Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Ressourcen zur Geschichte des Buchdrucks in Frankreich (Mittwochstipp 90)

druckerpresseZur Geschichte des Buches und des Buchdrucks findet man Online-Ressourcen in einer recht unüberschaubaren Anzahl. Daraus sollen hier stellvertretend Angebote vorgestellt werden, die für die Geschichte des Buchdrucks in Frankreich als Einstieg und als Recherchewerkzeug besonders hilfreich erscheinen.

Als gut lesbarer Einstieg ist die schon etwas ältere, aber sehr gut gemachte und reichhaltige Website über den Schriftsetzer, Typographen und Verleger Claude Garamont (oder: Garamond) zu empfehlen, die das französische Kulturministerium 2011 anlässlich von dessen 450. Todestag online gestellt hat. Sie ordnet Werk und Bedeutung Garamonts in den breiteren Kontext der Erfindung und der Ausbreitung des Buchdrucks sowie der Papierherstellung ein und widmet sich ausführlich seiner Nachwirkung bis hin zum digitalen Druck. Daneben findet man hier auch biographische Kurzporträts anderer französischer Buchdrucker, ein Glossar der wichtigsten Fachbegriffe sowie eine weiterführende Bibliographie und eine Linkliste.

Als Recherchewerkzeug zum Pariser Buchdruck – die Stadt war ab 1470 das erste und wichtigste Zentrum des Buchdrucks in Frankreich – existieren mit der “Bibliographie des éditions parisiennes du 16e siècle (BP16)” und dem “Dictionnaire des imprimeurs-lithographes du XIXe siècle” zwei in erster Linie bio- und bibliographische Datenbanken. BP16 ist ein von der BnF getragenes Projekt, das ein ursprünglich von dem Buchhändler Philippe Renouard (1862-1934) handschriftlich verfasstes und posthum zwischen 1964 und 2004 in mehreren Bänden ediertes Inventar seit 2015 online als Datenbank zusammenführt. Aktuell beinhaltet diese rund 10.000 Notizen, die sich auf den Zeitraum 1501 bis 1540 beziehen. Die einzelnen Einträge sind mit der Personennormdatei der BnF sowie den Nachweisen der Werke im ihrem Katalog und – falls vorhanden – dem Digitalisat auf Gallica verlinkt. Man kann die Datenbank nach Namen von Druckern und von Autoren, nach Werken und nach Erscheinungsdatum durchsuchen. Das “Dictionnaire des imprimeurs-lithographes” ist eine unter Leitung von Corinne Bouquin entstandene und auf der Website der École des Chartes beherbergte Datenbank zu Lithographiedruckern des 19. Jahrhunderts aus Paris und der Provinz. Sie umfasst rund 5.000 Namen mit Angaben zur Person (Herkunft, Ausbildung) und zur Karriere, versehen mit bibliographischen und ikonographischen Referenzen.

Neben Paris etablierte sich früh Lyon als wichtiges Zentrum des Buchdrucks in Frankreich. Dem trägt das dortige Musée de l’Imprimerie et de la communication graphique Rechnung. Es besitzt einen eigenen dokumentarischen und ikonographischen Bestand zur Geschichte des Buchdrucks, des Buchs und der Papierherstellung, der vor Ort einsehbar und über einen Online-Katalog durchsuchbar ist. Außerdem bietet es online drei Datenbanken: zu den Lyoneser Buchdruckern, zur Entwicklung der Typographie und zu Druckerpressen. Erstgenannte geht auf das mehrbändige Nachschlagewerk des Lyoneser Druckers und Historikers Marius Audin zurück, La somme typographique, ein ambitioniertes Projekt einer Enzyklopädie des französischen Buchdrucks. Die Datenbank beruht auf dem sechsten Band zum Buchdruck in Lyon im 18. und 19. Jahrhundert. Das Museum besitzt daneben in seinen Beständen auch den Nachlass von Audin. Die zweite Datenbank “Le Corpus typographique français” stellt eine Auswahl von Schriftarten aus der Entwicklung der französischen Typographie seit 1850 vor. Insgesamt sind rund 400 Schriftarten mit Notizen zur Entstehungsgeschichte anhand von ca. 1.500 Bilddateien nach Datum, Entwickler und Namen der Schriftart recherchierbar. Als letztes schließlich stellt das Museum die Bilddatenbank “Ex Machina” zur Verfügung, die Druckerpressen seit Beginn des Buchdrucks bis ins 20. Jahrhundert nachweist, mit knappen Notizen zu ihren Herstellern, dem Verwendungszeitraum und der Funktionsweise.

Für eine tieferen Einstieg in das Thema soll abschließend ein Online-Glossar empfohlen werden, das “Glossaire du papier” von Jean Claude Émile Perrin. Die private Website ist ein nützliches Nachschlagewerk zum französischen Wortschatz der Papierherstellung und -verarbeitung, mit 855 erläuterten Einträgen sowie einem französischen-englischen Wörterbuch.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Sven Ködel (29. Juni 2016). Ressourcen zur Geschichte des Buchdrucks in Frankreich (Mittwochstipp 90). Franco-Fil. Abgerufen am 14. September 2024 von https://doi.org/10.58079/ou3h


Das könnte dich auch interessieren …

Eine Antwort

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.