Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Datenbanken zur Musikgeschichte Frankreichs (Mittwochstipp 74)

IREMUSIm Januar 2014 ist aus der Fusion von drei Forschungsgruppen (Observatoire Musical Français, Patrimoine et Langages Musicaux, Institut de recherche sur le patrimoine musical en France) das IReMus (Institut de recherche en Musicologie) hervorgegangen. Unter der Schirmherrschaft der Universität Paris-Sorbonne, des CNRS, der Nationalbibliothek und des Kulturministeriums ist so Frankreichs größte musikwissenschaftliche Forschungseinheit entstanden, zu deren Aufgabenfeldern auch die Musikgeschichte zählt. Im Rahmen ihrer Projekte arbeiten die Forscher des IReMus an Digitalisationsunternehmen, Online-Editionen und Datenbanken, die über die Website des Instituts zugänglich gemacht werden. Eine eigene Rubrik präsentiert und verlinkt aktuell knapp 20 verschiedene Datenbanken: u.a. Personenverzeichnisse (Mitglieder der Association des artistes musiciens, Schüler des Pariser Konservatoriums), ein Repertoire der Aufführungen an der Paris Oper von 1749 bis 1989 (Chronopéra), eine ikonographische Datenbank mit Fotografien mittelalterlicher Skulpturen in Kirchenräumen zum Thema Musik (Musicastallis), eine digitale Bibliothek für musikalische Sammlungen (NEUMA) u.v.m. Außerdem informiert die Website über Veranstaltungen, Seminare oder Buchneuerscheinungen und bietet Zugriff auf die Publikationen der Mitglieder von IReMus.

Ein dazu komplementäres Angebot stellt Philidor dar, das Online-Portal des zum Centre de musique baroque de Versailles (CBMV) gehörenden Atelier d’études sur la musique française des XVIIe et XVIIIe siècles. Philidor bietet digitale Ressourcen zur Musik und darstellenden Kunst Frankreichs im 17. und 18. Jahrhundert. Hier findet man beispielsweise ein Verzeichnis französischer Kirchenmusiker des späten 18. Jahrhunderts (MUSEFREM), eine Datenbank der Szenenbilder aus Opernlibretti sowie mehrere Werkverzeichnisse, geordnet nach Komponisten und Gattungen, oder eine bibliographische Datenbank. Allerdings scheint die Website momentan nicht gepflegt zu werden, so dass einige Angebote nicht konsultierbar sind.

Nicht zuletzt muss die BnF genannt werden, die als Partner an verschiedenen Erschließungs- und Digitalisierungsprojekten beteiligt ist. Die ihr angeschlossenen Teilbibliotheken Bibliothèque de l’Arsenal und Bibliothèque-musée de l’Opéra sowie das Département de la Musique und das Département des Arts du spectacle besitzen bedeutende Sammlungen zur Musikgeschichte und verwandten Themen wie Oper, Tanz und Ballett, Theater und Zirkus. Ein Teil der Dokumente ist über den allgemeinen Bibliothekskatalog der BnF bzw. den Katalog der Manuskripte recherchierbar. Auf Gallica findet man momentan unter der Auswahl nach Dokumententyp einen eigenen Bereich für Musiknoten und Partituren. Weitere digitale Sammlungen zu einzelnen Schwerpunkten oder spezifische Online-Findmittel wären für die Zukunft wünschenswert.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Sven Ködel (14. Oktober 2015). Datenbanken zur Musikgeschichte Frankreichs (Mittwochstipp 74). Franco-Fil. Abgerufen am 2. November 2024 von https://doi.org/10.58079/ou30


Das könnte dich auch interessieren …

3 Antworten

  1. Burkard Rosenberger sagt:

    Schöner Tipp! Im letzten Absatz ist leider ein Übersetzungsfehler unterlaufen. “Partitions” sind nicht etwa “Partitionen”, sondern Musiknoten allgemein (sowie im besonderen Partituren).

  1. 15/12/2016

    […] Datenbanken zur Musikgeschichte Frankreichs (Mittwochstipp 74), 14.10.2015 […]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.