Die französische Normdatei IdRef als Rechercheinstrument (Mittwochstipp 106)
IdRef (Identifiants et Référentiels) ist das nationale Verzeichnis für Normdaten der Agence bibliographique de l’enseignement supérieur (ABES), die den Verbundkatalog der französischen Hochschul- und Forschungsbibliotheken SUDOC, Calames für Handschriften und theses.fr für Dissertationen betreibt. Die seit 1995 gepflegte Normdatei ist seit 2015 als Webanwendung online konsultierbar. Eine Normdatei (frz. autorités, engl. authority files) als kontrolliertes Vokabular bzw. Verzeichnis normierter Begriffe legt fest, welche Namensform für die bibliographische Erfassung zu verwenden ist. Sie hilft damit beispielsweise bei der Disambiguierung von Autoren, Titelvarianten oder historischen Orts- und Personennamen. Dank der Verlinkung der Datensätze mit den dazugehörigen Inhalten in Calames, theses.fr und SUDOC kann sie auch als Instrument für bibliographische Recherchen benutzt werden.
Die Suchmaske auf der Startseite ermöglicht insbesondere eine Suche nach Personennamen (Nom de personne), Körperschaften (Nom de collectivité), Sachbegriffen (Nom commun), Geografika (Nom géographique), Familien (Famille) und Markennamen (Nom de marque) sowie nach Werktiteln (Titre) und Kombinationen aus Titeln und Autoren (Auteur-Titre). Es handelt sich bei letzteren also nicht um frei wählbare Titelstichwörter, sondern um als Schlagwort normierte Werktitel (wie Bibel, Der Gallische Krieg etc.). Bei der Eingabe im Suchschlitz wird in der Regel eine Auswahlliste zur automatischen Vervollständigung vorgeschlagen, die auch Varianten berücksichtigt, wenn diese als solche erfasst sind (De Bello Gallico verweist z.B. auf Guerre des Gaules). In der Ergebnisansicht wechselt man in den Datensatz der Person, der Körperschaft etc. (unter dem Reiter Notice), worin u.a. verworfene Schreibweisen oder Lebensdaten nachgewiesen werden. Außerdem lassen sich über die Logos von SUDOC, Calames und theses.fr dazugehörige Bibliographien aufklappen, allerdings hier begrenzt auf die ersten 30 Titelnotizen. Für eine vollständige Auflistung wechselt man über den diskreten Link „Tout voir dans…“ oberhalb der Listenansicht in den jeweiligen Katalog. Am Seitenende schließlich gelangt man über Links auf die entsprechenden Datensätze in den Normdateien der französischen Nationalbibliothek und der internationalen Normdatei ISNI (International Standard Name Identifier), deren Datensätze mitunter mehr Informationen beinhalten. Hingegen ist die über IdRef nachgewiesene Bibliographie oft vollständiger, da im Gegensatz zur BnF die Datensätze aller im Verbundkatalog mitwirkenden Bibliotheken ausgewertet und gleichzeitig Handschriftenmaterial und unveröffentlichte Dissertationen berücksichtigt werden. Hat man bei der Suche keinen eindeutigen Begriff aus der Auswahlliste angewählt, kommt man unter dem Reiter Résultats zur Gesamtübersicht der Treffer. Hier werden dann etwa bei einer Autorensuche alle Personen mit Vor- und Familiennamen sowie Lebensdaten aufgelistet. Man kann per Klick den gewünschten Datensatz, die Bibliographie oder eine Kurzansicht des Datensatzes öffnen.
Alle Datensätze stehen unter der freien Lizenz Etalab, welche die Nachnutzung von Daten, die von öffentlichen Einrichtungen Frankreichs erzeugt wurden, gewährleistet. Es gibt außerdem die Möglichkeit, dass die Nutzer selbst Vorschläge zur Ergänzung oder Korrektur der Daten einreichen. Dafür stehen hinter den Feldern „Améliorer la notice“ und „Signaler une erreur“ (oben rechts in den einzelnen Notizen) Webformulare zur Verfügung, die dann an die zuständige Bibliothek, die den Datensatz erzeugt hat, weitergeleitet werden.