“Bibliothèque de Genève numérique”: das digitale Portal der Bibliothek von Genf (Mittwochstipp 80)
Ende 2015 ist ein neues Portal der Genfer Bibliothek online gegangen, das ihre verschiedenen digitalen Angebote (Digitalisate, Suchinstrumente, Online-Ausstellungen, u. ä.) sowie die ihrer Partnerinstitutionen in einer digitalen Bibliothek unter dem Namen “BGE numérique” zusammenführt. Die meisten Digitalisate der BGE werden über die gesamtschweizer Portale E-Rara (für Altdrucke) und E-Codices (für Handschriften) angeboten, um einen einheitlichen Zugang zu den digitalisierten Dokumenten zu gewährleisten. Man kann die Genfer Digitalisate aber getrennt visualisieren, für die Handschriften ist diese Option bereits vorgewählt.
Bei den von der Genfer Bibliothek digitalisierten Altdrucken handelt es sich vor allem um schweizer Drucke aus der Zeit vom 15. bis zum 18. Jahrhundert – man findet darunter auch eine Sammlung der Erstausgaben von Rousseau. Die digitalisierten Handschriften sind dagegen äußerst vielfältig: neben Psaltern, Stundenbüchern und Bibelübersetzungen verschiedenen Ursprungs findet man auch ein Exemplar des Romans de la Rose mit dem Testament von Jean de Meun, der Cité des Dames von Christine de Pisan, die Fleur des histoires von Jean Mansel oder die Introduction à la Cabale dédiée au roi François I von Jehan Thénaud. Direkt über das Portal “BGE numérique” wird zusätzlich noch das Digitalisat eines Dokumentes von besonderer historischen Bedeutung angeboten, der Kopie des Edikts von Nantes, die sich im Besitz der Genfer Bibliothek befindet und der das Portal seinen ersten “Fokus” widmet. Die Genfer Kopie entspricht dem Original des Edikts, das sich nicht erhalten hat und das von dem vom Parlament registrierten Exemplar, welches im französischen Nationalarchiv aufbewahrt wird, in einigen Punkten abweicht. Die Qualität des Genfer Digitalisats ist hervorragend im Vergleich zu dem, welches das französische Nationalarchiv bereitgestellt hat. Neben den schon erwähnten Handschriften und Altdrucken findet man in der “BGE numérique” auch die Datenbank der Zeitung Le Temps und ihrer Vorgänger, welche bis 1816 zurückreicht, bibliographische Datenbanken der Bibliothek und ihrer Partnerinstitutionen, so zum Beispiel den Online-Katalog Volage, die Handschriftendatenbank des Voltaire-Museums von Délices und einen Überblick über die Ressourcen zu Persönlichkeiten wie Rousseau, Calvin und Agrippa d’Aubigné. Das Angebot des Portals soll sich im Frühjahr 2016 um eine Sektion mit Online-Edition erweitern.