Die französische Nationalbibliothek – Teil 1
In einer dreiteiligen Artikelserie wird hier im Blog die französische Nationalbibliothek vorgestellt. Im ersten Teil geht es um folgende Themen:
– die Bestände der BnF
– ihre verschiedenen Standorte und Abteilungen
– der Zugang zu ihren Sammlungen
Im Unterschied zu der deutschen hat die die französische Nationalbibliothek – offizieller Name Bibliothèque nationale de France (BnF) – eine lange Geschichte, die bis ins 14. Jahrhundert zurückreicht. Sie geht auf den französischen König Karl V. zurück, der 1368 seine Buchsammlung von 917 Bänden in einem speziell dafür eingerichteten Saal des Louvre unterbringen ließ und damit die Königliche Bibliothek gründete, deren Nachfolgerin die BnF ist.
Das Bücherrad, mit dem der Saal ausgestattet wurde, kann man noch in der französischen Edition des Policraticus von Jean von Salisbury sehen. Das Besondere an der Bibliothek war aber nicht die Ausstattung, sondern die Tatsache, dass sie als eine feste Institution gedacht war, die der König an seine Nachfolger weiterleitet. Auch wenn der Buchbestand nach dem Tod von Karl V. teilweise zerstreut wurde, so war damit doch ein institutioneller Rahmen für die Entstehung einer permanenten Buchsammlung geschaffen. 1537 bekam die Bibliothek dann einen zweiten Entwicklungsanstoß: In diesem Jahr hat Franz I. die französischen Buchverleger und Drucker dazu verpflichtet, ein Exemplar jedes veröffentlichten Werkes in seiner Bibliothek zu hinterlegen. Dieser Erlass, der die erste Pflichtexemplar-Regelung in Europa darstellt, hat zu einem schnellen Anstieg des Buchbestandes geführt, auch wenn die Pflichtexemplar-Eingänge am Anfang alles andere als regelmäßig waren.
Die Bestände der BnF
Die Sammlungen der BnF stellen heute mit Abstand den größten Buchbestand in Frankreich und einer der größten Buchbestände in der Welt dar. Zurzeit zählt dieser Bestand ca. 14 Millionen Monographien und Zeitschriften, die durch Handschriften, Karten, Pläne, Bilddrucke, Fotografien, Münzen, Medaillen, audiovisuelle Dokumente und elektronische Medien ergänzt werden. Jedes Jahr kommen rund 150 000 neue Medien hinzu, teils als Pflichtexemplare, teils durch Ankauf, Gaben oder Tausch.
Ein großer Teil dieser Erwerbungen sind fremdsprachige Monographien und Zeitschriften. Im Unterschied zur deutschen Nationalbibliothek sammelt die BnF ausländische Veröffentlichungen auch dann, wenn sie keinen Bezug zu Frankreich haben. Neben ihrer Mission der Konservierung der französischen Publikationen hat die BnF auch die Aufgabe, eine Referenzsammlung aufzubauen, die alle Wissensgebiete und sämtliche künstlerische, wissenschaftliche und intellektuelle Disziplinen abdeckt.
Zu den Missionen der BnF ghört es ebenfalls, diese Sammlung der breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen, und zwar auch dann, wenn der Zugang zu den physischen Beständen aus Konservierungsgründen nicht gewährt werden kann. Diese Anforderung resultiert aus der Geschichte des französischen Bibliothekssystems – aus den revolutionären Nationalisierungen hervorgegangen, hatte es die Aufgabe, die nationalisierten Bestände nicht nur zu beschützen, sondern sie auch dem Volk zur Verfügung zu stellen. Die kulturelle und pädagogische Aktion der französischen Bibliotheken – allen voran der französischen Nationalbibliothek, die zahlreiche Vorlesungen, Lektüren, Konzerte und Ausstellungen organisiert – ist eine logische Folge dieser Grundverpflichtung.
Dies erklärt den Umfang der Digitalisierungsprogramme der BnF: Über 2 Millionen Dokumente sind in der digitalen Bibliothek Gallica mittlerweile zugänglich. Die meisten davon stammen aus den Beständen der BnF. Sie koordiniert und unterstützt darüber hinaus die Digitalisierungsprojekte anderer Partner-Bibliotheken, die ihre Digitalisate ebenfalls in Gallica einspielen.
