Materialien zu Leben und Werk Gustave Flauberts auf der Website des Centre Flaubert (Mittwochstipp 101)
Gustave Flaubert (1821-1880) muss hier nicht eigens vorgestellt werden. Angesichts seiner Bedeutung für die französische Literatur nimmt es auch nicht Wunder, dass ihm und seinem Werk eine eigene Website gewidmet ist. Diese ist nicht nur für Literaturwissenschaftler interessant, sondern erlaubt auch einen Zugang zur historischen Person Flaubert als Schriftsteller und Zeitzeuge seiner Epoche. Betreut wird die Website vom Centre Flaubert der Universität Rouen. Sie existiert seit 2001 und wird auch weiterhin angereichert, zuletzt durch eine Datenbank, die die Übersetzungen der Werke Flauberts nachweist.
Für die historische Persönlichkeit von Interesse sind vor allem Flauberts Briefe und seine Reiseaufzeichnungen, zum Beispiel von seiner Orientreise in den Jahren 1849-1851. Die handschriftlichen Reisetagebücher (wie auch Notizhefte für seine literarischen Projekte) sind heute im Besitz der Bibliothèque Historique de la Ville de Paris und als Digitalisate über Gallica einsehbar. Sie sind über die Flaubert-Website verlinkt und dort zusätzlich um eine Chronologie der Reise, eine Karte der Reiseroute und den Verweis auf die transkribierten Reiseaufzeichnungen (über Wikisource) ergänzt. Flauberts Korrespondenz ist zum Teil in Form von Retrodigitalisaten verschiedener Editionen oder als Text direkt auf der Website einsehbar, zum Teil auch nur nachgewiesen in Form von Inventaren der handschriftlichen Originale (im Besitz u.a. der Bibliothek des Institut de France und der Bibliothèque Jacques Villon in Rouen). Unter Biographie und Iconographie finden sich Informationen sowie Digitalisate biographischer Dokumente (Geburtsurkunde, Pässe, Porträts, Totenmaske uvm.) zu Flaubert selbst und zu seinem privaten Umfeld, dazu bildliche und plastische Verarbeitungen bis in die Gegenwart (Karikaturen, Büsten, Briefmarkemotive etc.). Eine eigene Rubrik ist außerdem der Bibliothek Flauberts gewidmet. Hier findet man ein aus mehreren Quellen rekonstituiertes Inventar seiner Privatbibliothek, Verzeichnisse seiner Buchausleihen aus der Stadtbibliothek Rouen und der Nationalbibliothek sowie Digitalisate von Bänden aus dem Besitz Flauberts mit Anstreichungen oder Anmerkungen von seiner Hand.
Im Mittelpunkt der Seite stehen jedoch Flauberts literarische Werke, die als Retrodigitalisate der Erstausgaben (abrufbar über Gallica) oder elektronische Transkriptionen auf der Website verfügbar gemacht werden. Hervorzuheben sind die Online-Editionen der Manuskripte von Madame Bovary und Bouvard et Pécuchet, die die digitalisierten Einzelseiten der Handschrift zusammen mit einer diplomatischen Transkription präsentieren. Daneben bietet die Website ausführliche Bibliographien zu Flaubert und seinem Werk, Links zu anderen Angeboten online sowie die digitalen Ausgaben der Revue Flaubert und des Bulletin Flaubert. Insgesamt handelt es sich um eine aktuell gehaltene Überblicks- und Orientierungsseite mit viel Material, auch wenn sie etwas verschachtelt aufgebaut ist und in der Benutzung wegen der Einbindung externer Ressourcen und anderer Websites nicht immer ganz übersichtlich ausfällt.
Eine Antwort
[…] weist unter dem Titel „Materialien zu Leben und Werk Gustave Flauberts auf der Website des Centre Flaubert“ auf eine Website der Universität Rouen zu Flaubert […]