Die digitale Bibliothek des französischen Sozial- und Gesundheitsamtes (Mittwochstipp 94)

inspection du travailWegen der Neugestaltung der Websites des Ministeriums eine Zeitlang vom Web verschwunden, ist die digitale Bibliothek des französischen Sozial- und Gesundheitsamtes seit einiger Zeit wieder online zugänglich und bietet eine Reihe von Digitalisaten zur Geschichte des Arbeits- und Gesundheitsschutzes in Frankreich. Man muss allerdings Geduld haben, denn die Digitalisate sind oft zu schwer, so dass das Herunterladen sehr lange dauern kann. Das Sozial- und Gesundheitsamt, das ein eigenes Dokumentationszentrum besitzt, das CRDM, welches auch Forschenden und Studierenden offen steht, bewahrt aus historischen Gründen eine bedeutende Sammlung von Quellen und Dokumenten zur Arbeitsgesetzgebung (zu den Sammlungen des CRDM und ihrer Geschichte siehe hier).

In der digitalen Bibliothek des Ministeriums findet man daher neben den Travaux du comité consultatif d´hygiène publique en France, die den Zeitraum von 1872 bis 1921 abdecken, auch das Bulletin de l´office du travail aus den Jahren 1894 bis 1912, das Bulletin de l´inspection du travail et de l´hygiène industrielle 1893 bis 1936 und die Rapports sur l´application des lois réglementant le travail von 1893 bis 1913. Die Bulletins wurden im PDF-Format ohne Möglichkeit einer Volltextsuche digitalisiert, aber falls Register vorliegen (so wie im Fall des Bulletin de l’inspection du travail), wurden diese ebenfalls digitalisiert, um eine thematische Recherche zu erleichtern. Ein Teil der Dokumente (so die zwei Bulletins und die Travaux…) wurde im Rahmen eines 2010 lancierten “Appel à initiatives” der französischen Nationalbibliothek und der Universitätsbibliothek Cujas digitalisiert, mit dem die Digitalisierung der Quellen zur Rechtsgeschichte gefördert werden sollte (cf. das Programme de numérisation et de valorisation concertées en sciences juridiques). Die finanziellen Mittel dafür stammten aus dem Programm “Initiatives d’avenir”. Die Veröffentlichungen, die vom Sozial- und Gesundheitsamt in diesem Rahmen digitalisiert wurden, geben Einsicht in die allmähliche Herausbildung der Idee der Schutzrolle des Staates in den Bereichen Arbeit und Gesundheit, sowie in die Konstruktion des gesetzlichen Rahmens der Intervention des Staates in die Arbeitsverhältnisse.

Die digitalisierte Sammlung des Bulletin de l´Office du travail (eine Präsentation dieses Vorgängers des heutigen Arbeitsministeriums findet man auf der Website der digitalen Bibliothek oder in diesem Aufsatz) erlaubt es zum Beispiel, die Evolution der Arbeitsgesetzgebung nachzuvollziehen, ebenso wie die zahlreichen Gesetzesinitiativen und die Debatten zum Arbeitsschutz, die diesbezügliche Jurisprudenz und die Statistiken zur Situation der Arbeiter in den einzelnen Wirtschaftszweigen. Die Digitalisate bieten auch einen Ausblick auf die Evolution des Arbeitsschutzes im Ausland, die vom Office du travail sehr aufmerksam verfolgt wurde, und liefern detaillierte Informationen zur Rolle und zu den Aktionsformen der Gewerkschaften. So kann man mit Hilfe der Registers des Bulletins die Debatten über die Frauen- und Kinderarbeit verfolgen, sehen, wie sich die gesetzliche Unfallversicherung durchgesetzt hat, und beobachten, wie man die Frage der Altersvorsorge zu lösen suchte.


Kaja Antonowicz

Kaja Antonowicz ist Dokumentalistin. Sie arbeitet in der Bibliothek des Deutschen Historischen Instituts in Paris.

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search