Das Webportal FranceArchives ist online (Mittwochstipp 107)
Durch einen Tweet wurde Ende März bekanntgegeben, dass FranceArchives, das gemeinsame Portal der französischen Archivdienste, online gegangen ist. Dieses Portal, das viele schon mit Ungeduld erwarteten, ist nicht nur eine gemeinsame Vitrine der französischen Archivdienste, die über deren Organisation und Aktivitäten informieren soll (so z.B. über die Ausstellungen, Veröffentlichungen und Veranstaltungen der einzelnen Archive, die in der Rubrik “Découvrir” auf der Empfangs-Webpage angekündigt werden). Es soll auch einen einheitlichen Zugang zum französischen Archivgut erlauben und die Recherche von Archivdokumenten dadurch bedeutend erleichtern. Das Kernstück von FranceArchives ist eine Metasuchmaschine, mit deren Hilfe die Inventare der beteiligten Archivdienste simultan durchsucht werden können. Dies erlaubt nicht nur die Lokalisierung von schon bekannten Ressourcen, sondern auch die Entdeckung von Quellen, die der Aufmerksamkeit der Forschenden entgehen können, da sie an unerwarteten Orten aufbewahrt werden. Zuletzt erlaubt das Portal, das gleichzeitig als französische Datensammelstelle des europäischen Archiv-Portals fungiert, auch die institutionelle Trennung zwischen den Nationalarchiven, Regionalarchiven und Archiven der großen Staatsinstitutionen zu überbrücken und deren Inventare gleichzeitig abzufragen. Im Moment verzeichnet das Portal mehr als 5,9 Millionen Dokumente (die aktuelle Zahl findet man hier), die in mehr als 30 Archivdiensten aufbewahrt werden, darunter das Nationalarchiv und das Übersee-Archiv, aber auch Regionalarchive (archives départamentales), Gemeindearchive (archives communales) und Museumsarchive. Neue Dokumente kommen ständig hinzu, da weitere Archivdienste regelmäßig dazustoßen.
Das französische Archivsystem ist im Prinzip übersichtlicher als das deutsche, da es im Rahmen eines zentralisierten Staates entstand, der die Dokumente von nationaler Bedeutung schon sehr früh zentral zu archivieren versuchte. In der Rubrik Découvrir des Portals findet man Notizen zur Organisation und zur Geschichte des französischen Archivwesens sowie ein sehr nützliches Verzeichnis der einzelnen Archivdienste. Die Suche nach Archivdokumenten ist allerdings nicht immer so leicht, wie es scheinen könnte, einerseits wegen der Teilung in National- und Regionalarchive, die nicht auf die gleiche Weise organisiert sind (sie benutzen z.B. verschiedene Klassifikationssysteme), andererseits wegen dem Einfluss der Geschichte der Archivinstitution in Frankreich auf die Organisation und die Verteilung der Archivbestände. Das Portal FranceArchives ist in dieser Hinsicht eine wertvolle Hilfe, auch wenn im Moment nur ein Teil der französischen Archivbestände darin erfasst ist (ungefähr ein Drittel der Archiv-Inventare, die in digitaler Form vorliegen, sind im Moment über das Portal recherchierbar). Wenn es vollständig in Betrieb ist, wird das Portal einen Überblick über das gesamte französische Archivwesen bieten und erlauben, selbst zerstreute Archivfonds zu erschließen. Die Rekonstitution des Werdegangs von Einzelpersonen und Gruppen wird dadurch erheblich erleichtert. Zusätzlich erlaubt das Portal auch die Indexierung durch Google und andere Suchmaschinen. In Zukunft sind noch viele weitere Serviceleistungen für die Portalbenutzer vorgesehen – siehe dazu das Interview mit einem der Verantwoltlichen des Projektes in der Lettre de la COEPIA (Conseil d´orientation de l´édition publique et de l´information administrative).