Die bibliographischen Datenbanken Pascal und Francis des CNRS (Mittwochstipp 95)
Francis und Pascal sind zwei bibliographische Aufsatzdatenbanken, die das CNRS seit 1972 betreibt. Sie standen bislang kostenpflichtig bzw. nur Nutzern in Bibliotheken mit Abonnement zur Verfügung und sind nun seit Mai 2016 frei über das Internet zugänglich. Dabei deckt Pascal die Naturwissenschaften, Technik und Medizin ab, Francis die Geistes- und Sozialwissenschaften. Insgesamt umfassen beide Datenbanken 14 Millionen bibliographische Nachweise aus Fachzeitschriften und Tagungsbänden aus dem Zeitraum 1972 bis 2015, wobei allerdings das Übergewicht deutlich bei den Naturwissenschaften liegt (12 Millionen Nachweise). Für Francis werden rund 2.300 Zeitschriften ausgewertet. Die Geschichtswissenschaften gehören leider nicht zum erfassten Fächerspektrum, aber man findet immerhin verwandte Fachgebiete wie Kunstgeschichte, Literaturgeschichte, Religionsgeschichte, Technik- und Wissenschaftsgeschichte, Archäologie und Vorgeschichte, neben weiteren Disziplinen wie Geographie, Ethnographie, Linguistik etc. Die einzelnen Notizen sind in der Regel verschlagwortet und bieten außer den bibliographischen Informationen die Artikelzusammenfassungen der Autoren.
Für die Recherche stehen eine einfache, eine erweiterte und eine Expertensuche zur Verfügung. Eine Suche nach Reinhart Koselleck liefert beispielsweise 30 Treffer. Die Einzelansicht mit Zusammenfassung und thematischer Klassifikation stellt sich dann folgendermaßen dar:
Allerdings gestaltet sich die Recherche in der Praxis wenig exakt und nutzerfreundlich. Da beide Datenbanken gemeinsam abgefragt werden, erhält man regelmäßig große Treffermengen aus dem naturwissenschaftlichen und besonders dem medizinischen Feld. So ergibt etwa eine Suche nach “Georges Pompidou” 1.400 Notizen allein aus dem Bereich Kardiologie. Die Ergebnisse können zwar nach Datenbank und weiteren Kriterien (Disziplin, Sprache, Publikationsland u.a.) gefiltert werden, dies funktioniert jedoch nicht immer zuverlässig. Weiterhin werden verschiedene Namensvarianten eines Verfassers nicht zusammengeführt und gleichzeitig gleichnamige Autoren nicht unterschieden. Sucht man beispielsweise in der erweiterten Suchmaske nach Jacques Le Goff als Autor, listet die Auswahl nach Eingabe von “Le Goff” zwanzig Namen auf, von denen etwa “Le Goff J”, “Le Goff, J” oder “Goff J” zu gewünschten Resultaten führen, aber auch hierunter noch zusätzlich Autoren wie “Le Goff, J.M.”, “Le Goff, J.P.” etc. in der Ergebnismenge vorkommen. Auch was die Vollständigkeit anbelangt, ist die Datenbank für Historiker nur bedingt zu gebrauchen. So liefert die Suche nach “Traité de l’Elysée” in Francis nur 2 Ergebnisse, während zum Vergleich eine Suche im Katalog des DHIP immerhin zu 26 Titeln führt, darunter 10 Aufsätze, eine Suche nach “Elysee-Vertrag” hier sogar 13 Aufsätze unter insgesamt 45 Titeln auflistet, in Francis hingegen 0 Treffer hervorbringt. Da Francis ein reines bibliographisches Nachweisinstrument ist, findet man hier außerdem weder Volltexte noch Hinweise auf besitzende Einrichtungen oder alternative Volltextdatenbanken.
Als Rechercheinstrument für Historiker ist Francis also nur eingeschränkt zu empfehlen. Da es in Frankreich aber keine alternative Aufsatzdatenbank für die Geschichtswissenschaft gibt und die französischen Bibliothekskataloge in aller Regel keine unselbstständigen Publikationen nachweisen, lohnt sich ein Versuch zumindest für diejenigen, die zu einem der engeren Themenfelder wie Religions- oder Wissenschaftsgeschichte forschen.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Sven Ködel (21. September 2016). Die bibliographischen Datenbanken Pascal und Francis des CNRS (Mittwochstipp 95). Franco-Fil. Abgerufen am 13. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/ou3n
2 Antworten
[…] https://francofil.hypotheses.org/4528 mit erfreulich kritischen Bemerkungen. […]
[…] Die bibliographischen Datenbanken Pascal und Francis des CNRS (Mittwochstipp 95), 21.9.2016 […]