Die verschiedenen Standorte und Abteilungen der BnF
Die physischen Bestände der BnF sind auf fünf Standorte verteilt. Da dies für den Benutzer am Anfang etwas verwirrend sein kann, sollen sie hier hier kurz aufgezählt werden:
1) Tolbiac – Der Hauptsitz der BnF, der offiziell “Bibliothèque François-Mitterand” heißt, befindet sich im 13. Arrondissement von Paris. Er beherbergt die Forschungsbibliothek für Druckschriften, im Katalog mit dem Standort “Rez-de-jardin” genannt, um sie von der allgemein zugänglichen Studienbibliothek “Haut-de-jardin” zu unterscheiden. In der Forschungsbibliothek, die sich im Untergeschoss befindet, kann man Monographien, Periodika und Rara aus allen Epochen konsultieren. Sie besteht aus einer Reihe von Lesesälen, die einen Innenhof mit Garten umgeben und die den einzelnen Druckschriftenabteilungen entsprechen. Daneben beherbergt das Untergeschoss den Konsultationsaal der Abteilung für audiovisuelle Dokumente, in dem man sowohl die audiovisuellen Medien der BnF als auch die Dokumente der INA (Institut National de l’Audiovisuel) und die Filmarchive du Centre National de la cinématographie konsultieren kann.
Das Gebäude von Tolbiac, 1995 nach einem Entwurf von Dominique Perrault fertig gestellt, ist an den vier hohen Türmen erkennbar, die an aufgeschlagene Bücher erinnern. Die Türme, in denen die Büchermagazine untergebracht sind, tragen die Namen “Tour des Temps”, “Tour des Lettres”, “Tour des Nombres” und “Tour des Lois”. Neben den Lesesälen beherbergt das Gebäude auch die BnF-Verwaltung, einen der zwei Ausstellungsräume und den größten Teil der Vortrags-, Konferenz- und Konzertsäle.
2) Richelieu – Der ehemalige Hauptsitz und die historische Keimzelle der BnF als Nationalbibliothek ist aus der Vereinigung mehrerer Gebäude in der Nähe vom Palais Royal hervorgegangen. Die Bibliothek ist hier seit dem Anfang des 18. Jahrhunderts untergebracht. Die Gebäude des Richelieu-Komplexes beherbergen heute vor allem die Spezialsammlungen der BnF, d.h. Gravuren und Fotografien (“Estampes et photographies”), Münzen, Medaillen und Antiquitäten, die Kartenabteilung, die Abteilung für Musik- und Schaukünste sowie die Handschriften- und Archivaliensammlung der BnF.
Der historische Lesesaal Salle Labrouste, den man an oben auf dem Foto sieht, wird heute nicht mehr von der BnF benutzt, sondern vom Institut für Kunstgeschichte (INHA). Die BnF benutzt aber immer noch den Ovalsaal, der heute als Referensaal dient, und andere historischen Räume des Komplexes. Im Moment ist der ganze Sitz Richelieu allerdings für längere Zeit in Renovierung. Obwohl die Konsultationsräume im Prinzip offenbleiben, sollte man sich vor einem eventuellen Besuch versichern, dass die gewünschten Bestände auch tatsächlich zugänglich sind.
3) Das Arsenal – Die Arsenalbibliothek ist vor allem für Forscher interessant, die sich mit dem 17., 18. und dem 19. Jahrhundert beschäftigen. Sie gehört selbst zur Kulturgeschichte dieser Jahrhunderte, denn ihr langjähriger Bibliothekar war Charles Nodier, der im selben Gebäude wohnte und in seinem Salon zahlreiche Schriftsteller und Künstler der Epoche empfing. Vor seiner Zeit hatte Madame de Genlis einen literarischen Salon im Arsenal. Die Bibliothek beherbergt überwiegend literarische, in geringerem Maße auch historische Sammlungen. Einer der Schwerpunkte dieser Sammlungen ist die Geschichte des Buches, weitere sind Musikpartituren, satirische Drucke des 17., 18. und 19. Jahrhunderts ( so zum Beispiel die “Mazarinaden” oder Karikaturen aus der Revolutions- und Restaurationszeit), das Theater des 19. Jahrhunderts, die Archive der Bastille, Dokumente zur Saint-Simonisten-Bewegung und zur ersten Abolition der Sklaverei (Abbé Grégoire war ebenfalls Bibliothekar am Arsenal).
Die Arsenalibliothek stellt eine geschlossene Abteilung der BnF dar. Die dort befindlichen historischen Sammlungen wurden nicht zerstreut, so dass man dort Dokumente findet, die man eigentlich woanders erwartet hätte, so zum Beispiel zahlreiche Handschriften oder Gravuren.
4) Opera – Die Sammlungen des Museums und Bibliothèque der Opera betreffen vor allem die Oper selbst, aber auch die Geschichte des lyrischen Theaters, des Tanzes und des Zirkus. Museum und Bibliothek befinden sich im Gebäude der alten Oper und sind über eine Seiteneingang zugänglich.
