NEPTUN – Die digitalisierten Bestände der Universität Namur (Mittwochstipp 87)

neptunAusnahmsweise soll der Blick diese Woche über Frankreich hinaus ins frankophone Belgien gehen. Dort bietet das Portal NEPTUN (Numérisation du Patrimoine de l’Université de Namur) Zugang zu den digitalisierten historischen Beständen der Universität von Namur. Die Digitalisate sind in acht Sammlungen (Collections) aufgeteilt, die zum einen die Geschichte der an der Universität gelehrten Fächer widerspiegeln (besonders die Naturwissenschaften sind hier stark vertreten) und zum anderen Quellen und Werke zur Lokal- und Regionalgeschichte von Namur und der dazugehörigen Provinz sowie einen größeren Bestand zur Person und zum Werk von Fürst Charles-Joseph de Ligne umfassen.

Die umfangreichste und zugleich für die Geschichte der französischsprachigen Wallonie interessanteste Sammlung davon ist die “Documentation namuroise”. Hier findet man u.a. historische Karten und Pläne der Stadt und der Grafschaft Namur, alte Postkarten, retrodigitalisierte Regionalbibliographien sowie die Tageszeitung “L’Ami de l’ordre” aus den Jahren 1914-1918 und schließlich als Zeitschriften zu regionaler Kultur, Geschichte und Sprache die “Annales de la Société archéologique de Namur” (Jahrgänge 1924-1939) sowie den “Guetteur Wallon” und die nachfolgenden “Cahiers de Sambre et Meuse” (Jahrgänge 1924-1939, 1952-2008). Für die europäische Geistesgeschichte des 18. Jahrhunderts interessant ist die Sammlung “Prince Charles-Joseph de Ligne”. Sie beinhaltet Briefe und andere handschriftliche Dokumente sowie gedruckte Werke von und über Charles-Joseph de Ligne (1735-1814). Der in Brüssel (damals Österreichische Niederlande) geborene Wallone stand lange als Diplomat in österreichischen Diensten und hatte sich europaweit einen Namen als Militärexperte, Schöngeist und Schriftsteller erworben. Die ca. 200 digitalisierten Dokumente entstammen mehrheitlich dem privaten Besitz des Buchhändlers Eric Speeckaert, der Rest den Beständen der Universität.

Die weiteren Sammlungen “Manuscrits & Autographes”, “Incunables” und “Livres imprimés” sind bisher wenig umfangreich. Letztere davon umfasst v.a. botanische Werke aus der Universitätsbibliothek. Thematisch hierzu passt das digitalisierte Herbarium des Botanikers François Crépin (1833-1903), das dieser in den 1850er Jahren zusammengestellt hat. Die 564 Herbarbögen konnten erst 2006 für die botanische Sammlung der Universität erworben werden. Unter “Bibliothèque de référence” schließlich findet man Digitalisate der gedruckten Bibliothekskataloge, der Karteikarten des Zettelkatalogs, sowie mehrere Ausstellungskataloge zu den Beständen der Bibliothek. Eine Suchmaske zum Recherchieren in den Inhalten des Portals (Recherche avancée) steht zur Verfügung, aber die noch überschaubaren Inhalte erschließen sich sicher am besten über ein Browsen in den einzelnen Sammlungen.


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search