Die Bibliothèque francophone multimédia von Limoges: Ressourcen zu französischsprachigen Autoren, Regionalbestände und Handschriften (Mittwochstipp 98)
Die Bibliothèque francophone multimédia von Limoges (Bfm) ist eine Stadtbibliothek von regionaler Bedeutung, die neben ihrer Funktion als öffentliche Bibliothek mit Alt- und Regionalbeständen, auch die Rolle eines “Pôle d´excellence associé” der BnF in Bezug auf die frankophone Literatur erfüllt. Frankophone Literatur nennt man in Frankreich die Literatur von französischsprachigen Autoren, die nicht aus Frankreich selbst stammen. Diese Spezialisierung der Bibliothek hängt mit dem in Limoges jährlich stattfindenden Festival “Francophonies en Limousin” zusammen, dem französischen Treffpunkt der frankophonen Kulturszene. In diesem Zusammenhang hat die Bibliothek einen bedeutenden Buchbestand zur französischsprachigen Literatur in der Welt erworben, der im Moment 40 000 Bände zählt und noch weiter wachsen soll. Der Buchbestand wird durch eine Reihe von Sonderbeständen ergänzt, die der Bibliothek von französischsprachigen Autoren und Akteuren der Frankophonie anvertraut wurden. Unter diesen Spezialfonds, die man in der Forscherabteilung der Bfm einsehen kann, findet man eine Sammlung von Typoskripten französischsprachiger Theaterstücke, Nachlässe von Schriftstellern wie Emmanuel Roblès oder Sony Labou Tansi, und Buchfonds oder Leihgaben von lebenden Autoren wie René Depestre. Man kann dort auch Archive von Zeitschriften, Verlagen und Radiosendungen einsehen, die mit der Frankophonie verbunden waren (so z. B. die Reihe von Sendungen der Radio RFI über frankophone Schrifsteller, die in Zusammenarbeit mit der Bfm realisiert wurden). Ein Teil dieser Dokumente ist online zugänglich, die anderen kann man nur vor Ort einsehen. Zu erwähnen ist auch die Sammlung von Biographien frankophoner Autoren mit Bibliographien, Links und Tonaufnahmen, die man auf der Website der Bfm findet. Man findet dort so verschiedene Autoren wie Albert Memmi, Alain Mabanckou, Agota Kristof, Nedim Gürsel oder Venus Khury-Ghata.
Neben diesem Sonderbestand verfügt die Bfm von Limoges auch über wertvolle Altbestände, die zum Teil aus den Revolutionskonfiskationen stammen (so wie der Graduel de Fontevrault, in dem man auf der Webseite der Bibliothek online blättern kann), und über Bestände zur Regionalgeschichte, wie z. B. die zum Teil digitalisierte Sammlung der Presse aus dem Limousin. Andere Digitalisate können über das Portal Bibliothèque numérique du Limousin konsultiert werden, die gemeinsame digitale Bibliothek der Limousin-Region, bei deren Projekt die BFM eine führende Rolle gespielt hat. Weitere Regionalbestände der Bibliothek werden zur Zeit in Zusammenarbeit mit der BnF digitalisiert – die Digitalisate, die aus diesem Projekt hervorgehen, kann man auf auf Gallica finden.