5) Im Haus Jean Vilar in Avignon wird vor allem Literatur und Dokumentation zu Jean Villar und zum Avignon-Festival gesammelt. Die Bibliothek erwirbt außerdem Veröffentlichungen zur Geschichte des Theaters und des Schauspiels.
Der Zugang zur BnF
Ein Großteil der Bestände der französischen Nationalbibliothek ist nur beschränkt zugänglich. Für die Forschungsbibliotheken, so zum Beispiel im Rez-de-jardin von Tolbiac, braucht man eine Leserkarte, die für Forscher, Doktoranden und Master2-Studenten reserviert ist. Andere Personen können in begründeten Fällen eine Eintrittsgenehmigung bekommen, die meistens auf drei Tage beschränkt ist.
Seit einigen Jahren versucht die BnF, sich einem breiteren Publikum zu öffnen, dem sie ein spezifisches, auf seine Bedürfnisse abgestimmtes Angebot vorschlägt. Eine Studienbibliothek, die allen interessierten Personen offensteht, ist der schon erwähnte Haut-de-jardin. Hier genügt eine einfache (kostenpflichtige) Anmeldung, um eine Zulassung zu erhalten. Nutzen kann man danach jedoch nur die Bestände in Freihand. Dabei handelt es sich um aktuelle Referenzliteratur, die in mehreren nach Wissensgebieten geordneten Lesesälen aufgestellt sind. Dokumente aus den Magazinen können dagegen nicht bestellt werden.
Um eine Lesekarte oder eine Eintrittsgenehmigung für die Forscherbibliothek zu bekommen, muss man sich am Empfang der Bibliothek in Tolbiac oder Richelieu melden. Für die Anmeldung notwendig, sind ein Personalausweis und eine Strom- oder Telefonrechnung, aus der der derzeitige Wohnsitz in Frankreich hervorgeht. Personen, die im Ausland wohnen, müssen eine Adresse in Frankreich angeben können. Für Doktoranten und Studenten ist eine gültige Studentenkarte und eine Bescheinigung des wissenschaftlichen Betreuers nötig (ein Formular kann man auf der Website der BnF herunterladen). Die Dokumente, die man in den einzelnen Fällen mitbringen muss, sind auf dieser Website angegeben.
Darüber hinaus muss man den Antrag auf eine Leserkarte auch begründen können: Die Leserkarte wird nur nach einem persönlichen Gespräch über das Forschungsprojekt zuerkannt. Eine Liste mit Titeln, die in anderen Bibliotheken nicht vorhanden sind, kann als Unterlage beim Einschreiben hilfreich sein. Hochschullehrer und Mitarbeiter von Forschungsorganismen müssen ihr Forschungsprojekt zwar nicht begründen, müssen aber ihren professionnellen Status nachweisen. Erfahrungsgemäß ist die Vorab-Anmeldung online über den „service de pré-accrédition“ nicht von Vorteil. Die Einschreibeformalitäten vor Ort laufen dennoch genauso ab wie ohne pré-accrédition. Das Einschreiben ist nur persönlich möglich. Die aktuellen Tarife für die Leserkarten finden sich auf der Website der BnF.
Recht unkompliziert läuft seit kurzem die Verlängerung der Leserkarten: Berechtigte Personen (i.d.R. Jahreskarteninhaber) können ihre Karte einfach online verlängern.
Weitere Informationen über die BnF, vor allem zur Literatursuche in den verschiedenen Katalogen, finden Sie in der zweiten und dritten Folge über die BnF.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Kaja Antonowicz (1. August 2013). Die französische Nationalbibliothek – Teil 1. Franco-Fil. Abgerufen am 14. September 2024 von https://doi.org/10.58079/ou0t
3 Antworten
[…] Im ersten Beitrag zur französischen Nationalbibliothek wurden die Bestände und die Abteilungen der BnF vorgestellt. In diesem Teil werden die Kataloge der BnF präsentiert und einige Hinweise zur Benutzung der BnF–Ressourcen gegeben. […]
[…] Dienstag, ich sitze in der Métro und Affluences zeigt mir an, dass der Salle J (Geschichte) in der Bibliothèque nationale de France (Salles des études) zu 53% belegt ist (Abbildung 5). Es könnte also sein, dass ich meinen geliebten Fensterplatz […]
[…] – Der Gesamtkatalog der französischen Nationalbibliothek (BnF) (siehe auch Artikel zur BnF auf francofil) […]