Ciné-Archives – das Online-Filmarchiv des Parti communiste français (Mittwochstipp 92)

cinearchivesDie Website Ciné-Archives stellt einen Teil der audiovisuellen Bestände aus dem Archiv der französischen Arbeiterbewegung und des Parti communiste français (PCF) online zur Verfügung. Bereits seit den 1920er Jahren hat der PCF für seine Kulturarbeit sowie für Propaganda- und Kommunikationszwecke und zur Mobilisierung seiner Anhänger Filmproduktionen in Auftrag gegeben, Filme verbreitet und Filmmaterial auch aus anderen Ländern gesammelt. In den 1970er Jahren wurde mit der gezielten Archivierung und Erschließung dieser Bestände begonnen, um die sich seit 1998 Ciné-Archives als eingetragener Verein kümmert. Insgesamt umfasst das Archiv rund 1.200 Titel, die physisch zum Teil im Archiv des Centre national du cinéma et de l’image animée, zum anderen Teil im Departementsarchiv von Seine-Saint-Denis lagern. Über die Website sind davon aktuell rund 770 Filme frei zugänglich, die die als kinematographische Zeugnisse die kommunistische Sicht auf alle großen sozialen und politischen Themen des 20. Jahrhunderts beleuchten – vom Front populaire oder dem Spanischen Bürgerkrieg über das Ende des Zweiten Weltkriegs in Frankreich bis zum Studentenprotest der 68er, dem Vietnamkrieg oder den Wahlkämpfen in den 2000er Jahren.

Chronologisch reicht der dokumentierte Zeitraum von den Jahren des Stummfilms (der älteste Film ist aus dem Jahr 1896) bis in die Gegenwart (beispielsweise Jean-Luc Mélenchons Kampagne gegen den europäischen Verfassungsvertrag 2005). Die Filme sind in der Rubrik „Films“ nach Titel, Jahr oder Regisseur sortiert durchsuchbar. Daneben ist auch eine Stichwortsuche über einen Suchschlitz sowie ein thematischer Einstieg (Parcours thématiques) möglich. Letzterer bietet momentan fünf Dossiers zu den Themen Front populaire, Spanischer Bürgerkrieg, Kalter Krieg, Banlieue und Fête de l’Humanité. Zu jedem einzelnen Film liefert Ciné-Archives ein Resümee mit mehr oder weniger ausführlicher Inhaltsbeschreibung und Hintergrundinformation. Weiterhin findet man unter Ressources Kurzbiographien der Regisseure (Trombinoscope), ein Verzeichnis der Kürzel verschiedener Organisationen und Vereinigungen (Abécédaire) sowie eine Bibliographie (Doc-Ressources) und Links zu weiteren thematisch relevanten Filmarchiven (Ciné-Ressources). Seit 2004 bemüht sich Ciné-Archives außerdem um die Sammlung von Filmen aus dem Besitz von anderen Organisationen und Institutionen sowie von Privatpersonen. Davon sind unter „Films Amateurs“ momentan 86 Filme und unter „Collections et Dépôts“ knapp 80 Filme online. Auch rund 200 ausländische Filme, vor allem aus den osteuropäischen Staaten, gehören zum Bestand von Ciné-Archives. Außer über die Website ist eine Konsultation dank Partnerschaften mit anderen Einrichtungen u.a. auch in der Nationalbibliothek und dem Forum des Images in Paris möglich.


Das könnte dich auch interessieren …

Eine Antwort

  1. 27/07/2016

    […] Die Website Ciné-Archives stellt einen Teil der audiovisuellen Bestände aus dem Archiv der französischen Arbeiterbewegung und des Parti communiste français (PCF) online zur Verfügung (via Franco-Fil): […]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search