antike, zu einzelnen Fachgebieten und Krankheiten sowie mit den Werken wichtiger Gelehrter, außerdem medizinischen Fachzeitschriften aus dem 18. und 19. Jahrhundert und über 40 historischen Fachwörterbüchern und Nachschlagewerken, die nach Stichworten durchsucht werden können.
Aus diesem umfangreichen Angebot soll hier stellvertretend zur Veranschaulichung der Bereich der Zahnheilkunde herausgegriffen werden. Medic@ enthält dazu über 130 Titel. Die frühesten stammen aus dem 16. Jahrhundert, beispielsweise Urbain Hémards Recherche de la vraye anathomie des dents von 1582, die Mehrzahl jedoch aus dem 19. Jahrhundert. Darunter sind auch Werke für eine allgemeine Leserschaft, wie die Causerie sur la bouche von Adler (1874) oder die Conseils aux fumeurs sur la conservation de leurs dents von Taveau (1827/1829). Dass diese Werke nicht nur medizingeschichtlich, sondern auch aus kulturgeschichtlicher Perspektive von Interesse sind, zeigt sehr schön der Ratgeber Le dentiste des dames von Joseph Le Maire aus dem Jahr 1818, der u.a. praktische Hinweise für die unterschiedliche Zahnpflege lediger und verheirateter Frauen gibt sowie den schädlichen Einfluss der Mode auf die Zahngesundheit nachweist.
Die digitale Bibliothek wird in diesem Bereich ergänzt durch das Musée virtuel de l’art dentaire, in dem momentan v.a. zahnheilkundliche Instrumente und ihr Einsatz dargestellt werden, sowie durch eine virtuelle Ausstellung über Pierre Fauchard, der als Begründer Zahnchirurgie gilt. Dazu passen außerdem gut zwei weitere digitale Sammlungen, die ebenfalls über die Homepage von Medic@ zu erreichen sind: die der Association de sauvegarde du patrimoine de l’art dentaire (ASPAD) sowie der Société française de l’histoire de l’art dentaire (SFHAD). Die ASPAD bietet in Form von Online-Ausstellungen einen umfangreichen Überblick über Spezialsammlungen französischer und ausländischer Museen, Privatsammlungen sowie die eigenen Bestände. Alle sind mit Erläuterungen versehen und reich illustriert mit Aufnahmen von Instrumenten, Möbeln, ganzen Behandlungszimmern oder diverser Objekte bis hin zu historischen Spucknäpfen und Zahnpastadosen. Auch eher unerwartete Bestände sind hier zu finden, wie etwa die 158 Einzelzahnprothesen aus Keramik, die 1791 als Prototypen in der Porzellanmanufaktur von Sèvres hergestellt wurden und bis heute im gleichnamigen Museum aufbewahrt sind. Die SFHAD hingegen bietet einen Volltextzugriff auf alle Artikel, die in ihrer Publikationsreihe, den Actes de la SFHAD, erschienen sind. Daneben informiert sie über Buchneuerscheinungen und Lehrveranstaltungen an Hochschulen und gibt einen Abriss der Geschichte der Zahnheilkunde.
Eine Antwort
[…] werden darf, dann bin ich in den Mittwochs-Tipps hängengeblieben. Für uns interessant der Hinweis auf die medizingeschichtlichen Angebote auf/von BIU santé, unter anderem biographische Datenbank, […]