Médias 19: eine digitale Plattform für die französischsprachige Presse des 19. Jahrhunderts (Mittwochstipp 76)
Médias 19 ist eine Webplattform für Ressourcen zur französischsprachigen Presse des 19. Jahrhunderts und der sie begleitenden medialen Kultur. Aus einem französisch-kanadischen ANR/FQRSC-Projekt hervorgegangen, existiert das von Guillaume Pinson (Universität Laval) und Marie-Eve Thérenty (Universität Montpellier 3) geleitete Portal bereits seit 2011, entwickelt sich aber immer noch weiter. Der Besucher findet dort eine Vielzahl verschiedener Ressourcen zur Pressegeschichte im französischen Sprachraum, darunter einen Überblick über die digitalisierte französischsprachige Presse im Netz mit Links zu französischen und ausländischen Digitalisaten, ein Lexikon der Journalisten des 19. Jahrhunderts mit digitalisierten Einträgen aus zeitgenössischen biographischen Lexika, sowie mehrere Datenbanken, Editionsprojekte und Veröffentlichungen zum Thema der Presse im 19. Jahrhundert
Die verzeichneten digitalisierten Titel umfassen außer der Presse Frankreichs auch französischsprachige Zeitungen aus Kanada, Belgien, der Schweiz, Ägypten, Griechenland, Mexiko, Brasilien, den Vereinigten Staaten oder Haiti. Diese wurden meistens im Rahmen verschiedenster ausländischer Projekte digitalisiert, weshalb der von Médias 19 erstellte Überblick äußerst hilfreich ist. Ein Beispiel dafür ist der französischsprachige “Moniteur de Louisiane“, die erste Zeitung Louisianas, deren Digitalisate auf zwei amerikanische Websites verteilt sind, die nicht aufeinander verweisen. Eine neu hinzugekommene Datenbank mit der Bezeichnung “Petite presse” erlaubt es, sich in den “kleinen” Pressetiteln zurechtzufinden, d.h. der literarischen und satirischen Presse, die, weniger kontrolliert als die politische Presse, den Autoren mehr Freiheitsräume bieten konnte und daher oft eine Vorreiterrolle gespielt hat. Für jeden dieser Titel, die noch nicht inventarisiert sind, findet man auf dem Portal die Angabe der unterschiedlichen Titelformen, der Erscheinungsjahre und -frequenz, der Namen der Herausgeber und Mitarbeiter, der Verlagsadressen, der Rubrikentitel sowie Verweise auf die archivierten Bestände mit Links zu den entsprechenden Katalognotizen und den (seltenenen) Digitalisaten.
Außerdem bietet das Portal eine digitale Veröffentlichungsplattform, auf der man im Moment Reeditionen von 6 Feuilletonromanen aus dem 19. Jahrhundert findet. Durch eine kritische Einführung und zahlreiche Fußnoten begleitet, werden diese vergessenen Texte erstmals wieder lesbar und können gleichzeitig in einen breiteren Zusammenhang eingeordnet werden, der den historischen sowie medien- und literaturgeschichtlichen Kontext berücksichtigt. Zu erwähnen sind auch die thematischen Anthologien, so die Anthologie der “Mystères urbains” oder die der Presse in Theaterstücken. Das Angebot des Portals ergänzen Untersuchungen zur Pressegeschichte – darunter zwei Sammelbände zu den “Mystères urbains” (cf. hier und hier) sowie stärker historisch orientierte Arbeiten wie etwa der Sammelband Presse, prostitution, bas-fonds (1830-1930).