ENCCRE – Édition Numérique Collaborative et CRitique de l’Encyclopédie (Mittwochstipp 111)
Vor wenigen Wochen ist das Digitalisat eines der wichtigsten Werke der Aufklärung online gegangen: Das Dictionnaire raisonné des sciences, des arts et des métiers – besser bekannt als Encyclopédie, die von 1751-1772 gemeinsam von Denis Diderot, Jean-Baptiste le Rond d’Alembert und Louis de Jaucourt herausgegeben wurde. Als das größte verlegerische Unternehmen des 18. Jahrhunderts ist die Encyclopédie das Ergebnis verschiedener Innovationen und der fruchtbaren Zusammenarbeit von mehr als 140 Personen, darunter die bekanntesten Wissenschaftler, Philosophen, Schriftsteller, Grafiker und Zeichner der Zeit. Fast ebenso groß ist das Team, das nun gemeinschaftlich die Online-Stellung nicht nur eines Originalexemplars der Encyclopédie sondern auch ihrer kritischen Kommentierung ermöglicht hat. Eine internationale Equipe von 120 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aller Fachrichtungen ebenso wie Technikerinnen, Ingenieure, Studierende und Ehrenamtliche arbeiten an der Édition Numérique Collaborative et CRitique de l’Encyclopédie (ENCCRE), die explizit als kollaboratives Projekt angelegt ist und permanent bereichert werden soll. Dementsprechend ist der Zugang kostenlos und richtet sich an alle, die sich in irgendeiner Art und Weise für die Encyclopédie interessieren. Die Nutzung aller Dateien und Texte für nichtkommerzielle Zwecke ist ebenfalls frei.
Die digitalisierten 28 Bände stammen von einem vollständigen und homogenen Original der Erstausgabe, das sich in der Bibliothèque Mazarine befindet. Das Interface trägt der Schönheit und Besonderheit dieses Exemplars Rechnung. Mit wenigen Mausklicken hat man virtuell einen Band aus dem Regal gezogen und aufgeschlagen. Während rechts auf dem Bildschirm die ursprüngliche Buchseite angezeigt wird, erscheint links die Textversion. Diese stützt sich auf die Transkription des Wikisource-Projekts, die, korrigiert und erweitert, in XML-TEI konvertiert und mit Anmerkungen und Kommentaren versehen wurde. Besonders angenehm: Scrollt man die oft langen Einträge herunter, blättern sich rechts automatisch die Seiten um, so dass man auch in der Originalversion immer an der richtigen Stelle ist. Jeder Eintrag der Enyclopédie ist aufgenommen und in den jeweiligen Inhaltsverzeichnissen aufrufbar, außerdem ist natürlich eine Stichwortsuche möglich. Auch sämtliche Beiträge eines einzelnen Autors lassen sich auflisten, ebenso wie alle Artikel, die zu einem bestimmten Fachbereich gehören. Die verschiedenen Zugänge lassen somit ganz gezielte Recherchen zu. Sie eröffnen aber auch die Möglichkeit, intuitiv den Reichtum nicht nur der siebzehn Text-, sondern auch der elf Abbildungsbände zu entdecken.
Darüber hinaus bietet ENCCRE eine reiche Dokumentation mit weiterführenden Informationen zu den Akteuren und Quellen wie zur Editions- und Rezeptionsgeschichte der Encyclopédie, wobei hier der ein oder andere Link noch nicht aufrufbar ist. Auch eine Download-Funktion scheint noch nicht eingerichtet. Schon jetzt aber bietet das Projekt bemerkenswerte Dimensionen, die Encyclopédie und damit auch das 18. Jahrhundert wieder oder gar neu zu entdecken. Gedacht als Ort des Zusammenkommens und des Austausches will es aber nicht zuletzt deren kritischen Geist wieder aufleben lassen und erhebt damit wie ihre gedruckte Vorgängerin einen gesellschaftspolitischen Anspruch. Begleitet wird dieses Anliegen durch eine Ausstellung mit umfangreichem Katalog: Oser l’Encyclopédie. Un combat des Lumières macht mit beiden Ausgaben vertraut und ist noch bis zum 19. Januar 2018 in der Bibliothèque Mazarine zu sehen.