Doch kein Kriegsverlust: Restitution wertvoller Urkunden und Siegel am DHI Paris an das Stadtarchiv Speyer

Das Deutsche Historische Institut Paris war am 25. August 2016 Ort einer erfreulichen und durchaus sensationellen Begebenheit: An das Stadtarchiv Speyer wurden sieben wertvolle Urkunden und Siegel zurückgegeben, die seit Ende des Zweiten Weltkriegs als Kriegsverlust galten. Die Archivalien waren vom Stadtarchiv im Krieg zum Schutz ausgelagerten worden und sollten bei Kriegsende im Frühjahr 1945 in einem Eisenbahnwagon vor den anrückenden Truppen in Sicherheit gebracht werden. Als der Wagon beladen war, konnte der Abtransport wegen Luftangriffen nicht stattfinden. Mehrere Tage stand der Wagon bei Germersheim unbewacht. Einer bei der französischen 1. Armee als Übersetzerin arbeitenden Französin wurde von einem Kameraden ein Karton mit mehreren Stücken aus dem Wagon gezeigt, der sich etwa 3 km weiter entfernt vom Lager befand. Ihr war sofort klar, dass es sich um wertvolle Dokumente handelte. Als sie beim Wagon ankam, war dieser bereits geöffnet und Teile der Dokumente lagen auf dem Boden.

Zurück im Lager mussten die Truppen schnell weiterziehen. Der Karton mit den Urkunden und Siegel verwahrte sie in ihrem Koffer und nahm ihn mit nach Frankreich, wo die Archivalien dann sorgfältig verpackt, später vergessen bis zu diesem Sommer in ihrem Schrank lagen.

Da sie die Archivalien an den richtigen Adressaten zurückgeben wollte, nahm sie mit dem DHIP Kontakt auf und bat um Abholung der Stücke.

Bleistiftsignaturen und Faltung der Dokumente, vor allem aber zwei säurefreie, blaue Archivumschläge mit Beschriftung legten nahe, dass es sich um Archivalien aus dem Stadtarchiv Speyer handelt. Sie entstammen dem Bestand StA Sp 1 U, wie das Hilgardsche Urkundenbuch1 für die Urkunden der Zeit bis 1349 belegt. Für die Urkunden aus späterer Zeit finden sich Einträge im handschriftlichen Findbuch des Stadtarchivs, wo sie mit Fehltvermerk verzeichnet sind.

Bei den Siegeln ist die Zuordnung schwieriger. Sie kann nun vom Stadtarchiv u.a. mit der forensischen Analyse von Fingerabdrücken auf Prägungen, wie sie im Siegelprojekt mit Blog bei de.hypotheses beschrieben ist, durchgeführt werden.

Da wir am DHIP die Archivalien nicht beschädigen wollten, haben wir auf ein Aufklappen der Urkunden verzichtet, wenn diese verschnürt waren (siehe Abbildungen). Deswegen konnten noch nicht alle Stücke eindeutig zugewiesen werden. Im Einzelnen handelt es sich wohl um folgende Archivalien:

  • Urkunde aus dem Jahr 1265, April 5, Archivnummer 214

Nr. 109 im Hilgard, S. 79f. Text: „….Orig. im Speyer. St. Arch. Urk. nr. 214, pgt., mit angehängtem Stadtsiegel.“

IMG_8516

  • Landfriedensurkunde der Städte Mainz, Straßburg, Worms und Speyer, von Ludwig dem Bayer aus dem Jahr 1325 April 24, Archivnummer 587

Nr. 364 im Hilgard, S. 289ff. Text: „…Orig. im Speyer. St. Arch. Urk. nr. 587, pgt.; die angehängten Siegel der 5 Städte sind verletzt.“

Fehltvermerk im Findbuch. (Das Findbuch hat hier leicht abweichende Angaben zu Datum und Nummer bzw. verweist auf die dazugehörige Urkunde Nr. 342, in der sich der Erzbischof von Mainz dem auf ein Jahr befristeten Landfrieden anschloss.)

IMG_8512

  • Landfriedensurkunde („Ende“) der Städte Mainz, Straßburg, Worms und Speyer, von Ludwig dem Bayer aus dem Jahr 1334

Nr. 432 im Hilgard, S. 381ff. Text: „…Orig. im Speyer. St. Arch. Urk. nr. 605, pgt; das Siegel der Stadt Straßburg ist abgefallen, alle anderen sind verletzt.“

IMG_8513

  • Kaiserurkunde von 1442, Archivnummer 115

Friedrich (IV.), III., Reformation und Ordnung über Feind und Recht, Frankfurth, 1442 August 14.

img_4505

  • Urkunde Kaiser Sigismunds 1430/31

Dabei handelt es sich entweder um Urkunde Nr. 109 oder um Urkunde 111 (beide mit Fehltvermerk): Nr. 109, Sigismund, Privilegium wegen des Weidwerks, 1431 März 23. Nr. 111, Sigismund, Freiheitsbrief, betreffend die Befugnis der Stadt Speyer, innerhalb einer Viertelmeile Landwehren und Gräben zu errichten, 1431 März 25.

img_4501

  • Kaisersiegel, vermutlich von Friedrich III. aus dem Jahr 1438
  • Siegel vermutlich von Kaiser Rudolph II.

img_4499

Zur feierlichen Übergabe der Archivalien kamen der Oberbürgermeister der Stadt Speyer, Hansjörg Eger, der Leiter der Stabsabteilung und Pressesprecher der Stadt, Dr. Matthias Nowack sowie die Leiterin des Stadtarchivs, Dr. Christiane Pfanz-Sponagel persönlich nach Paris. Im Stadtarchiv werden die Archivalien dann endgültig zugeordnet werden können.

Wir freuen uns sehr, dass Urkunden und Siegel an ihren richtigen Platz zurückkehren und dass das DHIP dabei als Vermittler dienen konnte, wie schon bei der Rückgabe der Urkunde zur Einweihung der Pfaffendorfer Brücke 1864 an das Stadtarchiv Koblenz im letzten Jahr.

  1. Hilgard, Alfred: Urkunden zur Geschichte der Stadt Speyer. Straßburg 1885. URL: http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/hilgard1885 []

Mareike König

Dr. Mareike König ist stellvertretende Direktorin am Deutschen Historischen Institut Paris. Sie leitet das deutschsprachige Blogportal für die Geisteswissenschaften de.hypotheses.org.

Das könnte dich auch interessieren …

2 Antworten

  1. Mareike König sagt:

    Aus Speyer erreicht uns nach Auffaltung der Urkunden die Nachricht, dass es sich bei der Urkunde von Friedrich III um eine Ausfertigung der sog. „Reformatio Friedrici“, einem Landfriedensgesetz, vom 14. August 1442 (ausgestellt in Frankfurt) handelt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search