Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Digitale Schallarchive: Das Projekt Europeana Sounds und die französischen “Archives de la Parole” (Mittwochstipp 83)

europeanasoundsHistorischen Tonaufnahmen machen bislang einen eher marginalen Anteil in Digitalisierungsprojekten aus, obwohl es Schallarchive schon seit über 100 Jahren gibt und damit große historische Bestände an Tondokumenten existieren. Als ältestes audiovisuelles Archiv gilt das 1899 gegründete Phonogrammarchiv der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, ihm folgte u.a. die Gründung des heutigen British Library Sound Archive im Jahr 1905, der Archives de la Parole 1911 in Paris und des Deutschen Spracharchivs (heute Archiv für Gesprochenes Deutsch) 1932. Dennoch stellen etwa in der Europeana Tonaufnahmen gerademal 1,5% aller verfügbaren Ressourcen dar. 2014 wurde deshalb das Projekt Europeana Sounds unter Federführung der British Library mit dem Ziel ins Leben gerufen, bis Anfang 2017 rund 540.000 Tonaufnahmen in hochwertiger Qualität online zugänglich zu machen. Das Projekt soll die gesamte Bandbreite des akustischen Kulturerbes umfassen – von Tönen, Stimmen, Geräuschen über Sprach- und Dialektdokumentationen bis zu Musik, Erzählungen, Rezitationen und Reden – und somit die europäische Kulturgeschichte der letzten 130 Jahre anhand vielfältiger Ton- und Sprachzeugnisse widerspiegeln.

Projektpartner in Frankreich sind das CNRS und die Französische Nationalbibliothek, wo im Oktober 2015 auch die erste Europeana Sounds Conference mit dem Titel “Le futur des sons historiques” abgehalten wurde. Eine Zusammenfassung sowie Mitschnitte der einzelnen Vorträge gibt es online. Für Historiker sei insbesondere auf den Vortrag des Medien- und Kommunikationswissenschaftlers David Hendy hingewiesen, der sich mit der Bedeutung von Tondokumenten für die Wahrnehmung von Geschichte und die Geschichtsschreibung befasst.

Die Bibliothèque nationale de France selbst besitzt rund 400.000 digitalisierte Tondokumente, von denen 5.000 gemeinfrei sind. An erster Stelle sind hier die Bestände der Archives de la Parole zu nennen, die von dem Sprachwissenschaftler Ferdinand Brunot 1911 an der Sorbonne als Grundstein eines zukünftigen Institut de phonétique begründet wurden. 1924 wurden die Archives unter neuer Leitung umgewandelt in ein Musée de la parole et du geste, das noch bis 1953 bestand. Dann wurden die Sammlungen in die zwischenzeitlich gegründete Phonothéque nationale integriert. Heute sind die Tondokumente aus den Jahren 1911 bis 1931 auf Gallica zu finden. Zu den ersten Aufnahmen zählen Stimmzeugnisse bekannter Persönlichkeiten wie Guillaume Apollinaire, Émile Durkheim, Maurice Barrès und Alfred Dreyfus, ebenso Lieder und Musik sowie Politikerreden aus den Jahren des Ersten Weltkriegs, Aufzeichnungen für einen phonographischen Sprachatlas Frankreichs und Aufnahmen, die anlässlich der Kolonialausstellung 1931 in Paris entstanden. Ergänzend dazu findet man auf Gallica auch Sammlungen von Fotografien der für die Archives de la Parole verwendeten Aufnahme- und Abspielgeräte, zum Teil mit technischen Beschreibungen und Verlinkung auf die entsprechenden Audiodateien der historischen Tonaufzeichnungen.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Sven Ködel (16. März 2016). Digitale Schallarchive: Das Projekt Europeana Sounds und die französischen “Archives de la Parole” (Mittwochstipp 83). Franco-Fil. Abgerufen am 13. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/ou39


Das könnte dich auch interessieren …

2 Antworten

  1. 16/03/2016

    […] weist im Blogpost „Digitale Schallarchive: Das Projekt Europeana Sounds und die französischen „Archives de la Parole…“ auf französische historische Tonaufnahmen […]

  2. 17/03/2016

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.